Hallo liebe Forum-Teinehmer!
Ich bin kein Techniker und vielleicht hört sich für manche Teilnehmer meine Frage etwas dumm an. Sorry vorab.
Mein Kaffeevollautomat bringt kaum mehr Kaffee raus. Spülen geht noch einwandfrei. Sobald ich aber Kaffee mache kommt kaum was durch. Entkalkt und gereinigt habe ich alles. Lt. div. Internetrecherche wird höchstwahrscheinlich die Pumpe schuld sein. Das ist die anscheinend sehr gängige ulka ep5 48w. Diese habe ich bereits bestellt und ist am weg. Die paar EURO kann ich risikieren, bevor ich die ganze Maschine wegschmeiße.
Was mir Probleme macht ist, dass ein Kabel nicht direkt mittels Flachstecker angesteckt ist sondern das Kabel in einer Art kleinen Lasche am Pumpengehäuse geführt wird und dort wieder rausgeht und dann erst zum Stecker. Leider kann ich nicht erkennen, ob da was eingelötet ist, oder nicht? Weíß das vielleicht jemand? (Widerstand oder so?). So wird der Tausch eigentlich unmöglich für einen Laien wie mich, oder? Oder ist das vielleicht nur produktionstechnisch irgendwie gestückelt dort? Kann ich die neue Pumpe auch direkt anschließen?
Was mich irritiert ist nämlich, dass ich auf anderen Fotos im Internet bei anderen Verwendungszwecken der Pumpe gesehen habe, dass diese direkt angeschlossen wird und diese Lasche am Gehäuse leer ist?
Ich danke für eure Hilfe.
lg
valentin
Ich bin kein Techniker und vielleicht hört sich für manche Teilnehmer meine Frage etwas dumm an. Sorry vorab.
Mein Kaffeevollautomat bringt kaum mehr Kaffee raus. Spülen geht noch einwandfrei. Sobald ich aber Kaffee mache kommt kaum was durch. Entkalkt und gereinigt habe ich alles. Lt. div. Internetrecherche wird höchstwahrscheinlich die Pumpe schuld sein. Das ist die anscheinend sehr gängige ulka ep5 48w. Diese habe ich bereits bestellt und ist am weg. Die paar EURO kann ich risikieren, bevor ich die ganze Maschine wegschmeiße.
Was mir Probleme macht ist, dass ein Kabel nicht direkt mittels Flachstecker angesteckt ist sondern das Kabel in einer Art kleinen Lasche am Pumpengehäuse geführt wird und dort wieder rausgeht und dann erst zum Stecker. Leider kann ich nicht erkennen, ob da was eingelötet ist, oder nicht? Weíß das vielleicht jemand? (Widerstand oder so?). So wird der Tausch eigentlich unmöglich für einen Laien wie mich, oder? Oder ist das vielleicht nur produktionstechnisch irgendwie gestückelt dort? Kann ich die neue Pumpe auch direkt anschließen?
Was mich irritiert ist nämlich, dass ich auf anderen Fotos im Internet bei anderen Verwendungszwecken der Pumpe gesehen habe, dass diese direkt angeschlossen wird und diese Lasche am Gehäuse leer ist?
Ich danke für eure Hilfe.
lg
valentin