ESAM 3000 - Trester fällt daneben

  • ESAM 3000 - Trester fällt daneben

    Hallo liebe Forengemeinde,

    ich habe eine DeLonghi ESAM 3000.B EX1 und zwei Delongis ESAM 3000.B.
    Die beiden ESAM 3000.B wurden gebraucht gekauft.
    Eine davon hatte von Anfang an das Problem, dass der Trester nicht in den Behälter geschoben wurde.

    Ich dachte erst, dass diese wohl so viel benutzt und vom Vorbesitzer wenig gewartet wurde, und dass es normaler Verschleiß ist.

    Seit ein paar Wochen tritt das Problem allerding auch bei der (vom Händler gekauften) ESAM 3000.B EX1.
    Dazu muss man sagen, dass das Gerät mittlerweile etwa 3 Jahre alt ist und ca 1400 Bezüge hat.
    Ich glaube das ist recht wenig.
    Kaffee wird übrigens ausschließlich aus Kaffeebohnen gemahlen (kein Pulver).

    Die Brüheinheit wird etwa einmal in 4-6 Wochen mit lebensmittelechtem Silikonfett eingeschmiert.
    Die Brühgruppe wird etwa alle 2-4 Wochen gereinigt.
    Der Rest (Testerbehälter entleeren und Auffangschale) wird immer direkt gemacht.

    Ich glaube mehr Reinigung und Wartung kann man vom Benutzer nicht erwarten.

    Das Sieb der Brüheinheit lässt sich übrigens relativ schwergängig nach unten drücken.
    Das war allerdings von Anfang an so (das ist mein erster KVA und daher weiß ich nicht, was allgemein als schwer oder leichtgängig bezeichnet wird).
    Daher habe ich bereits von Anfang an mit SIlikonfett geschmiert.
    Es handelt sich dabei um dieses SIlikonfett: Link

    Ob es jetzt schwergängiger ist, als am Anfang weiß ich nicht.
    Es ist jedenfalls so, dass wenn ich die Brüheinheit einfette, dass es dann für 2-3 Wochen erstmal zwischenfallslos funktioniert.

    Daher vermute ich, dass es tatsächlich an der schwergängigkeit der Brüheinheit liegt.
    Da ich mich allerdings nicht auf eine Fehlerquelle fixieren möchte, habe ich noch anderen Ursachen gesucht.
    Bei der rechersche habe ich rausgefunden, dass auch der obere oder untere Kontaktschalter oder der Reedschalter das Problem sein könnten. (Davon habe ich aber keine Ahnung).

    Nun die Frage an euch:
    Was glaubt ihr, was das Problem ist/sein könnte?
    Wie kann ich das beheben?
    Ist es normal, dass solche kurzen Schmierintervalle trotz der moderaten Nutzungsfrequenz nicht ausreichen?


    Ich danke euch schonmal!
    Liebe Grüße
    Phil
    Werbung
  • Ja das habe ich mir auch gedacht.
    Jetzt ist die Frage, warum das Schwergängig ist und was ich dagegen tun kann?
    Schmieren alleine scheint ja nicht zu helfen.

    Wie kann ich am besten prüfen, was bei mir die Ursache ist, wie sehe ich das und gibt es dazu eventuell eine Anleitung?

    Wenn die Reedplatine die Ursache sein sollte, dann scheint hier ein Konstruktionsfehler vorzuliegen.
    Denn dass zwei mal (von 3 Geräten) der ReedSchalter das Problem ist, kann kein Zufall sein.

    Wäre nett, wenn mir jemand beschreiben könnte, wie ich am besten systematisch prüfe welcher Problem vorliegt.
    Wenn die Reedplatine wirklich die Ursache ist, dann werde ich mich mal mit einem Logic Analyzer dran hängen, um die Funktion reverse zu engineeren und mir selbst was bauen, das zuverlässiger und langlebiger ist.

    Bis hier hin erstmal vielen Dank michael2.
  • Ich hatte nach diversen einzelnen und eigentlich erfolgreichen Teilreparaturen ein ähnliches Problem, dass ich mit folgendem Aktionen wieder in den Griff bekommen habe:

    1. Reset der Maschine und damit auch indirekt Initialisierung der Speicherung der Einstellungen der Verfahrwege (Reedplatine).
    2. Bohnenbehälter entleeren und Mahlwerk ohne Bohnen einige Male laufen lassen, s.d. sich das Spiel zwischen den Mahlsteinen wieder korrekt einstellt.
    3. gegebenenfalls temporär zusätzlich Mahlzustand auf ganz fein (1) stellen.

    Sollte sich dann immer noch kein Tresterpad ausbilden, ist man zumindest sicher, das ein grundsätzliches Problem besteht.