Brühgruppe fährt immer weiter hoch - Reedplatine defekt?(ESAM 4000.B)

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Brühgruppe fährt immer weiter hoch - Reedplatine defekt?(ESAM 4000.B)

    Hallo ,

    ich möchte hier nun doch mal mein Problem schildern,da ich selbst nach längerer Recherche in Eurem Forum keine Lösung gefunden habe.

    Ich habe eine ESAM 4000 b und das Problem, daß die beiden Tassen-LED's und das rote Dreieck leuchten.Beim Hochfahren der Maschine kam irgendwann ein lautes Brummen und dann gingen die LED's an.
    Habe als erstes den Testmodus aktiviert und alles getestet.Dabei hab ich festgestellt,daß der Motor versucht die Brühgruppe weiter nach oben zu fahren,obwohl der Endschalter am Thermoblock bereits gedrückt wurde.Die LED für das Erreichen der oberen Endposition ist auch nicht angegangen.Beim Herunterfahren der Brühgruppe ist die LED angegangen.
    Habe dann den oberen Endschalter gewechselt,aber das Problem bleibt bestehen.
    Hab alle 3 Reset's die hier im Forum beschrieben werden durchgeführt,aber der Fehler bleibt bestehen.
    Habe dann im unbetätigten Zustand des Endschalters an den Anschlüssen mit einem Durchgangsmesser gemessen = keinen Durchgang.
    Kann es jetzt nur noch die Reedplatine sein oder gibt's noch eine andere Möglichkeit der Fehlerursache?

    Gruß Tom
    Werbung
  • Tom78 schrieb:

    Habe dann im unbetätigten Zustand des Endschalters an den Anschlüssen mit einem Durchgangsmesser gemessen = keinen Durchgang.
    Dann hast du einen falschen Schalter eingebaut. Der oben öffnet bei Betätigung.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich hab jetzt noch mal geguckt.Der neue Schalter ist von Bauform und Beschriftung identisch mit dem Alten.
    Hab auch noch mal beim Händler geguckt.Der Schalter ist für den Thermoblock.
    Kommt denn noch eine andere Fehlerquelle in Frage?

    Gruß Tom
  • Reedplatine kann es nicht sein, dann nur noch die Leistungselektronik. Aber nochmal: der obere Endschalter ist ein Öffner, d.h. unbetätigt Durchgang/ betätigt kein Durchgang.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • ich hab mir jetzt mal ein anderes Meßgerät besorgt und noch mal gemessen.
    Der neue Schalter ist nicht gedrückt ohne Durchgang.Gedrückt ist er allerdings auch ohne Durchgang.An der Platine kommt dementsprechend auch nix an.
    Hab spaßeshalber noch mal den alten Schalter eingebaut.Bei dem ist es genauso.
    Allerdings ist das bei beiden Schaltern nur so,wenn sie am Thermoblock in ihrer Halterung sitzen.
    Wenn sie ausgebaut sind und ich den Schalter von Hand betätige,haben beide im gedrückten Zustand Durchgang und dann kommt auch am Stecker an der Platine Strom an.Im nicht gedrückten Zustand haben beide keinen Durchgang.
    Dann scheint es ja doch nicht am Schalter zu liegen,oder.?
    Bloß wie jetzt weiter vorgehen.

    Gruß Tom
  • Lies dir nochmal meine Antwort in Ruhe durch.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So,hab noch mal etwas probiert und bin drauf gestoßen,daß das Problem ein mechanisches war.Da der obere Endschalter in seiner Halterung etwas Spiel hat,drückt die Brühgruppe beim Hochfahren den gesamten Schalter hoch und nicht nur den Taster.Deswegen ist der Motor auch immer weiter gelaufen.
    Hab ich jetzt fixiert und im Testmodus springt der Endschalter jetzt auch an und die LED leuchtet.
    Trotzdem zeigt die Maschine noch den Fehler an.
    Außerdem blinkt beim Verfahren der Brühgruppe jetzt immer die Kaffeepulverleuchte.
    In einem älteren Forum ( Titel: Brühgruppe steckt fest ) lief das ja auf den Tausch der Reedplatine hinaus.
    Hast du noch eine andere Idee oder soll ich mich dann an das andere Forum halten.D.h. Widerstände messen und ggf. Reedplatine tauschen.

    Gruß Tom
  • Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Hab ich gemacht.Hat auch erst mal funktioniert und die Maschine hat sich danach normal hochgefahren.
    Wollte mir eine Tasse Kaffee ziehen.Der Kaffe wurde auch noch gemahlen,aber dann fing die Wasserlampe an zu blinken.Habe den Tank mal raus gezogen.Da leuchtet die Lampe durchgehend,so wie es ja üblich ist.Habe den Tank wieder rein geschoben und die Lampe blinkt wieder.

    Gruß Tom
  • Oberen Brühkolben entkalken.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Möchte hiermit noch mal der Höflichkeit halber die neuesten Entwicklungen mitteilen.
    Ich hätte gern eine Entkalkung des oberen Brühkolbens durchgeführt.Das hätte in meinen Augen aber bei dem Erscheinungsbild des Thermoblocks keinen Sinn gemacht.Der Tb ist vollkommen verkalkt.Hab Tb inklusive Bk ausgebaut,um eine Revision durch zu führen.
    Da ich aber den Bk auf Grund der festgegammelten Schrauben nicht von dem Tb trennen kann,würde also ein Neuteil fällig werden.
    Wir haben nun im Familienrat beschlossen den KVA nach 8 Jahren und fast 20000 bezogenen Tassen ehrenvoll zu verabschieden.
    Ich danke Dir für Deine Hilfe und schaue mich nun mal in den Kaufberatungsforen um,ob ich adäquaten Ersatz für meine Ansprüche finde.
    Gruß Tom
  • Danke für die Rückmeldung :1f44d:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!