Esam 4500 - thermoblock revidieren oder tauschen?

  • Hallo zusammen,

    nachdem die Maschine jetzt die letzten Monate wieder richtig funktioniert hat, sammelt sich nun wieder Wasser in dem kleinen Auffangbehälter unterhalb der Brühgruppe.

    Die 2 großen Dichtungen in der Brühgruppe habe ich aber im Mai 15 gewechselt, die sollten es eigentlich nicht sein. Den oberen Brühkolben habe ich auch erst revidiert (siehe oben).

    Auf dem folgenden Bild sieht man die Menge Wasser, die sich nach 6 Tassen Kaffee bereits angesammelt hat. Der Behälter läuft jetzt ständig über und das Blech,
    welches unterhalb des Auffangebhälters im hinteren Bereich montiert ist rostet fröhlich vor sich hin.



    Ich hatte die Verkleidung der Maschine auch schon weggebaut. Es scheint nirgends Wasser auszulaufen. Wenn man die Kaffeezubereitung beobachtet, dann sieht man leider auch nicht, wo das Wasser her kommt?!?
    Es kann eigentlich nur nach der Zubereitung an der Brühgruppe runterlaufen.

    Was könnte das Problem sein? Hoffe ihr habt wieder wertvolle Tipps für mich.

    Danke euch!

    Mailine
  • Mach eine Kaffee mit dem Tür geöffnet und sehe wo das Wasser her kommt.

    --> Kommst das Wasser nicht aus dem Bruhkolbe aber kommt es von rechts, von hinter der Abdeckung? Ja?

    Dann erstmals checken ob es kein leckendes Wassertank ist, aber dann kommt auch ein bisschen Wasser aus als man kein Kaffee macht.
    Wassertank ok?

    Dann Hinterseite der Maschine entfernen, Dann siehst du ein weichen transparenten Schlauch die nach vorne geht, da kommt das Wasser im Auffangbehaelter her.
    An diesen Schlauch sind zwei anderen angeschlossen: eine von 3-Weg Ventil (DeLonghi Part.Nr. 5213210181) und eine van Überdruckventil Pumpe (DeLonghi Part.Nr. 7313219431).
    Mach ein Kaffee und guck ob das Wasser von Überdruckventil oder 3-Weg Ventil komm (wahrscheinlich der letzten).
    Neu Ventil kaufen, installieren und Problem ist gelöscht.
  • Habe vergessen zu erwähnen, dass ich das 3-Wege-Ventil (5213210181) im März bereits getauscht habe. Sollte es also nicht sein!
    Auch die Dichtung des Wassertanks ist im Juni gewechselt worden.

    Komisch ist auch, dass sich nicht immer gleich viel Wasser ansammelt. Gerade eben 5 Tassen gemacht und es war fast kein Wasser drin?!? :1f615:
  • Bei einer Erstprüfung gehe ich immer gleich vor:
    Geräteverkleidung entfernen (Alles). Testmodus. Brühgruppe im unteren Drittel positionieren, die Tür bleibt auf, Schalter per Schraubendreher geschlossen. Pumpe aktivieren, bis nichts mehr geht (Pumpe wird leise). Heizung anschalten.
    Spätestens dann wird jedes noch so kleine Leck sichtbar, auch nicht haltende Dichtungen (Achtung, viel Druck im System, in diesem Zustand keine Schläuche entfernen und Finger weg von Öffnungen).
    Kann die Heizung nicht im Testmodus angesteuert werden, lasse ich diese vorher im Normalbetrieb aufheizen oder klemme 230 Volt AC an die Heizungen dran, bis sie heiß ist (Strom vor dem Anschalten der Maschine wieder entfernen).

    Hat sich bis jetzt als schnell und effektiv erwiesen.
  • Roland11 schrieb:

    Funktioniert den Temperaturüberwachung von dem Thermoblock normal in Testmodus?
    Ja

    OlliFFM schrieb:

    Nein. Die Heizung heizt so lange bis die Thermosicherung abfackelt
    Olli, kleiner Gag?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Für uns ist das klar, aber nicht unbedingt für andere. Also das nächste mal den entsprechenden Smilie setzen :1f609:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hat jemand das wirklich getestet? Stefan? OlliFFM?
    Oder *denkt* ihr das es so ist?

    P.S. Mit "Temperaturueberwachung" habe ich nicht die Sicherungen gemeint, aber das durch den Temperatursensor die Heizung ausschaltet wird wenn die Soll-Temperatur erreicht ist, *auch wenn die "Heater On" Taste noch immer eingedrueckt ist*. Vielleicht war das nicht 100% klar...
    Werbung
  • Denken heißt "nicht wissen". Ist getestet.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Stefan schrieb:

    Denken heißt "nicht wissen". Ist getestet.
    Cogito ergo sum :1f609:

    Ok, ich habe es gerade getestet. "Meten is weten" sagen wir in Holland ("messen = wissen").

    Eine kalte Maschine in Testmodus geschalter: "Heater On" und "Vaporizer On" funktionieren normal.
    Dann den Temperatursensor gewechselt für einen 10 k Widerstand: Thermoblock heizt noch immer auf mit dem "Heater On" Taste.
    Dann einen 4k7 Widerstand: Thermoblock heizt nicht mehr auf nach eindrücken der Taste! Das gleiche mit dem Vaporizer.

    Also: Stefan hat recht das die Information von den Temperatursensoren (NTC) noch immer gebraucht wird in Testmodus. Das ist natürlich auch wie das sein sollte! Mann kann so lange man will die Taste eingedrückt lassen, ohne Gefahr.

    Aber "Die Heizung heizt so lange bis die Thermosicherung abfackelt" (Zitat von OlliFFM) muss dann sein: "Die Heizung heizt so lange bis die Thermosicherung abfackelt den maximalen Temperatur, wie gemessen mit dem Sensor, erreicht ist" ;-)
  • OlliFFM schrieb:

    @Roland11 Schatzelein. Du hast selber die Programmierung des PIC gesehen...
    Sehen ist nicht wissen (frei nach Stefan).

    Wie ich schon einmal hab geschrieben heute: "Wir brauchen noch 'reverse engineering' vom Program".

    Oder nach Paulus: "Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen". (1Kor 13,12).

    :1f609:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Roland11 ()