Angepinnt Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen

  • Hallo Michael,

    der Auslauf geht durch das Spülen und den Entkalker nicht kaputt. Mit der Zeit geht aber evtl. durch normale Alterung/Nutzung die Haltenase des Auslaufs kaputt (Kunststoff). Leider gibt es das Teil nicht einzeln. Die Tür kostet knappe 15€.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Nach eigenen Erfahrungen hat es dem Auslauf einer DeLonghi bisher nicht geschadet, 20 Bezüge á 180ml direkt hinterinander zu machen. Da wird dieser auch sehr heiß.
    Wenn die Maschine erst 1/2 Jahr alt ist, würde ich mich bei DeLonghi melden.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Ja, ist nötig. Wie von Hannes im ersten Beitrag dieses Themas beschrieben, wird der obere Brühkolben beim Entkalkungsprogramm ausgelassen. Das gilt für alee DeLonghi-Vollautomaten, so auch für die 5500.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • Ja, immer im Anschluss an das normale Entkalkungsprogramm.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Micha1950 schrieb:

    Nach der letzten Entkalkung des oberen Brühkolbens - seeeeeeehr oft die Spültaste drücken - habe ich ein Problem mit der Höhenverstellung des Kaffeeauslaufs.

    Anscheinend ist der Kunststoff durch das ständige spülen mit Entkalkerlösung zu heiß geworden und rutscht immer nach unten, hält in der oberen Position nicht richtig. Je weiter unten, desto besser 'rastet' der Auslauf ein. Habe ich da zu schnell hintereinander die Spültaste gedrückt ? Muss man da geduldiger sein ? Und wie kann ich die Höhenverstellung reparieren ?

    Gruß, Michael
    Bei mir dasselbe. Hab den ganzen Tank 2x durchgespült (1x Entkalkerlösung, 1x Frischwasser) - fast ohne Verzögerung. Und nun hält der Auslauf nicht mehr in der oberen Position.
    War die erste Entkalkung, Maschine ist 3 Monate alt. Wegen 15€ für eine Türe würde ich die Maschine ungern einschicken, wie hat sich das Thema denn bei dir weiter entwickelt, Micha?

    Grüße,
    Chris...
  • Auslauf ausbauen, Haltenase vorsichtig erwärmen (nicht zu heiß) und nachbiegen, fertig.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hi!

    Danke für den Tipp, hatte mich da mal ran gemacht das Ding auseinanderzubauen, wollte dann aber nix kaputt machen. Hab jetzt aber noch mal das Ding auseinandergenommen. In kochendes Wasser tauchen und ein bischen drücken und schwupps hat man wieder eine fest klemmende Haltenase.

    Dabei fiel mir auf, dass der ganze Auslauf am Boden von vorne bis hinten genau in der Mitte einen Sprung hat. Ich denke das Ding ist durch das Spülen zu heiss geworden. In die Anleitung sollte ein Warnhinweis rein, dass man immer mal wieder eine Pause beim Spültaste drücken einlegen sollte.

    Ich hatte delonghi übrigens angeschrieben, deren Feedback war, dass ich um ein Einschicken oder vorbeibringen beim Servicepartner nicht rum komme, da das Austauschen vom Auslauf bzw. der Türe ein Eingriff bedeuten würde, den die Garantie erlöschen lassen würde... :stop:

    Chris...
    Werbung
  • hannesrd schrieb:


    Edit : Es gibt einen vesteckten Reinigungsprogrammaufruf bei den DeLonghis ohne Display indem man gleichzei
    tig Spül und Pulvertaste für mindestens 3 sec. drückt (Danke an Crisu für die Info) , damit könnte man statt Punkt 2 oben das Reinigungsporgramm durchlaufen lassen und somit den Brühkolben entkalken, somit erspart man sich den händischen Aufruf über die Spültaste.
    (Zur Info : Das Reinigungsprogramm läuft so lange bis das Wasser bzw. Wasser-Entkalkergemisch im Wassertank leer ist, es pumpt in mehreren Zyklen jeweils ca 150 ml Wasser bzw. Wasser-Entkalkergemisch durch die Brühgruppe, zwischen den Zyklen wartet die Maschine jeweils ca 1min )


    Grüß dich Hannes,
    Woher weiß ich nun das die Maschine nicht das normale Reinigungsprogramm startet? Dieses starte ich ja auch durch halten der Spültaste. :denk:


    Edit sagt hat sich erledigt. Ausprobieren macht schlauer. Super Forum hier, mit vielen nützlichen Tipps. :wink: :wink:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von FI8I ()

  • FI8I schrieb:

    Grüß dich Hannes,
    Woher weiß ich nun das die Maschine nicht das normale Reinigungsprogramm startet? Dieses starte ich ja auch durch halten der Spültaste. :denk:


    Edit sagt hat sich erledigt. Ausprobieren macht schlauer. Super Forum hier, mit vielen nützlichen Tipps. :wink: :wink:

    Das habe ich mich auch schon gefragt bzw. woran erkennt man es denn jetzt? Würde mich trotzdem interessieren.

    Erkennt man es daran, dass beim normalen Programm das Wasser über den Dampfhahn austritt und bei der hiesigen Zusatzempfehlung durch die normalen Düsen, wo sonst auch der Kaffee rauskommt? :1f615:
  • Ich habe einmal eine Spezialfrage, die für Euch sicherlich ein Leichtes sein wird:

    Wo ist der obere Brühkolben eigentlich? Ist das das Ding, was am Thermoblock unten dran ist?

    Hintergrund meiner Frage:

    Ich habe ja erst kürzlich den Thermoblock gewechselt. Der ist also neu. Jetzt steht eben die regelmäßige Entkalkung an und da frage ich mich, ob ich diesmal die Zusatzentkalkung schon mitmachen sollte. Sofern es sich um "das Ding" unter dem Thermoblock handeln sollte, wäre es ja nicht notwendig, da er ja noch neu ist.
  • Und noch eine Frage stelle ich mir gerade:

    Man sollte ja das normale Entkalkungsprogramm durchführen und anschließend das "Zusatzprogramm".

    Nach dem normalen Entkalkungsprogramm sollte man ja eigentlich mit klarem Wasser nachspülen. Muss/Sollte man das auch machen, wenn man sowieso anschließend noch das Zusatzprogramm ausführt? Also ist eine "Wasserspülung" zwischendrin dann notwendig oder reicht es, nur einmal nach dem Zusatzprogramm dann mit klarem Wasser durchzuspülen?

    Ich würde ja fast vermuten, dass zwei "Wasserpülgänge" erforderlich sind, weil beim "normalen" Entkalkungsprogramm das Wasser über dem Dampfhahn austritt und beim Zusatzprogramm bzw. bei der Spülung eben über die normalen Kaffedüsen.

    Liege ich mit dieser Vermutung richtig? Also besser zweimal spülen? :1f615:
  • Ich würde ja fast vermuten, dass zwei "Wasserpülgänge" erforderlich sind, weil beim "normalen" Entkalkungsprogramm das Wasser über dem Dampfhahn austritt und beim Zusatzprogramm bzw. bei der Spülung eben über die normalen Kaffedüsen.
    Richtig.

    Und das Teil unter dem TB ist der obere Brühkolben.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....