Angepinnt Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen

  • Über die Spültaste, ist halt ein wenig aufwändiger.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • atsoldner schrieb:

    WARUM STEHT SOWAS NICHT IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG !

    Das mußt du Delonghi fragen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • michael2 schrieb:

    Coffee-Wolf schrieb:

    der Schleier des
    Zylinders ?gelüftet? , das Innenleben deutlich sichtbar

    Das hat nichts mit der Entkalkung des oBK zu tun. Zumal da auch, wenn alles dicht ist, kein Wasser/Lösung hinkommt.
    Hallo "michael2"!

    Danke für den Hinweis (Berichtigung),
    da hatte ich wohl nicht so „genau“ hingesehen, nachgedacht :weia: bevor ich die
    Spülung der oberen Brüheinheit durchführte.
    Für mich sah der
    Zylinder so aus, wie auf vielen Abbildungen im auseinandergebauten
    Zustand, ziemlich versift! Fakt ist das der Brühzylinder (?) "nach"
    der Prozedur so aussah, wie nie in Betrieb gewesen. Hatte allerdings
    auch noch ohne genauere Kontrolle (Blind) diesen mit einem feuchten
    Tuch abgewischt und da war auch etwas Kaffee-Schmodder dran!
    Wie auch
    immer, entscheidend für mich ist, dass nun die obere Brüheinheit bis
    zum Ausguss, sich wieder in einem wohl optimalen Zustand befinden!
    Die
    nun wieder etwas höhere Kaffee-Temperatur bilde ich mir jedenfalls
    nicht ein und wurde mit einem digitalen Messfühler ermittelt. Hier
    könnte man auch nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang ersehen,
    Dank des „Threaderöffners“ durchgeführten Prozederes, da der
    „TB“ schon im normalen Entkalkungsprozess, zum letzten mal drei
    Tage zuvor, hätte entkalkt sein müssen!
    Vielleicht kann mir dass ja
    jemand sagen, wie der etwas bessere Durchsatz (Trester ist sehr
    gleichmäßig durch brüht) und die jetzt wieder optimale Temperatur,
    zu erklären ist! :wink:

    Werde mir jetzt noch eines der empfohlenen Fette
    besorgen, um anderen, möglichen Problemen vorzubeugen. :1f642:

    Mal eine allgemeine, prinzipielle Bemerkung: Der höhere
    Anschaffungspreis plus dass etwas mehr an Wartungsaufwand, gegenüber
    einer konventionellen Filtermaschine, lohnt sich allemal, vor allem
    wenn man das Ergebnis in der Tasse bewertet! Bin mit meinem KVA
    bisher mehr als zu Frieden und könnte mir kaum einen besseren Kaffee
    vorstellen. Hoffe nun das mir größere Schäden erspart bleiben,
    dann "rechnet" sich die Anschaffung sogar, auch wenn mal eine
    Bastelstunde anstehen sollte!
    Danke nochmal an diejenigen, die diese
    Seite mit Leben erfüllen! :1f37b:

    Gruß der Coffee-Wolf
    Werbung
  • Stefan schrieb:

    atsoldner schrieb:

    WARUM STEHT SOWAS NICHT IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG !

    Das mußt du Delonghi fragen.

    Na ja, könnte man vielleicht so erklären.

    Die normale Entkalkung ist ja ein wenig Automatisiert, wenn man sich an den vorgegeben Ablauf hällt, kann nichts "passieren".

    Die Entkalkung des OBK von Hand birgt die Gefahr von Bedienungsfehlern und somit Entkalkerlösung im Kaffee, wäre nicht so angenehm. :1f474:

    Somit müsste man ein neues Programm einfügen, um den OBK zu entkalken und das ist dann wieder mit mehr Kosten und somit auch höherem Verkaufspreis zu rechnen.
    Das will der Hersteller wieder vermeiden und somit ...........................
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Gruß Peter
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    ESAM 5500
    Sage Barista Express
  • Peter55 schrieb:

    Na ja, könnte man vielleicht so erklären.



    Die normale Entkalkung ist ja ein wenig Automatisiert, wenn man sich an den vorgegeben Ablauf hällt, kann nichts "passieren".



    Die Entkalkung des OBK von Hand birgt die Gefahr von Bedienungsfehlern und somit Entkalkerlösung im Kaffee, wäre nicht so angenehm. :1f474:












    Moin Moin Kaffeefreunde, Hallo Peter55!


    Kleiner Einwand! Eine Entkalkung der
    oberen Brüheinheit wäre m. E. auch nicht Riskanter, wenn man wie
    bei einem (vorhandenen) „Reinigungsmodus“ vorgehen würde.

    Technisch müsste dann nicht einmal umprogrammiert werden. Eine
    intensive Klarspülung ist da am Ende der Prozedur auch vorgesehen,
    ergo so wie bei der Entkalkung (über den Milchschäumer), die so,
    wohl bei „allen“ Geräten durchzuführen ist!

    Dann gibt es noch
    die Gruppe der Maschinen, bei denen mit einer speziellen
    (inoffiziellen) Tastenkombination, der gleiche (wenig
    aufwändige)Vorgang eingeleitet werden kann.

    Die größere
    Problematik hat man bei den Geräten (ECO) die „nur“ über die
    Spültaste entkalken können.
    Viel umständlicher und nerviger :1f44a: , da
    auch noch jedes mal die Brühgruppe in Position fährt, so oft man
    den Spülknopf drücken muss! Man stelle sich vor DeLonghi würde das
    so in die BA schreiben müssen?
    Stattdessen steht dann unter "Problemlösung" :1f644: , nachdem die
    beschriebenen Probleme aufgetreten sind, man könne mit einem
    „Zahnstocher“ :floet: , die Verstopfung am Ausguss beseitigen!

    Vielleicht
    hat DeLonghi ja einen triftigen Grund, weshalb grundsätzlich das
    obere Brühsystem nicht entkalkt werden darf, nur dann sollte da auch
    ein entsprechender Warnhinweis stehen.

    :opinion:


    P.S.: Wie sieht das eigentlich bei
    anderen Herstellern aus?
    Gruß Coffee-Wolf :2615:
  • Problem mit Ecam 23.450 ist leider wieder da

    Bello schrieb:

    Bello schrieb:

    alles klar, ich melde mich dann wieder

    Seit 2 Wochen läuft die Maschine jetzt einwandfrei, jetzt fließt auch beim Aufheizen (also nach dem Anschalten), Spülen und Abschalten wieder Wasser durch die Ausgüsse.

    Auf der einen Seite freue ich mich natürlich, dass das Problem verschwunden ist, andererseits habe ich ja bewußt keinen Fehler behoben, es bleibt also die Unsicherheit, woran es denn liegt? Bin für jeden Hinweis dankbar!!! Vielleicht ein Wackelkontakt?

    Zunächst vielen Dank für die Unterstützung und Hinweise, wenn das Problem wieder auftritt, werde ich mich hier nochmal melden.



    Nachdem es jetzt 4 Wochen funktionierte, ist das Problem leider wieder aufgetreten. Mal kommt Kaffee durch die Ausgüsse, dann wieder nicht. Es ist wirklich zum Verzweifeln.

    Hat vielleicht jemand aus dem Forum noch einen Tipp, woran es liegen kann?
  • Ich mach zuerst die normale Entkalkung und schalte dann die Maschine aus. Dann aktiviere ich den Testmodus und füll die Entkalkerlösung in den Tank. Jetzt fahre ich die Brühgruppe nach oben, lasse ca. 100ml Entkalkerlösung durchlaufen und warte ca. 5 Minuten. Zwischendurch heize ich den Thermoblock immer wieder mal auf. Das Spiel wiederhole ich bis der Tank leer ist. Ich fülle ihn wieder komplett mit Wasser auf und spüle bis der Tank leer ist. FERTIG
    Hallo,

    erstmal danke für die hilfreiche Anleitung! :1f642:
    Was ich allerdings nicht weiß, wenn ich bei meinem ESAM 6600 im Testbetrieb auf "P" drücke, heizt er dann komplett "normal" hoch oder heizt er nur so lange wie ich die P-Taste gedrückt halte? Falls letzteres der Fall ist, wie lange muss ich dann ca. gedrückt halten um zwischendurch aufzuheizen?
  • Die Primadonna hat ein Reinigungsprogramm, das du zum Entkalken des oBk verwenden kannst. Mache ich auch.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich hatte bisher noch keine ESAM6600, die nicht im Menü als letztes "Reinigung" hatte. Das aufheizen geht nur solange du draufdrückst. Soweit ich mich erinnere, könnte wenn aufgeheizt, das "Heater on" weggehen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Okay, mein Gedächtniss läßt nach. Nach Werkseinstellung kommt Reinigungsprogramm und dann noch Beep als letztes. Und im Testmodus bekommst du nix angezeigt, wenn der TB aufgeheizt hat. Könntest du mal die Nummer vom Barcodeaufkleber hinterm Wassertank posten?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So bevor ich das jetzt wieder vergesse, danke für den Hinweis mit der P-Taste!

    Stefan schrieb:

    Könntest du mal die Nummer vom Barcodeaufkleber hinterm Wassertank posten?
    215144 AP 130911 50159

    Menüverlauf sieht so aus: Entkalkung => Sprache => Energiespar => Uhrzeit => Auto Ein => Auto Aus => Temp => W.härte => W.filter => Piepston => Statistik => Werkseinstellung => Entkalk...
  • Okay, haben sie das bei den "neuen" Maschinen wieder eingespart :1f915: . Da fällt mir nix dazu ein. Deine Maschine wurde übrigens am 11.09.2013 gebaut.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Spültaste bei EAM 3... Magnifica

    Hallo
    Ich bin den Thread ja erst zur Hälfte durch, bzw, habe ihn überflogen.
    Jetzt wollte ich mal fagen, wie die Entkalkung bei meiner Maschine funktioniert.
    Kann ich die nur mit dem automatischen Programm entkalken? Das heißt mit den zwei Tasten für drei Sekunden drücken?
    Oder gibt es doch eine Spültaste?
    Danke
    Gruß
    EDIT, Die Taste zum Spülen gibt es ja, aber da sie leuchtet und da eine Entkalkung durchgeführt werden muß kann damit nicht gespült werden??

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Svenmaen76 ()

  • Esam 4000/4200

    Hi, ich habe dank eurer Seite meine ESAM 4000/4200 durch entkalken der Brüheinheit wieder Kaffee bezeihen können.
    Jetzt lese ich im Thread 1 dass es einen vesteckten Reinigungsprogrammaufruf gibt wenn man die 2 Tasten Spül und Pulvertaste für mindestens 3 sec. gleichzeitig drückt.
    Den Brühkopf so zu entkalken wäre ja einfacher.
    Die Spühltaste habe ich gefunden, nur welche Taste ist für Pulver zuständig?
    Habe hier fast alle Thread duchgelesen, war keiner dabei der die Pulvertaste der ESAM 4000/4200 erklärt.
    Grüße aus Weilburg
    Berti