DeLonghi EAM 3400S, 2.5 Jahre alt, keine Garantie: Preis ok?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • DeLonghi EAM 3400S, 2.5 Jahre alt, keine Garantie: Preis ok?

      Hallo!
      Erstmal ein großes Lob an das Forum, les schon seit einiger Zeit mit...
      Nun haben wir uns dazu entschlossen dass in unsere Küche ein VL kommen soll.
      Ein Bekannt von mir verkauft seine DL EAM 3400S für 240€. Die Maschine ist etwas über 2 Jahre alt, er hat aber leider keine Rechnung mehr. Ist der Preis ok? Oder besser doch 300€ für eine neue 3000B hinlegen. Ich bin skeptisch, dass falls Reparaturen anfallen ich tief in die Tasche greifen müsste. Oder gibt es gute Erfahrungen mit dieser Maschine?
      Täglich trinken wir etwa 4-6 Tassen, davon mind. die Hälfte Cappuccino.
      Vielen Dank.
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von razor1982 ()

    • Hallo,

      nachdem du somit 50 % Milchgetränke mit deiner Maschine machst würd ich dir eher eine Maschine mit 2. Thermoblock empfehlen, wie eben die Maschine deines Bekannten.
      Einziger Nachteil ist das die Maschine deines Bekannten noch eine aus der EAM Serie ist die mehr Probleme beim verkalken und beim Raccordanschluss macht als die neuen ESAM Serien.
      Aber falls du aber ein wenig handwerklich begabt bist kannst du die Delonghi rasch und einfach mit unserer Hilfe hier wieder reparieren falls doch mal was kaputt geht.
      Die ESAM 3000 ist eine Maschine mit nur einem Thermoblock, d.h. du musst nach dem aufschäumen den Thermoblock entweder entlüften (Heisswasser aufdrehen und kurz laufen lassen) oder warten bis der Themoblock wieder abgekühlt ist bevor du wieder Kaffee beziehen kannst, ist auch keine Hexerei, jedoch entfällt diese Prozedur bei einer 2 Blockmaschine.
      Unterschiede zwischen EAM und ESAM Serie sind eben der Thermoblock und das leisere Mahlwerk in den ESAM Serien.
      Bis auf die generellen Unterschiede ziwschen ESAM und EAM unterscheiden sich die EAM3400 und die ESAM3000 nur noch in der Steuerelektronik (Digitaldisplay zu manuellen Reglern) und eben im 2. Thermoblock voneinander, sonst sind sie gleich aufgebaut.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero
    • Hi Hannes,

      danke für die schnelle Antwort. Das mit dem 2. Thermoblock ist mir klar, ist auf jeden Fall bequemer. Mir ging es einfach darum: 300€ zahlen und 3 Jahre Garantie mitnehmen oder ne gebrauchte 3400er mit schöner Optik und 2. Thermoblock. Die Frage ist: Ist die 3400er so störanfällig , dass da jetzt nach 2.5 Jahren Betrieb jede Menge Reparaturen folgen?
    • razor1982 schrieb:

      Mir ging es einfach darum: 300? zahlen und 3 Jahre Garantie mitnehmen oder ne gebrauchte 3400er mit schöner Optik und 2. Thermoblock.

      Die 3 Jahre Garantie sind aber an die maximale Bezugmenge von 5000 Tassen gekoppelt. Hat man diese Anzahl z.B. nach 1,5 Jahren erreicht, ist auch die Garantie hinfällig. Das würde ich abwägen. Hinzu kommt, dass Du den 2. Thermoblock schnell schätzen lernst, wenn ihr viel Milch schäumen wollt. Die 3400 hat nicht nur eine schönere Optik, sondern bietet auch mehr Bedienkomfort. In meinen Augen sind 240€ ein fairer Preis.
      Interessant wäre noch zu wissen, wie viele Bezüge die Kiste auf der Uhr hat. Wie man die Abrufen kann, steht hier: DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe , Kapitel 2

      razor1982 schrieb:

      Die Frage ist: Ist die 3400er so störanfällig , dass da jetzt nach 2.5 Jahren Betrieb jede Menge Reparaturen folgen?

      Den häufigsten Defekt bei den EAM-Modellen hat Dir Hannes schon genannt. Alles Andere kann niemand vorhersehen. Der VA kann gut und gerne noch Jahre halten, ohne einen Defekt, er kann aber schon nach kürzerer Zeit einen oder mehrere Defekte aufweisen. Das kann Dir aber auch bei einem Neugerät passieren.
      Ich würde bei einem Gebrauchtgerät evtl. präventiv die Sonderentkalkung des oberen Brühkolbens durchführen (Anleitung), die Brühgruppe zerlegen, reinigen und schmieren (Anleitung BG) und den Raccord an der Brühruppe kontrollieren, ob noch keine Kalkspuren vorhanden sind und auf eine beginnende Undichtigkeit hinweisen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Dann mal viel Spaß mit der Maschine!

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL