Hallo eine frage. Hat irgendjemand eine Anleitung zum revidieren eines kv jura z7. Hab hier bei den Downloads nichts gefunden und bei den anderen üblichen verdächtigen im Netz ist auch nichts zu finden. Schon mal danke im voraus
Revidieren keramikventil jura Z7
-
-
Hallo,
was willst Du denn an dem Ventil revidieren?
Außer einer Formdichtung (komtra.de/jura-ersatzteile/jur…lektr.-keramikventil.html)
sind da nur noch zwei Microschalter die
gewechselt werden könnten. Alles andere
ist, wenn defekt, eher irreparabel.
Gruß
BSIch antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.
Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014) -
ja genau um diese Dichtung geht es. Was muß ich beim demontieren und zusammensetzen beachten
-
Hmmm...
hatte ich an dieser Stelle noch nie undicht. Wenn waren es immer
Haarrisse in der schwarzen vorderen Kappe => Totalschaden.
Außer, dass Du Dir sämtliche Positionen und Einbaulagen 100%ig
merken musst (am Besten mit Fotos) gibt es nichts weiter zu
beachten. Alles Säubern, Entkalken und leicht Fetten genügt.
Ich würde auf jeden Fall auch noch die Microschalter tauschen.
Gruß
BSIch antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.
Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014) -
Hallo,
ich möchte nach zwei Jahren die Frage wiederholen. Das KV soll ja nicht (komplett?) revidierbar sein, man bekommt aber die vordere Einheit auf der sich die Schläuche befinden einzeln angeboten. Damit würde ich es gerne versuchen, da meins auch leckt.
Vorher hätte ich eine Frage an Euch.
Könnte man aufgrund der verkalkten Stellen in dem angehängten Bild vermuten, dass das Kunststoffteil einen Riss hat, wäre das ein üblicher Fehler? Dann würde ich es mal riskieren und so ein Teil bestellen. Was meint ihr?
Gruss
m -
Ziemlich sicher Haarriss. Mach ein eues rein. Wenn du es aufschraubst bekommst es erfahrungsgemäß nicht mehr zusammen. Ist ein Mistding.
MfG Paul -
Hatte das "Mistding" schon mal auseinander, obwohl ich es vorher nicht kannte, war es recht logisch wieder zusammen zu setzen, wenn man
auf Nasen und sonstige Form u. Negativform des jeweiligen Gegenstücks aufpasst.
Es tat scheinbar aber nur ne zeitlang gut, wobei ich damals nichts gefunden hatte ausser ggf. etwas Kalk wenn ich richtig erinnere.
Ich werd´s neugierigerweise zum einen nochmal auseinander legen, und sollte ich nen Riss im Kunststoffteil feststellen,
werde ich mir wohl das kaufen, sofern es noch vefügbar ist. Wäre schliesslich nur ca. 1/4 vom Preis des ganzen Teils. 100 Stecken für das Teil sind mir echt
Wucher, wenn ich bedenke, dass man praktisch für ein paar neue Jura-Ersatzteile ne andere , schon recht ordentliche Maschine kaufen könnte. Nicht falsch verstehen, ich bin
schon recht begeistert vom Können und dem Komfort des Gerätes, aber je näher solche Aktionen wie jetzt oder Reinigungsgeschichten rücken, desto vermehrt
denke ich schon wieder daran, das Teil in die Bucht zu treten....aber wenn se dann widda läuft, simmer widda gut!
Sorry, bin wohl etwas abgeschweift...hätte noch ne Frage auf die hoffentlich jemand ne Antwort weiß, könnte ich die Maschine auch ohne dem KV laufen lassen? Das steuert doch nur den "Milchtrakt", richtig?
D.h., normaler Kaffe müsste möglich sein?
Gruss
m -
Einen Haarriss wirst Du mit dem Auge nie erkennen am KV.
Ja, es steuert den Milchtrakt und das Heißwasser. Je nach
dem an welchem Wasserweg sich der Haarriss befindet tropft
es auch wenn keine Milch oder Heißwasser gezapft wird.
Ist sozusagen individuell nach Schadensort.
Wenn der Riss eingangseitig ist, steht immer der Systemdruck
an und es wird beständig bei jedem Pumpvorgang (auch bei
Kaffeebezug) Wasser austreten. Ist der Riss ausgangsseitig,
dan nur bei dem netsprechenden Bezug (Heißwasser und Dampf).
Es ist jedoch zu beachten, dass man beim Entkalkungsprogramm
keinen Einfluß darauf hat und alle Wasserwege automatisch
aktiviert werden. Beim Ausschalten der Maschine aktiviert sie
auch automatisch den Dampfweg um den Überdruck im Dampf-
system abzulassen.
Von daher kann die einzig sinnvolle Lösung ein Ersetzen des
el. KVs sein.
Gruß
BSIch antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.
Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BlackSheep ()
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher
-
Werbung