Kaufberatung Kaffevollautomat

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Kaufberatung Kaffevollautomat

      Hallo allerseits,

      wir möchten uns zu Weihnachten endlich einmal einen KVA "schenken" da unsere alte Kaffeemaschine kaputt ist. Seitdem meine Frau einmal Kaffee aus solch einem Gerät getrunken hat "schwärmt" sie dafür. Leider bin ich mir überhaupt nicht schlüssig, welcher KVA für uns infrage kommen würde. Einerseits soll der Kaffee (Cappuccino, Esspresso, etc.) gut schmecken, andereseits sollte der Preis auch nicht zu hoch sein.
      Die Geräte von Jura sind uns wegen Ihres schicken Desgins da als erstes ins Auge gefallen (z.B. die C9). Nachdem ich aber über die zahlreichen Probleme mit Jura KVA gelesen habe (häufige Reparaturen, keine herausnehmbare Brühgruppe) bin ich von Jura etwas abgerückt und habe mich nach qualitativ besseren Automaten umgesehen. Leider sind diese uns zu teuer (Schaere Opal, WMF 800, WMF 1000, Solis Master) so dass ich nicht genau weiß welcher KVA für unsere Ansprüche ausreicht.
      Bei der Recherche im Netz bin auf den Anbieter hier gestoßen:
      lesystems.de
      cgi.ebay.de/Schaerer-Opal-Komp…ageNameZRSS:B:SRCH:DE:101

      Habt Ihr mit dem irgendwelche Erfahrungen? Der bietet eine Schaerer Opal generalüberholt für 690 mit etlichem Zubehör an. Würdet Ihr eine solche Maschine empfehlen???

      Wir haben pro tag minimum 5 Bezüge, und der Automat sollte auch "guten" Cappuccino machen können.

      Habt Ihr für uns sonst irgendwelche Empfehlungen?

      Der Preis könnte so bis 1000,- Euro gehen, darüber aber auf keinen Fall, und die Maschine sollte für den Preis auch nicht unbedingt im zweiten Jahr schon kaputtgehen...

      Wir sind da im Moment wirklich ratlos und über jede Empfehlung, jeden Tipp würden wir uns sehr freuen

      Gruß
      Flo
      Werbung
    • Hallo,

      kann im Moment nicht ausführlich antworten, nur möcht ich folgendes sagen , obwohl ich selber nicht so ein Fan der Jura Geräte bin :
      Die Meinung dass die Jura Geräte von schlechter Qualität sind stimmt absolut nicht, das Problem bei den Juras waren meist die beiden Dichtungsringe in der Brühgruppe, und dort werden seit 2 Jahren bessere bzw. strapazierfähigere Ringe eingesetzt. Die fix verbaute Brühgruppe ist eine Jura Philosphie über die man streiten kann, aber bei entsprechender Reinigung nach Maschinenvorgabe sollte dadurch auch kein Problem entstehen.

      lg

      Hannes
      VA-Werdegang : AEG CaFamosa 81 >> Krups Orchestro FNF5 Plus >> DeLonghi ESAM 4300 >> DeLonghi EAM 2500 @work
      ST-Werdegang: Gaggia New Baby Twin >> La Scala Butterfly FW >> Bezzera Giulia FW >> LaSpaziale Vivaldi II / La Pavoni Professional >> La Marzocco Linea Mini
      Mühlen: Quickmill Apollo >> Mahlkönig Vario 2 / Bezzera BB05 >> Niche Zero

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von hannesrd ()

    • Hallo,



      habe seit fünf Jahren eine Jura S9 Cappuchino und bin sehr zufrieden damit - nach knapp 12.000 Bezügen habe ich das Mahlwerk getauscht und vorbeugend eine neue Brühgruppe eingebaut. Der Kaffee schmeckt mir danach wieder deutlich besser.

      Man sollte auch bei einer Jura ab und zu die Brühgruppe ausbauen und die Dichtungen tauschen und mit Silikonfett neu fetten. Und wichtig nicht zu ölige Kaffeesorten verwenden.

      Außerdem habe ich eine SMP an der ich schon ein paar Kleinigkeiten reparieren musste - nun sie hat auch ein paar Jahre mehr auf dem Buckel. Hier ist der gleichzeitige Bezug von Kaffee und Dampf genial, wenn man gerne Cappuchino etc. trinkt (mit dem Cappuchinatore, der an den Ausgussbecher eingehängt wird)

      Bei Verwendung des gleichen Kaffees finde ich das Ergebnis von Espresso bei der Jura viel besser - viel schöneres Crema. Das kann aber auch daran liegen, das meine SMP immer noch nicht in dem Zustand ist wie sie sein sollte - daran muss ich noch arbeiten und vieles lernen - und dafür gibt es hier Mitglieder, die sich verdammt gut auskennen.

      Wenn die Maschinen von "lesystems" wirklich in einem so guten Zustand ankommen wie im Internet zu sehen ist, dann würde ich bei heutigem Kenntnisstand dort sofort eine Maschine kaufen, wenn ich eine bräuchte und bereit wäre diese Summe auszugeben - vermutlich aber eine Master Top oder Schaerer. Es gibt dort ja auch Garantie und bei dem Preis ist noch genung übrig für guten Kaffee.



      Gruß Frank
    • nalle schrieb:

      Bei Verwendung des gleichen Kaffees finde ich das Ergebnis von Espresso bei der Jura viel besser - viel schöneres Crema.

      Das hat den Grund, dass die Jura ein federbelastetes Ventil ("Cremaventil") in der Brühgruppe hat, dass einen cremaähnlichen "Schaum" erzeugt. Die Schaerer/Solis/WMF-VA haben ein solchers Ventil nicht, Vorteil ist, dass die daraus entstehende Crema "echt" ist, also eine Emulsion aus den Fetten und Ölen des Kaffee besteht. Neben guten Mahlsteinen und einer sauberen Maschine spielt dann frisch gerösteter Kaffee eine große Rolle, denn nur dann kann Crema entstehen. Je nach Sorte und Röstung des Kaffees entsteht dann mal mehr oder weniger Crema.

      @Flo:
      Was für die Kaufentscheidung vielleicht wichtig sein könnte: Die aktuell am Markt befindlichen VA können alles "guten Kaffee". Ob der Kaffee gut ist, hängt weniger vom verwendeten Gerät ab, als vom Rohstoff "Kaffeebohne". Ein sehr guter VA macht aus alten Bohnen auch keinen guten Kaffee mehr. Die Geräte entscheiden sich dann hinsichtlich Bedienkomfort, Pflege etc. Hier sollte man zu dem Gerät greifen, was einem zusagt. "Hygieneweltmeister" sind sicherlich die VA von WMF, da die Reinigungsabläufe sehr gut durchdacht und ausführbar sind.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,



      danke, habe beide Maschinen schon auseinandergebaut und mit Heinz Rindfleisch schon darüber diskutiert wie man bei Solis, Scharer etc. ein Cremaventil nachrüsten könnte - Er sagt aber, dass es nicht möglich wäre, weil es sich nicht mit dem Prinzip der Maschine verträgt - hier muss Wasser zurück fließen können - habe ich aber noch nicht ganz genau verstanden, aber ich bin ja noch ganz am Anfang mit meinem Wissen über die Maschinen



      Bei der Kaufberatung habe ich es hauptsächlich erwähnt, weil eine Solis etc. wahrscheinlich die schlechtere Wahl ist, wenn man überwiegend Espresso trinken möchte. Wenn man aber lieber Cappuchino usw. und Kaffee möchte würde ich persönlich die Geräte von Solis, Schaerer u. WMF bevorzugen - wahrscheinlich oder sogar ganz bestimmt sollte man für perfekten Espresso eh eine Siebträger-Maschine verwenden - muss dann aber mehr arbeiten. Bis auf die regelmäßige Reinigung und Pfelge, die vermutlich bei Vollautomaten viel umfangreicher und notwendiger ist.



      Und natürlich gibt es noch viele andere gute Hersteller, die gute Maschinen bauen - ich persönlich mag zum Beispiel die von Saeco nicht so sehr, weil sie einen Höllenlärm machen, zumindest die ältern Modelle. Sie kommen aber bei sehr vielen Benutzern sehr gut an und das wird auch seinen Grund haben - vielleicht ist das Ergebniss einfach besser.

      Es spielen aber immer viele verschiedene Gründe eine Rolle bei der Auswahl.



      Gruß Frank
    • Hallo allerseits,

      danke erstmal für die vielen Antworten.

      @ Gregor,
      das die Bohne schon viel ausmacht ist mir natürlich klar (hatte irgendwo hier mal über eine gute Privatrösterei, glaube Fausto, gelesen, so etwas käme dann eher in Betracht :1f609: ), mir gehts im Prinzip nur darum das da ich eine Menge Geld investiere dieses nicht schon nach kurzer Zeit wieder "entsorgen" kann, man kauft sich ja nicht alle zwei Jahre einen KVA für 1000,- Euro :1f642:

      Ich habe mich mittlerweile noch ein bischen mehr umgeguckt und dabei sind mit zwei Modelle von DeLonghi aufgefallen, die ESAM 6600 und die Esam 6700. Die ESAM 6600 ist vor allem preislich attraktiver als die 6700er aber die Differenz zur 6700 wäre vllt. noch zu "stemmen". Die haben glaube ich auch zwei Heizkreisläufe, schauen schick aus (ist ja für die Frauen immer wichtig :1f609: ) und sollen auch sehr guten Kaffe machen.

      Was haltet Ihr von diesen Maschinen?

      Nur der Die Jura-Geräte fallen wg. der nicht entnehmbaren Brühgruppe auf jeden Fall für uns raus, da ich solch ein Teil lieber ab und an selber reinigen würde....
    • Hallo Flo,



      da muss ich mich dann abmelden, denn ich habe keine Ahnung von den anderen Marken, aber wenn Du öfters Cappuchino und Co. haben möchtest, dann solltest Du auf jeden Fall darauf achten eine Maschien mit zwei Heizkreisläufen zu nehmen - ist einfach viel bequemer als jedesmal zu entlüften - bei den "Großen" Solis, Schaerer u. WMF kann halt gleichzeitig Kaffee und Dampf beziehen (WMF weiß ich nicht bestimmt, aber ich vermute schon, weil es eigentlich alles gleiche Maschinen sind)



      Gruß Frank
    • @Nalle:
      Ein fehlendes Cremaventil sehe ich gar nicht als Nachteil an. Besser ein dünne "echte" Crema, als so ein dicker Fake-Schaum. Der macht einen Espresso auch nicht besser. Eine gut eingestellt WMF liefert guten VA Espresso, da gibt es nichts dran zu meckern. Eine Steigerung für Espresso wären im privaten Bereich die VA von Quickmill, oder noch besser eine ST-Maschine.

      @thespirit777:
      Beide Maschinen, die 6600 und die 6700 enthalten, bis auf das unterschiedliche Bedienfeld, die gleiche Technik. Die 6700 ist der Nachfolger der 6600. Das ist auch der Grund, weshalb die 6600 günstiger ist. Über die Forensuche kannst Du einiges über beide Maschinen herausfinden. Viel gibt es sonst dazu nicht zu sagen, bei guter Pflege machen beide Maschinen sehr gut, wofür sie gedacht sind.

      Und ob ein VA dann 2,3 oder mehr Jahre hält, kann Dir hier keiner garantieren, denn da kann man bei jedem Hersteller unbeabsichtigt in die Tonne greifen. Allerdings sind teuere Elektronikausfälle sehr selten. Defekte an der ständig belasteten Mechanik, bzw. Dichtungen in den Brühgruppen sind da schon häufiger und auch eigentlich normal --> Verschleißteile.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      so ich habe jetzt zugeschlagen und es ist die DeLonghi ESAM 6700 geworden. Habe für das gute Stück zwar etwas mehr ausgegeben als vormals gedacht, aber bei nem Preis von 1350,- Euro musste ich einfach zuschlagen (3 Jahre deut. Garantie + Gutschein für Tassen-Set) :nicken: .
      So, jetzt wird nur noch bis Weihnachten gewartet (da Geschenk) und dann ausgiebig getestet!
      Vielen Dank für die guten Tipps

      Gruß
      Flo
      Werbung
    • Dann freut Euch auf Weihnachten :1f642: Viel Spaß mit der Maschine!

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo nochmal,

      habe das Gerät jetzt mal ausgepackt. Es sollte ein Gutschein für ein Giananini Tassen Set dabei sein, finde aber nur einen Aufkleber an der Seite der Box wo die Bedienungsanleitungen sind. Ist das der Gutschein, oder wie sieht der aus??
      Wisst Ihr ausserdem wie man prüfen kann wie viele Bezüge die Maschine bereits hatte??

      Danke vorab und Gruß
      Flo
    • Hallo,

      der Gutschein ist ein einzelnes Blatt, das man ausfüllen muss und an DeLonghi schickt, oder faxt.
      Bezüglich der Bezüge kannst Du bei der 6700 in der BDA nachlesen, wie man diese abruft.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo allerseits,
      so Maschine ist ausgepackt und der Kaffee (Esspresso, Cappu, etc.) ist echt ein Traum :thump: .
      Habe nur zwei Fragen:
      1. Wenn ich ein normales Latte Macchiato Glas (hohes Glas aus dem Tassen-Set von DeLonghi) in die Maschine stelle und einen Latte mache wird das Glas nur halbvoll. Ist das Normal, oder kann man das irgendwie umprogrammieren?? Habe in der Anleitung nix dazu gefunden..
      2. Die Abtropfschale läuft nach 7-10 Kaffeezubereitungen voll. Ist das normal bei KVA??

      Danke vorab + Gruß