Magnifica, Mahlwerk knarzt

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Magnifica, Mahlwerk knarzt

    Hallo zusammen,
    Ich habe die Suchfunktion benutzt und keinen passende Thread gefunden.

    Die Maschine ist ueber 3 Jahre alt, habe letztens hier gelesen, wie man die Anzahl der Bezuege ausliest - es waren 8811 Tassen. Ich habe den Mahlgrad fast immer auf die Stufe 3 (von 7 - 1 feinste, 7 groebste Einstellung) stehen. Seit kurzem knarzt das Mahlwerk immer wieder. Vor vielleicht zwei Wochen hat es kurz geknarzt beim Mahlen, dann kam irgendwann nur noch knarzen und kein Kaffee. Nach hiesiger Anleitung die obere Kegel ausgebaut, nichts gesehen. Das Gegenstueck zur Kegel habe ich nicht demontiert - mir schien es nicht notwendig zu sein. Bohnenmitnehmer ist dran, keine abgebrochenen Zaehnen, keine Steinchen drin. Habe vorsichtshalber auch den Trester durchstochert, ob ein Stein durchgegangen war. Auch nichts.
    Wegen Undichtigkeit am Thermoblock lief die Maschine die letzten Tage auf der Stufe 7 mit kurzen Laermepisoden (auf feiner Mahlstufe ging das ganze Wasser durch das undichte Raccord am Thermoblock vorbei), heute nach Reparatur des Thermoblocks bei Mahlstufe 4 wieder knarzen. Wieder ausgebaut, wieder nichts gesehen. Tips?

    Danke im Voraus fuer die Hilfe.


    Gruesse,
    leroy00
    P. S. Wieso werden eigentlich meine <CR> <LF> im Text geschluckt?
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von leroy00 ()

  • Hallo Leroy,

    leroy01 schrieb:

    P. S. Wieso werden eigentlich meine <CR> <LF> im Text geschluckt?

    Html-Codes sind standardmäßig deaktiviert, da sie zur Gestaltung des Fließtext nicht notwendig sind. Die Forensoftware passte die Zeilenlänge automatisch an die Bildschirmgröße des jeweiligen Nutzers an, so dass in Beiträgen immer die optimale Sietenbreite ausgenutzt werden kann. Lege ich nun durch Html-Codes die Zeilenlänge fest, kann das bei kleineren Bildhschirmen zu "Überbreite" und ungewolltem seitlichem Scollen führen.

    Zum Mahlwerksproblem:
    Ein "Knarzen" des Mahlwerks ist mir bis jetzt noch nicht bekannt. Wenn ich es richtig verstanden habe, werden während des Knarzens keine Bohnn gemahlen, richtig? Wenn ja, dann liegt das meines Erachtens nicht an verschlissenen Mahlsteinen (das Mahlwerk würde dann bei jedem Bezug zu wenig Puver ausspucken, ohne das es knarzt), sondern eher an einer ausgeleieerten Rutschkupplung des inneren Malkegels. Diese löst dadurch schon beim reinen Kaffeemahlen aus. Ich würde das Mahlwerk zerlegen, die Federn der Rutschkupplung ausbauen und sehr vorsichtig etwas in die Länge ziehen, dass sie etwas mehr Spannung bekommen. knarzt es dann immer noch, müssen wir uns etwas anderes überlegen. Evtl. kennt aber jemand Anderes auch diesen Fehler und kann weiterhelfen.

    LG
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo, :2615:

    Gregor schrieb:

    Wenn ich es richtig verstanden habe, werden während des Knarzens keine Bohnn gemahlen, richtig? Wenn ja, dann liegt das meines Erachtens nicht an verschlissenen Mahlsteinen (das Mahlwerk würde dann bei jedem Bezug zu wenig Puver ausspucken, ohne das es knarzt), sondern eher an einer ausgeleieerten Rutschkupplung des inneren Malkegels
    @ Gregor:
    richtig das liegt wohl an der Rutschkupplung.

    Das Geräusch(Knarzen) kenne Ich nur, wenn es ein Fremdkörper geschafft hat, eine von den federgelagerten Kugeln mit Feder (Rutschkupplung) aus Ihrer Position zu schießen.
    Egal, ob bei zwei-oder drei Kugeln gelagerte Rutschkupplung, somit gerät der Mahlkegel in Schräglage und verkantet sich mit den Mahlsteinen.
    Deshalb geht auch nur eine Mahlgradverstellung in Richtung grob und nicht mehr zurück.
    Der Mahlwerkmotor läuft noch, aber es werden keine Bohnen mehr gemahlen.

    @ Leroy:
    So wie Gregor beschrieben hat, erstmal den inneren Mahlkegel abschrauben, um sehen wie Deine Rutschkupplung aussieht.

    Grüsse :2615:
    Kaffeeonkel
  • Guten Abend,
    Vielen Dank an Euch beiden fuer die Hilfe.

    Gregor schrieb:

    Wenn ich es richtig verstanden habe, werden während des Knarzens keine Bohnn gemahlen, richtig? Wenn ja, dann liegt das meines Erachtens nicht an verschlissenen Mahlsteinen (das Mahlwerk würde dann bei jedem Bezug zu wenig Puver ausspucken, ohne das es knarzt), sondern eher an einer ausgeleieerten Rutschkupplung des inneren Malkegels

    Ich gehe davon aus, dass keine Bohnen dann gemahlen werden, denn als das Mahlwerk die komplette Mahldauer geknarzt hatte, kam kein Kaffee, und die Pulver-Lampe (glaube ich zumindest, dass es die war) blinkte. Nach dem letzten Auseinanderbau habe ich nur ganz wenige Bohnen im Fach, um genau zu schauen, aber seit dem ersten Mahlen ist das Geraeusch nicht mehr bei Stufe 4 aufgetreten. Wegen schlechtem Wasserdurchlauf habe ich den Mahlgrad nicht feiner gestellt. Gestern habe ich eine Bruehkolbenentkalkung durchgefuehrt (hatte ich bisher schlechtem Druck aufgrund Undichtigkeit zugeschrieben, war wohl eher der Kolben - bei einer Maschine ueber drei Jahre ohne besonderer Pflege kommt jetzt eines nach dem Anderen. Die duerftige Pflege hoffe ich aber nach und nach mit Eurer Hilfe abzustellen.) Ab morgen wieder mit Stufe 3 und mahl sehen. (Schlechter Witz....) Ich war der Meinung, dass das Mahlwerk zum Schutz "gesperrt" und dann nicht mehr ohne Weiteres wieder laufen wuerde. Bei meiner Maschine ist es eher eine "stop-and-go"-Angelegenheit. Jedenfalls kann ich mir bei dem Geraeusch eine rutschende Kupplung gut vorstellen.

    kaffeeonkel schrieb:



    Das Geräusch(Knarzen) kenne Ich nur, wenn es ein Fremdkörper geschafft hat, eine von den federgelagerten Kugeln mit Feder (Rutschkupplung) aus Ihrer Position zu schießen.
    Egal, ob bei zwei-oder drei Kugeln gelagerte Rutschkupplung, somit gerät der Mahlkegel in Schräglage und verkantet sich mit den Mahlsteinen.
    Deshalb geht auch nur eine Mahlgradverstellung in Richtung grob und nicht mehr zurück.
    Der Mahlwerkmotor läuft noch, aber es werden keine Bohnen mehr gemahlen.

    @ Leroy:
    So wie Gregor beschrieben hat, erstmal den inneren Mahlkegel abschrauben, um sehen wie Deine Rutschkupplung aussieht.

    Grüsse
    Kaffeeonkel

    Hrm, Mahlgrad kleiner stellen geht - bis zur kleinsten Einstellung-, und der Fremdkoerper muss durchgegangen seinnohne stecken zu bleiben (haette ich sonst beim Auseinanderbauen gesehen). Die Rutschkupplung werden ich bei naechster Gelegenheit pruefen.
    Nochmals vielen Dank und einen mit gutem Kaffee verschoenerten Montag Morgen.
    leroy
    P. S. Mit <CR> <LF> habe ich gemeint, Leerzeilen zwischen Paragraphen, ganz normal mit 2x Enter eingefuegt. Ich sehe sie im Text, nur nach Absenden sind sie nicht mehr drin. Liegt vielleicht an Opera - da gibt es so manche Eigenarten. Ist nicht weiter schlimm, nur dass die Beitraege dadurch evtl. etwas schlechter lesbar sind (sowie auch durch fehlende Umlaute an meiner Tastatur :1f644: ).
  • Guten Abend zusammen,
    Ich hab's heute versucht, Fazit: Mangels Fachwissen gescheitert. Mahlwerk ausgebaut, beide Kegel entfernt, keine Rutschkupplung gefunden. Als ich die Grundplatte entfernen wollte, merkte ich, dass diese kraeftig unter Spannung stand und hatte Bedenken, dass mir die ganzen Innereien um die Ohren fliegen. Dachte, ein Mahlwerk, dass nur ab Stufe 4 mahlt, besser ist, als eine die in Einzelteilen liegt und gar nicht mahlt. Koennt Ihr mir sagen, wie ich das richtig angehen soll? Danke im Voraus.
    Gruesse,
    leroy

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von leroy00 ()

  • Was meint ihr mit "Grundplatte"? Die Rutschkupplung befindet sich unter dem inneren Mahlkegel. Dieser wird, nachdem der Mahlring entfernt wurde, durch die von oben zu sehende Schraube gelöst und entfernt. Bis auf die Federn steht da nichts unter Spannung, was einem um die Ohren fliegen kann. Und auch die Federn sind mit bisher noch nicht um die Ohren geflogen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Hallo zusammen,
    Danke erst einmal. Mit "Grundplatte" meinte ich, die Platte die man sieht, wenn man die gesamte Mahlwerkeinheit umdreht. Diese Platte wird von (vier?) Schrauben festgehalten und drueckt tuechtig gegen diese Schrauben. (Was ist denn eigentlich in diesem Gehaeuse?) Wenn man in die .pdf-Datei aus dem Download zum Mahlsteintausch sich anschaut: ich bin bis Bild 8 gekommen. Bild 9 zeigt das Entfernen der oberen Mutter, ging bei mir nicht, weil sie so fest war, daher habe ich die untere Mutter geloest und hatte ein etwas anderes Bild vor mir, naemlich ich hatte die Schraube zusammen mit der inneren Mahlkegel von unten nach oben komplett herausgezogen. Da ist unter dem gezahnten Auswurfring, der den Kaffepulver in Richtung Schacht wirf, ein FIlzring zur Abdichtung, innerhalb deren ein paar Unterlegscheiben liegen. Ich habe aber keine Kugeln oder Federn einer Rutschkupplung gesehen. Da muss ich nochmals ran und schauen, ob ich sie doch finden kann.
    leroy
  • @leroy:
    Genau so soll man das Mahlwerk nicht zerlegen. Du musst schon in der Reihenfolge vorgehen, wie in der Anleitung beschrieben, ansonsten hast Du keine Chance es zu reparieren, bzw. auf die Rutschkupplung zu treffen, da diese zwischen dem Mahlkegel und dem Schaufelrad ist. In dem von unten zu sehenden Kasten steckt das Mahlwerksgetriebe.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Guten Abend Gregor,
    Ruege verstanden! :1f602: Ich hatte es erst so versucht, die Mutter klemmte aber tuechtig, so dass ich dann die untere im Glauben, es sei vielleicht egal, entfernte. Auch wenn ich Gefahr laufe, mich im Forum zu blamieren, ich wollte gern weiter versuchen, das Mahlwerk in Ordnung zu bringen. Heute konnte ich aber nur die obere Mutter entfernen, indem ich zuerst die untere loeste, den Spindel entfernte und diese festklemmte, um die obere Mutter dann zu entfernen. (Da war jede Menge Gewindefest ("loctite") in der Mutter drin.) Zum Schluss hatte ich Bild 12 aus der Anleitung zum Mahlwerkstausch vor mir - da sah ich aber keine gefederte Kugel. Danach entfernte ich etwas ratlos die Metallplatte mit den Erhoehungen, danach das Schaufelrad, dann hatte ich (fast) das gleiche Bild wie beim letzten Mal nach Entfernen der unteren Mutter. Wo genau haette ich diese Kugeln der Rutschkupplung sehen sollen? Sofern ich sehen konnte, gibt es waehrend des Antriebs des Mahlwerks Spannung an nur zwei Stellen:
    - wo die Spindel die Form eines Ds hat und diese von Mahlwerksgetriebe angetrieben wird
    - an der Stelle der Vertiefungen im Gegenstueck der unteren Mahlkegel.
    Ich sah an beiden Stellen keine Rutschkupplung. Ich habe oft Tomaten auf den Augen (fragt nur meine Frau), aber ich habe fuer meine Begriffe gruendlich gesucht. Sieht man die Kugeln auf den Bildern in der besagten Anleitung?
    Ich sah am Schaufelrad zwei Stellen, wo sich dieses Gegenstueck in die Schaufeln eingeschnitten hatte, d. h. das Schaufelrad war scheinbar durch irgendetwas blockiert, was durch die Mahlkegeln durchgegangen ist. Wie denn das?
    Ein paar Trockenmahlungen (ohne Bohnen) bei komplett offener Maschine verliefen problemlos (drehten die ganzen Zeit, knarzten nicht, kam natuerlich die Fehlermeldung, dass kein Pulver auf dem Sieb vorhanden war). Weil ich es nicht so toll fand, ohne Bohnen zu mahlen, und weil Aus- und Einstecken um den Fehlerzustand zu loeschen muehsam ist, habe ich das nur zweimal auf Stufe 4 gemacht, also ist die Aussagekraft etwas begrenzt. Nach dem Zusammenbau trat das Knarzen allerdings sofort auf, auch bei Mahlgrad 7 (Mahlwerk jetzt gar nicht mehr zu benutzen :2639: ). Mir ist auch aufgefallen, dass das Mahlwerk allein durch den Fingerschutz oben befestigt wird, d. h. dann kann eine Spannung oder Verkantung der oberen Mahlkegel auftreten, die im offenen Zustand nicht vorhanden ist. Ist es denkbar, dass der Fingerschutz die obere Kegel verzieht, so dass diese nicht genau mittig auf der unteren sitzt? Ohne Fingerschutz mahlen ist leider keine Alternative (zumindest nicht ohne etwas Eigenbau), da die Bohnenstuecke durch die Gegend fliegen und in den grossen Spalt zwischen aeusseren Ring und Bohnenschale ins Innere fallen wuerden.
    Hilfe, bitte! Danke im Voraus.
    Viele Gruesse,
    Leroy
  • leroy00 schrieb:

    Danach entfernte ich etwas ratlos die Metallplatte mit den Erhoehungen

    Mir fällt gerade etwas ein! Du hast eine EAM, richtig? Dort gab es Mahlwerke, bei denen die Steinsicherung (=Rutschkupplung) nicht mit Kugeln realisiert wurde, sondern mit einem Metallplättchen direkt unter dem inneren Mahlkegel, auf dem zwei ringförmige Erhöhungen sind. Diese Erhöhungen greifen in die 2 Bohrungen unten im inneren Mahlkegel.

    Zum Thema Fingerschutz:
    Der Fingerschutz ist nicht nur ein Fingerschutz, die "Kappe" sorgt vor allem dafür, dass die Bohnen nicht unkontrolliert umherspringen, während das Mahlwerk dreht. Der sorgt aber nicht für den festen Sitz des Mahlwerks und kann da auch nichts verziehen, dafür ist er nicht stabil genug. Verziehen oder verkanten können die Mahlsteine sowieso nicht.

    Du schreibst von einer Beschädigung des Schaufelrades. Das deutet darauf hin, dass Du in der Vergangenheit einen Fremdkörper im Mahlwerk hattest, der dieses nachhaltig beschädigt hat. Sind die Kanten der Mahlsteine noch glatt? Evtl. ist eine Beschädigung durch einen Fremdkörper auch für das Knarzen verantwortlich.
    Die kleine Kunsstoffzunge, der Bohnen mitnehmer, der zwischen oberer Mutter und dem inneren Mahlkregel montiert ist, ist aber noch komplett, oder?

    Gruß
    Gregor

    Ergänzung:
    Auf Bild 9 in Hannes Anleitung sieht man den Bohnenmitnehmer, der oben auf dem inneren Mahlkegel aufliegt. Auf Bild 12 sieht man auch das Metallplättchen mit den beiden ringförmigen Erhöhungen.

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Gregor schrieb:

    Mir fällt gerade etwas ein! Du hast eine EAM, richtig? Dort gab es Mahlwerke, bei denen die Steinsicherung (=Rutschkupplung) nicht mit Kugeln realisiert wurde, sondern mit einem Metallplättchen direkt unter dem inneren Mahlkegel, auf dem zwei ringförmige Erhöhungen sind. Diese Erhöhungen greifen in die 2 Bohrungen unten im inneren Mahlkegel.
    Korrekt. Nachdem die Bilder in der Anleitung dies auch zeigten, wusste ich von nichts Anderem.

    Gregor schrieb:

    Zum Thema Fingerschutz:
    Der Fingerschutz ist nicht nur ein Fingerschutz, die "Kappe" sorgt vor allem dafür, dass die Bohnen nicht unkontrolliert umherspringen, während das Mahlwerk dreht. Der sorgt aber nicht für den festen Sitz des Mahlwerks und kann da auch nichts verziehen, dafür ist er nicht stabil genug. Verziehen oder verkanten können die Mahlsteine sowieso nicht.

    Aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn die Kappe ist aussen von einer Mulde umgeben, die zwei Schrauben in der Kappe halten den oberen Ring fest - da sind keine weiteren Freiheitsgrade vorhanden. Kann da der obere Mahlstein nicht dann verzogen werden - beispielsweise wenn man zur Geraeuschdaemmung die Bohnenschale mit Zellkautschuk ausgepolstert hat...? Wenn die Steine nicht konzentrisch zueinander liegen?

    Gregor schrieb:



    Du schreibst von einer Beschädigung des Schaufelrades. Das deutet darauf hin, dass Du in der Vergangenheit einen Fremdkörper im Mahlwerk hattest, der dieses nachhaltig beschädigt hat. Sind die Kanten der Mahlsteine noch glatt? Evtl. ist eine Beschädigung durch einen Fremdkörper auch für das Knarzen verantwortlich.
    Die kleine Kunsstoffzunge, der Bohnen mitnehmer, der zwischen oberer Mutter und dem inneren Mahlkregel montiert ist, ist aber noch komplett, oder?

    Ja, ich war etwas verbluefft als ich das Schaufelrad sah. Ich weiss nicht, wie das zustande kam - auch nicht der Grund dafuer, dass das Mahlwerk jetzt nicht mehr auf der Stufe 7 mahlen mag. Der Bohnenmitnehmer ist noch dran, ich konnte keine Beschaedigungen an den Mahlkoerpern feststellen. Da bin ich weiterhin etwas ratlos. Die Rutschkupplung kann fast nur noch im Getriebeabteil liegen, wenn ich das richtig sehe; sonst wuesste ich wo.
    Danke fuer Hinweise und viele Gruesse,
    leroy
  • leroy00 schrieb:

    Aus meiner Sicht nicht ganz richtig, denn die Kappe ist aussen von einer Mulde umgeben, die zwei Schrauben in der Kappe halten den oberen Ring fest - da sind keine weiteren Freiheitsgrade vorhanden. Kann da der obere Mahlstein nicht dann verzogen werden - beispielsweise wenn man zur Geraeuschdaemmung die Bohnenschale mit Zellkautschuk ausgepolstert hat...? Wenn die Steine nicht konzentrisch zueinander liegen?

    Der Mahlring wird auf das Mahlwerk gedreht und nicht vom Fingerschutz gehalten (zum Demontieren muss man diesen gegen den Uhrzeigersinn "freidrehen"). Zusätzlich ist noch der Haltering aufgesteckt. Wenn der Mahlring durch den Fingerschutz, bzw. dessen Schrauben gehalten werden würde, könnte man das Mahlwerk nicht ohne den Fingerschutz betreiben, was man aber ohne Probleme machen kann (außer, dass bei niedrigem Bohnenstand die Bohne hüpfen). Das Mahlwerk ist eine autarke Einheit. Die Steine liegen somit immer in der richtige Lage übereinander. Man polsterst das Mahlwerk auch nicht komplett mit dem Zellkautschuk aus, sondern klebt 3mm dicke Matten an die Gehäusewand und unter den Bohnenbehälter. Komplett auspolstern wäre abslut tötlich, nicht wegen Verziehen der Mahlsteine, sondern wegen der Wärmeentwicklung.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

  • Ok, Du nennst es Theorie, ich Erfahrung. Ist ja auch egal.

    Zu Deinem eigentlichen Problem:
    Was überhaupt nicht gut ist, ist die Tatsache, dass das Schaufelrad kaputt ist (evtl. ist nun dessen Funktion beeinträchtigt) und die Tatsache, dass es Anzeichen von Zerstörung trägt, bedeutet, dass sich ein Femdkörper im Mahlwerk befang. Wie sehen die Kanten der Mahlsteine aus? Sind diese noch glatt?

    leroy00 schrieb:


    Die Rutschkupplung kann fast nur noch im Getriebeabteil liegen, wenn ich das richtig sehe; sonst wuesste ich wo.

    Das Metallplättchen ist die Rutschkupplung (=Steinsicherung, siehe Hannes ANleitung). Es gibt bei DeLonghi 3 Versionen der Rutschkupplung: Die bei Dir verbaute, dann mit 2 Federn und 2 Kugeln und als Letztes mit 3 Federn/Kugeln.

    Ich persönlich würde das Mahlwerk tauschen, denn das kaputte Schaufelrad deutet auf größere Zerstörung des Mahlwerks hin. Es kann auch sein, dass die Steinsicherung nichts genützt hat und das Getriebe beschädigt hat (evtl. auch daher das Knarzen). Mehr als die Mahlsteine kann man nämlich einzeln am Mahlwerk nicht wechseln, da es keine weiteren ERsatzteile dafür gibt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:


    Zu Deinem eigentlichen Problem:
    Was überhaupt nicht gut ist, ist die Tatsache, dass das Schaufelrad kaputt ist (evtl. ist nun dessen Funktion beeinträchtigt) und die Tatsache, dass es Anzeichen von Zerstörung trägt, bedeutet, dass sich ein Femdkörper im Mahlwerk befang. Wie sehen die Kanten der Mahlsteine aus? Sind diese noch glatt?

    Ja, am Mahlwerk ist nichts zu sehen. Ich hatte die Maschine heute zum x-ten Mal in den letzten Wochen auseinander und habe Bilder geschossen, aber: Wie Sie sehen, sehen Sie nix. Die Unterkante des oberen Mahlsteins ist glatt, die Schneidkanten sind intakt, der untere Mahlstein ist ebenfalls unauffaellig. Ich koennte die Bilder anhaengen, aber (siehe weiter unten) das taete vermutlich nichts zur Behebung des Problems.


    Das Metallplättchen ist die Rutschkupplung (=Steinsicherung, siehe Hannes ANleitung).

    Da muss ich noch kurz zur Theorie zurueckkehren - nicht, dass es mir hilft, das Problem zu loesen, aber ich bin eben neugierig. Als Rutschkupplung verstehe ich ein Mechanismus, der "schluepft", wenn der Drehmoment den Grenzwert ueberschreitet, um diesen abzubauen. Ich kann nicht sehen, dass beispielsweise die untere Konus stehenbleibt, waehrend die Platte mit den Erhoehungen weiter dreht. Dafuer sind die Winkel zu spitz. Gibt es also im Mahlwerk eine Rutschkupplung, die den Antriebsspindel stehen laesst, waehrend der Motor weiter dreht? Oder woher kommt das "Schluepfen"?


    Ich persönlich würde das Mahlwerk tauschen, denn das kaputte Schaufelrad deutet auf größere Zerstörung des Mahlwerks hin. Es kann auch sein, dass die Steinsicherung nichts genützt hat und das Getriebe beschädigt hat (evtl. auch daher das Knarzen). Mehr als die Mahlsteine kann man nämlich einzeln am Mahlwerk nicht wechseln, da es keine weiteren Ersatzteile dafür gibt.

    Gruß
    Gregor

    Ja, nach ein paar weiteren Trockenlaeufen (fuenf, um genau zu sein) ohne Knarzen habe ich zweimal auf Stufe 2 Bohnen mahlen koennen. Bei der dritten Kaffee gab es zwischendurch ein kurzes Knarzen. Ich mochte danach keinen weiteren Kaffee trinken (soll ja auch vorkommen :1f602: ). Meine Theorie ist, dass das Schaufelrad nicht ausreichend den Bohnenpulver in die Schacht befoerdert, und dass dieser das Mahlwerk von unten verstopft. Da es das Schaufelrad nicht einzeln zu kaufen gibt, werde ich wohl doch das gesamte Mahlwerk tauschen muessen, wenn das Problem weiter besteht - ziemlich teurer Ersatz fuer ein Plastikraedchen, und von mir aus, koennte es auch ein wenig stabiler sein, aber ich freue mich schon ein bisschen aufs Zerlegen des Getriebes. Zumindest das als Entschaedigung. Ich weiss nach wie vor nicht so recht, wie es zum Schaden am Schaufelrad gekommen ist. Danke fuer die Hilfe und bitte "geloest" setzen.
    Viele Gruesse,
    leroy
    Werbung
  • leroy00 schrieb:

    Ich kann nicht sehen, dass beispielsweise die untere Konus stehenbleibt, waehrend die Platte mit den Erhoehungen weiter dreht. Dafuer sind die Winkel zu spitz. Gibt es also im Mahlwerk eine Rutschkupplung, die den Antriebsspindel stehen laesst, waehrend der Motor weiter dreht? Oder woher kommt das "Schluepfen"?

    Eben genau dieses Plättchen ist die Rutschkupplung, weitere gibt es nicht. Da dieses System aber eine sehr hoher Auslösekraft benötigt und deshalb wenig zuverlässig funktioniert um das Mahlwerk zu schützen, wurden später die auch von anderen Herstellern verwendete Rutchkupplung, Kugeln auf Federn, eingesetzt. Dieses System schützt das Mahlwerk wesentlich besser.

    leroy00 schrieb:

    Ich weiss nach wie vor nicht so recht, wie es zum Schaden am Schaufelrad gekommen ist.

    Wie schon erwähnt, kann das nur durch einen Fremdkörper passieren, da das Rädchen, auch wenn es filigran aussieht für seinen Bestimmungszweck, Kaffeepulver zu fördern, mehr als ausreichend dimensioniert ist.

    leroy00 schrieb:

    Danke fuer die Hilfe und bitte "geloest" setzen.

    Ist erledigt. Als Info für die Zukunft: Der Threadersteller kann das Thema auch selber auf gelöst setzen.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL