EAM 3250: Thermoblock undicht?

  • EAM 3250: Thermoblock undicht?

    Hallo zusammen,

    seit einiger Zeit ließ unsere Delonghi 3250 ein Zischen beim Aufheizen hören, welchem wir heute auf den Grund gehen wollten.
    Jetzt haben wir sie scheinbar "kaputtrepariert". :1f922:

    Wir hatten die Montageplatte inkl. oberen Brühkolben vom Thermoblock abgeschraubt (davor natürlich den Thermoblock ausgebaut).
    Anschließend die Dichtung am oberen Brühkolben getauscht, gefettet und alles wieder zusammengebaut.
    Beim Wiedereinbau des Thermoblocks gestaltete sich das Anbringen des folgenden Schlauches (rote Markierung) recht schwierig- ist der wirklich nur aufgesteckt? Wie steckt man ihn am besten wieder auf?
    Wir haben ihn so gut wie möglich festgesteckt, zweifeln aber noch ein Bißchen, ob Aufstecken reicht:

    [img]http://abload.de/img/schwierigmda13.jpg[/img]

    Nach dem Zusammenbau funktioniert die Maschine grundsätzlich wieder-- leider leckt sie nun, und das Zischen ist auch noch da! :1f615:
    An der Stelle mit dem roten Kreis, also zwischen Thermoblock und Montageplatte tritt zudem (das ist neu) Wasser aus:

    [img]http://abload.de/img/wasseripjtj.jpg[/img]

    Ist der Thermoblock undicht oder kann das noch etwas anderes sein? Der Thermoblock selbst wurde nicht geöffnet.
    Falls der Thermoblock undicht ist, bliebt nur dessen Austausch, oder?

    Viele Grüße,
    siradlib
    Werbung
  • Hallo michael2,

    vielen Dank für den Tipp! Ich habe bereits vorhin meinen ersten Kaffee getrunken- an der offenen Maschine. Jetzt ist alles trocken und nichts zischt mehr. :1f624:
    Ich habe, wie von Dir empfohlen, den Thermoblock revidiert und viele Dichtungen getauscht.

    Eine Frage habe ich allerdings noch: Wieviel Wärmeleitpaste muss zwischen Thermosensor und Thermoblock aufegetragen sein?
    Vor dem Umbau war da sehr großzügig Paste verteilt, siehe Bild (leider ist der Thermosensor unscharf):
    [img]http://abload.de/img/vorherx3rfv.jpg[/img]

    Nach der Reparatur ist viel weniger Wärmeleitpaste übrig:
    [img]http://abload.de/img/nachherz3jro.jpg[/img]

    Ist jetzt zuwenig Wäremeleitpaste aufgetragen und ich muss "nachschmieren"?
    Ist meine Annahme richtig, dass bei zuwenig Wärmeleitpaste der Thermoblock zu hoch aufheizt (und schneller verschließt)?

    Viele Grüße
    siradlib
  • michael2 schrieb:

    WLP soll nur ganz dünn aufgetragen werden.
    Heißt das, es ist so genug Paste drauf?
    Dünnes Auftragen kenne ich auch, ich war daher etwas überrascht, wie dick ursprünglich die WLP aufgetragen war.

    Weitere Frage: Wie führe ich die Kabel über dem Thermoblock am besten?
    Macht es denen nichts aus, direkt über dem (heißen) Thermoblock zu verlaufen? Ich bin da skeptisch, allerdings wars ja vorher auch so...
  • Ist genug WLP. Und die Kabel sind hitzebeständig, die vertragen das.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Heute ist mir eine (so hoffe ich) Kleinigkeit an der Maschine aufgefallen:

    Nach der Aufheizphase fängt die Maschine ganz kurz (< 1 Sek. lang) an zu pumpen und geht dann ins übliche "Stottern" über. (Mit "Stöttern" meine ich das Geräusch der Pumpe, welches beim Betätigen der Spültaste kommt.) Das (Spül-) Wasser kommt dann wie üblich aus dem Auslauf.
    Früher fing die Maschine nach dem Aufheizen sofort mit dem "Stottern" an.

    Muss ich mir wegen des kurzen Pumpvorgangs Sorgen machen?
    Falls noch etwas unklar ist, kann ich auch ein Video machen.
  • Ich habe mir lange überlegt ob Du das ernst meinst....
    Ich sage mal das das kurze pumpen vor dem stottern normal ist.
    Ehrlicherweise muss ich aber auch zugeben das ich noch nie darauf geachtet habe und es auch in Zukunft nicht werde.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    Werbung
  • Ich habe noch eine neugierige Frage:
    Der Thermoblock meiner Maschine hat einigen Kalk angesammelt, den ich bei der Revision nicht entfernen konnte: ich wollte nicht mit scharfen Werkzeug im Thermoblock herumkratzen.
    Also habe ich ein ein Entkalkerlösung getränktes Küchentuch auf die "Kapillaren" (Fließgänge? Wie nennt man das?) des Thermoblocks gelegt. Anschließend mit mehreren Q-Tipps, die ebenfalls mit Entkalkerlösung gekränkt waren, die "Kapillaren" ausgewischt. Kurz gewartet und alles ausgespült.

    Fragen:
    • Was sagt das Profiauge zum Zustand des Thermoblocks? Die Maschine ist seit Sommer 2008 in Betrieb.
    • Wie kann ich den Thermoblock besser entkalken? Mir fällt nur ausbauen und dann mittels einer (noch anzuschaffenden) Pumpe zu entkalken. Oder gibts eine einfachere Lösung?
    • Warum ist das Innere des Thermoblocks so korrodiert? Ich dachte, Edelstahl rostet nicht...?!


    [img]http://abload.de/img/6021a3pma.jpg[/img]

    [img]http://abload.de/img/6022elrsn.jpg[/img]

    Die Dichtungen im Thermoblock hatte ich zum Aufnahmezeitpunkt bereits entfernt.
  • Du kannst die Hälften auch in Entkalker einlegen, aber bitte so, daß die Heizschlangen nicht feucht werden.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!