Vollautomat Upgrade Siemens EQ7

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Vollautomat Upgrade Siemens EQ7

      Hallo,

      ich habe seit 5 Jahren eine EQ7. Die funktioniert und der Kaffee ist auch noch in Ordnung, trotzdem bin ich schon seit einiger Zeit am überlegen ob sich nicht einmal eine Investition in was neues lohnt. Im Grunde war ich mit der Maschine zufrieden, hatte vorher immer irgendwelche günstigen Automaten < 300 Euro, dagegen war die EQ7 ein Unterschied wie Tag und Nacht (Leicht zu handhaben, gut zu reinigen, lief stabil und ging doch mal was kaputt, was erst 1x der fall war, bot Siemens einen nicht günstigen aber schnellen All-Inklusive Reparatur Service)

      Doch so richtig kann ich mich nicht durchringen, die neue EQ7 mag im Innenleben etwas verändert sein, aber sonst noch die selbe, die neue EQ8 würde mir die one-touch Funktion gefallen, die gibt's aber nur in der höchsten und dafür verlangen sie gleich Unsummen, auch die EQ9 ist nicht bezahlbar. Bliebe noch die EQ6, die sieht ganz gut aus. Die Möglichkeit dort 2 Milchgetränke gleichzeitig zu machen, stelle ich mir bequem vor wenn Gäste da sind. Bliebe die Frage ob da jemand Erfahrungen hat was den Geschmack angeht.

      Ansonsten blieben nur andere Hersteller. Bei meinem Budget bis 800 Euro scheint mir die Auswahl aber auch etwas begrenzt. Ins Auge gestochen sind mir die Melitta Maschinen, aber auch da tue ich mich schwer das nur anhand der "Werbung" zu beurteilen, vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit. Caffeo CI oder ähnliche.
      Werbung
    • Warum was neues kaufen, wenn das Alte funktioniert? Geschmacksverbesserung wirst Du keine erreichen, denn nicht der Automat "macht" den Geschmack, sondern das, was man oben einfüllt. Da lohnt sich ein Ausflug in Richtung Kaffeekauf beim Kleinröster eher und ist günstiger.

      Technisch hat sich an den Komponenten eh nichts geändert, das betrifft meist nur die Software, ein paar zusätzliche Ventile und mehr Bling Bling mit farbigen Displays und/oder Touch-Bedienung.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Tja ist sicher auch die Frage ob man geschmacklich noch was erreicht ob nun vom Espresso oder der Milchgetränke. Bei der Eq6 wirbt Siemens ja mit einer Funktionalität für konstante Brühtemperatur (das gabs damals bei der EQ7 Generation nicht, aber ka ob das überhaupt "merkbar" ist) und mit einer Funktion für extra starken Kaffee (wobei auch da fraglich ist ob das am Ende schmeckt)

      Bei den Bohnen hast du sicher recht, aber bei der endlosen Auswahl ist es auch nicht so einfach was finden und wenn die Bohnen arg teuer sind tut mir das immer etwas leid wenn dann Besuch kommt und die ziehen sich die als Latte Macchiato (EQ7 hat nur 1 Bohnenfach, gibt ja auch schon welche mit mehr). Werde aber mal die Bohnen aus euren Shop hier probieren.
    • LE999 schrieb:

      Bei der Eq6 wirbt Siemens ja mit einer Funktionalität für konstante Brühtemperatur (das gabs damals bei der EQ7 Generation nicht, aber ka ob das überhaupt "merkbar" ist)
      Doch, hat die EQ7 auch, wurde bei der Einführung intensiv beworben, jetzt schon lange nicht mehr. Kann mich aber an rege Diskussion in einem ehemaligen Forum zu dieser Technik erinnern. Schaden kann es nicht, aber beim VA nicht unbedingt im Ergebnis zu schmecken.

      LE999 schrieb:

      und wenn die Bohnen arg teuer sind tut mir das immer etwas leid wenn dann Besuch kommt und die ziehen sich die als Latte Macchiato
      Und das ist der Knackpunkt. Viele Käufer geben hunderte bis tausende € für einen VA aus, von dem sie verlangen "dass er besten Kaffee macht" und sparen dann am Rohstoff. Das macht einfach keinen Sinn, weil der beste VA aus einer schlechten Heißlkuft-Kurzzeitröstung nichts besseres machen kann. Und so viel teurer ist/muss Kaffee vom Kleinröster nicht sein. Lavazza und Co kosten auch um die 15€ das Kilo, Kaffee vom Kleinröster gibt es im selben Preisbereich, der ist aber frisch und geschmacklich viel besser, weil weniger Bitterstoffe enthalten sind. Muss ja nicht der Kaffee aus dem Porenshop sein. Schau mal in die Rösterliste, da sind viele Röstereien aufgeführt (und längst nicht alle), die auch online verschicken oder vielleicht auch eine in Deiner Nähe.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL