dünner kaffee bei esam 6600-primadonna

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • dünner kaffee bei esam 6600-primadonna

    hallo,
    ich stell mich kurz vor:
    mein name ist daniel,und seit 3 jahren besitze ich eine esam 6600,bisher problemlos....
    (gerät hat 7450 bezüge)

    seit 2 tagen brüht die maschiene den kaffee "akustisch" normal durch. allerdings schmeckt er nach
    "heissem wasser mit kaffeegeschmack"

    es werden seit jahr und tag dieselbe marke bohnen verwendet.

    die maschiene wird regelmäßig entkalkt, und auch saubergemacht.

    kennt jemand dieses problem, oder sogar eine lösung?

    ich habe das problem mal hier mit reingepostet,da ich nicht extra ein neues topic eröffnen wollte.

    danke und gruß

    daniel
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von esamdaniel ()

  • Hallo Daniel,

    esamdaniel schrieb:

    ich habe das problem mal hier mit reingepostet,da ich nicht extra ein neues topic eröffnen wollte.

    Sei mir nicht böse, aber ich habe doch ein neues Thema daraus gemacht, denn es hat mit dem Problem aus dem anderen Thema nichts zu tun. Als eigenes Thema haben auch andere Hilfesuchende mit dem gleichen Problem eine bessere Chance darauf zu stoßen.

    Nun zu Deinem Problem mit der Primadonna:
    Es könnte gut sein, dass die Mahlsteine verschlissen sind, der obere Brühkolben zu stark verschmutzt ist (unter dem Kunsstoffsieb), oder die BG an Stellen, die man nicht gut erreichen kann, verdreckt ist.

    Zu den Mahlsteinen:
    Wie dick sind die Trestertabs?

    Oberer Brühkolben:
    Entkalkung des oberen Brühkolbens - zusätzlich zum Standardentkalkungsprogramm empfohlen
    Zusätzlich zu dieser Vorgehensweise kann man das Kunsstoffsieb, gehalten von 2 Kreuzschlitzschrauben abmontieren und darunter sauber machen, da sich dort Kaffeefett absetzen kann.

    BG zerlegen, reinigen, Fetten:
    kaffee-welt.net/index.php?page=DownloadDBData&dataID=3

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • esamdaniel schrieb:

    sind die "trestertabs" die dinger,die im kaffeesatzbehälter landen?

    Genau die meine ich.

    esamdaniel schrieb:

    die sind eigenlicht wie immer

    Wie dick sind die Trestertabs?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • jetzt reicht es mir.....

    schluss mit dem warmen kaffee....

    heute war es soweit. ich hatte die faxen dicke, und habe die esam 6600 auseinandergenommen.
    dank der anleitung hier im forum kein problem.

    was dann zum vorschein kam ist der hammer.
    so sieht ein thermoblock nach drei jahren aus.

    [img]http://up.picr.de/4618217.jpg[/img]mp




    [img]http://up.picr.de/4618230.jpg[/img]


    ich überlege mir gerade, ob ich einen neuen thermoblock kaufe (ca.90€) oder die ganze maschinen in die tonne kloppen soll.zumal ich mir nicht sicher
    bin, ob ich das gute stück wieder so zusammenbauen kann......
    ich überlege, ob ich dann evtl. auf ein kapselsystem umsteige.

    ich habe mich die letzten monate gewundert, warum der kaffee so fies schmeckt. :kotz

    hat jemand nen tipp?

    gruß

    daniel

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von esamdaniel ()

  • Sag mal, gehts noch? :1f602: Eine Primadonna in die Tonne klopfen? Dann sag mir aber bitte, in welche Tonne!
    Wo ist das Problem? Dichtungsset gekauft: juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…um-runterladen::7238.html
    TB zerlegt, Blech entrostet, Dichtungen gew. und schon hast du wieder eine funktionierende PD.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • :1f624: oh bitte....also ein neuer thermoblock sollte es schon sein. ich mag garnicht wissen,
    was ich die letzten monate (jahre?) da so mitgetrunken habe :kotz
    ich muß da mal ne nacht drüber schlafen,aber ich habe mir die demontage einfacher
    vorgestellt. da sind dann doch mehr kabel dran gesesen, als ich vermutet hätte....
    sollte es die tonne werden melde ich mich bei dir:D

    ps: danke für den link, das hilft mir auf jeden fall weiter.
  • Nichts einfacher als ein neuen TB einbauen. Erstens gibts Anleitungen, 2. wird dir hier geholfen. Also, trau dich. Aber da am alten TB die Heizungen noch i.O. sind und ich bestimmt noch ein Ersatzblech zuhause finde :1f609: , melde ich mich gleich mal an für den alten TB.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ich wäre auch scharf auf eine 6600 in der Tonne :1f602: Würde Dir aber sogar Geld dafür geben.
    Frage:
    Warum sieht das Belch jetzt so aus?
    Antwort:
    Genau wie beim Auto siond Vollautmomaten nicht wartungsfrei. Dort gibt es Dichtungen, die extremen Belastungen, beim Thermoblock Hitze + Druck, ausgestzt werden. Das führt mit der Zeit zu Materialermüdung. Genau das ist im oberen Brühkolben, der direkt am Thermoblock montiert ist, bei Deiner Maschine passiert. Die Folge: Mehr oder weniger Wasser kann austreten, das aus nicht rostfreiem MAterial gefretigte Blech fängt an zu rosten. Ist aber kein Grund zur Sorge: In den Kaffee gelant davon nicht, die Leitungen im Thermoblock sind davon auch nicht betroffen, da diese aus Edelstahl sind und nicht rosten können. Einzig un alleine der Alu-Block, in den die Leitungen gegossen sind, kann korrodieren, bei der Materialstärke aber auch kein Beinbruch.
    Fazit: Nach 3 Jahren, vermutlich intensiver Nutzung, darf eine Dichtung schon mal kaputt gehen, gilt als das vom Auto bekannte "Verschleißteil" und lässt sich mit vertretbarem Kostenaufwand nicht anders lösen.
    Ich selber hätte den Thermoblock revidiert, es gibt sehr gute und einfache Anleitungen dazu im Netz. Damit hätte man sich die 90€ gepsart. Aber selbst die 90€ sind ein geringerer Preis, als der Service in einem professionellen Betrieb, die häufig nach Pauschalen abrechnen.

    Und die Investition lohnt sich bei der Maschine auf jeden Fall.

    Was war jetzt eigentlich aus dem wässrigen Kaffe geworden? Du hattest Dich auf meinen letzten Beitrag leider nie wieder gemeldet.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    ich fange mal auf Deine Frage nach meinem letzten Problem an.

    Die Trester sind ca.2,4 cm dick. Ich hatte im November einfach mal auf Verdacht in eine neue Brühgruppe investiert,
    und gehofft das Problem des verwässerten Kaffee sei gelöst. Der Kaffee blieb relativ "schwach", aber man konnte
    damit leben. (man gewöhnt sich an alles)
    Ich denke das sich dort schon der defekte TB deutlich bemerkbar gemacht hat, ohne das ich es begriffen habe. Erst als
    gestern morgen der Kaffee lauwarm aus der Maschiene kam, packte mich die Neugier.

    Da instandsetzen einer vermoderten TB hätte ich mir beim besten Willen nicht zugetraut, dann lieber 90€ bezahlen.
    Wir haben uns jetzt mal parallel eine DeLonghi EN 720 M Nesprsso bestellt, denn falls der Einbau nicht klappt......
    geht sie als defekt beim großen Auktionshaus, oder wo auch immer weg.

    Ich habe in der Regel kein Glück mit solchen (reparierten) Sachen, und ohne morgentlichen Kaffee beginnt der Tag schon schlecht.

    Was mich mal ehrlich interessiert, warum die Primadonna so hoch bei euch im Kurs steht. Im meinem Bekanntenkreis liegen
    die Preise der Vollautomaten im Schnitt bei ca.400€, und der Kaffee schmckt auch nicht schlechter....
    Ich würde mir nie mehr so ein teures Ding kaufen.....die günstigen halten scheinbar genau so lange.
    Also hätte ich für den damaligen Preis 4 günstige bekommen......

    Gruß
    Daniel

  • Gregor schrieb:

    Ich wäre auch scharf auf eine 6600 in der Tonne :1f602: Würde Dir aber sogar Geld dafür geben.

    :1f393: :1f393: Hinten anstellen =) =)
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • esamdaniel schrieb:

    Ich hatte im November einfach mal auf Verdacht in eine neue Brühgruppe investiert,
    und gehofft das Problem des verwässerten Kaffee sei gelöst.

    Das hätte ich Dir gleich vorraussagen können, denn die Brühgruppe beeinflusst nicht die Stärke des Kaffees.

    esamdaniel schrieb:

    Ich denke das sich dort schon der defekte TB deutlich bemerkbar gemacht hat, ohne das ich es begriffen habe

    Auch das wage ich zu bezweifeln, denn der Thermoblock macht das Wasser nur heiß und leitet es zum Kaffeepulver in der Brühgruppe. Wenn der Kaffee zu schwach, bzw. zu wässrig schmeckt, liegt das in 90% der Fälle am Mahlwerk. Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Mahlsteine mit Kaffeefett verklebt, Mahlsteine verschlissen, Beschädigung durch Fremdkörper zwischen den Bohnen etc.

    esamdaniel schrieb:

    Was mich mal ehrlich interessiert, warum die Primadonna so hoch bei euch im Kurs steht. Im meinem Bekanntenkreis liegen
    die Preise der Vollautomaten im Schnitt bei ca.400?, und der Kaffee schmckt auch nicht schlechter....

    Natürlich machen die günstigen Geräte genau so guten Kaffee, denn von der Brühgruppe unterscheiden sich teure und günstige Geräte nicht. Der Untschied ist aber der deutlich höhere Bedienkomfort, vor allem für Getränke mit Milchschaum, genauere Einstellmöglichkeiten der Getränkeparameter, etwas mehr Technik im Inneren und natürlich das bessere Gehäuse. Der Edelstahl liegt zwar auch nur auf einem Kunsstoffgehäuse auf, verleiht der Maschine dadurch aber dennoch mehr Stabilität.
    Man muss also für sich selber festlegen, was man möchte: Höheren Bedienkomfort und variable Einstellmöglichkeiten, oder ein Gerät, das einfach nur guten Kaffee macht und ich außer dem Mahlgrad nur die Wassermenge einstellen kann (und diese wiederrum nicht für einzelne Tassen abspeichern kann). Dabei muss man bedenken, dass es auch Nutzer gibt, die nicht die Werkseinstellungen benutzen, sondern die Einstellungen so an die Kaffeesorte anpassen wollen, um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, denn nur mit Bohnen einfüllen und starten ist es z.B. für mich persönlich nicht getan. Kaffee ist ein vielseitiges Produkt, dessen Eigenschaften man durch bloße Veränderung einiger Parameter deutlich beeinflussen kann.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hallo Gregor,

    vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung. So hatte ich es bisher noch nicht betrachtet.

    So, jetzt aber:

    Heute kam der neue TB. Ich habe das gute Stück verbaut,war in der Tat relativ einfach.

    Ergebnis: Kaffee kommt jetzt mit gut 65 Grad in der Tasse an,ist aber immernoch wässerig, Tresterdicke liege bei 1,5cm.

    Sie hat eine leichte undichtigkeit an der Stelle wo der dicke Transparente Schlauch in den TB kommt.

    Zeitgleich mit der neuen TB ist heute die Nespresso geliefert worden. Der Kaffee ist super lecker.

    Habe jetzt ein Mahlwerk bestellt....

    Gruß

    Daniel

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von esamdaniel ()

  • esamdaniel schrieb:

    ist aber immernoch wässerig, Tresterdicke liege bei 1,5cm.

    esamdaniel schrieb:

    Habe jetzt ein Mahlwerk bestellt....

    Ich hätte nur die Mahlsteine genommen, da der Rest des Mahlwerks ja funktionstüchtig ist. Der Tausch der Steine wäre kinderleicht gewesen.

    esamdaniel schrieb:

    Sie hat eine leichte undichtigkeit an der Stelle wo der dicke Transparente Schlauch in den TB kommt.

    Kläre mich bitte auf, wo am ESAM-Thermoblock ein dicker Schlauch angeschlossen wird, außer der schwarze Winkelschlauch am oberen Brühkolben. Oder meinst Du den Überzieher am TB-Eingang für den Teflonschlauch?

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Gregor schrieb:

    Kläre mich bitte auf, wo am ESAM-Thermoblock ein dicker Schlauch angeschlossen wird, außer der schwarze Winkelschlauch am oberen Brühkolben. Oder meinst Du den Überzieher am TB-Eingang für den Teflonschlauch?
    auf meinem oberen bild rechts,also der äußere. seit heute morgen
    tropft aber auch der dünne. es sind also die beiden, welche mit einer
    klammer gesichert werden.

    ich habe das mahlwerk auseinandergebaut, oder sagen wir ich habe es versucht. mir sind dann kugeln und federn übern tisch gerollt, wo ich nicht
    mehr wüsste wo die verbaut waren. und bevor ich nun 30 eu in mahlsteine investiere, stecke ich lieber 65 in ein komplettes mahlwerk.(da hängt es nun auch nicht mehr dran)
    damit liege ich mit dem TB bei rund 160eu. wenn die primadonna dann nochmal 3 jahre hält, ist es ok.
    sie muß sich ihren platz nun mit der nespresso teilen....

    bin nur mal gespannt, ob der kaffee nach dem mahlwerktausch an stärke zulegt....
  • esamdaniel schrieb:

    auf meinem oberen bild rechts,also der äußere. seit heute morgen
    tropft aber auch der dünne. es sind also die beiden, welche mit einer
    klammer gesichert werden.

    Ah, Du meinst den Kunsstoffraccord, der auf der einen Seite auf das Rohr vom Thermoblock aufgesteckt wird und in die andere Seite der Druckschlauch. Hattest Du neue Dichtungen verwendet? Ich vermute mal eher nicht. Wenn nein: Da müssen unbedingt neue Dichtungen hin. Schick mir mal ne PN, dann lasse ich Dir welche zukommen, habe noch eine Handvoll davon hier rumfliegen.

    esamdaniel schrieb:

    ich habe das mahlwerk auseinandergebaut, oder sagen wir ich habe es versucht. mir sind dann kugeln und federn übern tisch gerollt, wo ich nicht
    mehr wüsste wo die verbaut waren.

    Es gibt Anleitungen im Internet, sehr einfach beschrieben und bebildert, damit wäre der Tausch in Kinderspiel gewesen, auch die Feder und Kugeln der Rutschkupplung tauchen dort auf. Aber jetzt ist es eh egal. Ich wäre halt so geizig gewesen und hätte den funktionierenden Motor behalten. Warum soll ich 50% des Preises für etwas ausgeben, was ich funktionierend vor mir liegen habe. Am schwachen Kaffee sind nur die Steine schuld.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    Werbung
  • morgen,

    am samstag ist das neu bestellte mahlwerk eingetroffen.

    das ergebnis ist schon der hammer:

    1. es ist deutlich leiser als das alte ,
    2. der kaffee ist wieder so wie er sein soll :nicken:

    am raccord tropft zwar noch der ein oder andere wassertropfen raus, das wird aber auch noch
    gelöst.

    vielen dank für eure tipps, und danke das es leute gibt, die zeit in so ein forum investieren,damit
    leuten wie mir geholfen werden kann. :thump: :thump: