EAM 3500 Wasseraustritt am Überdruckventil des Magnetventil

  • EAM 3500 Wasseraustritt am Überdruckventil des Magnetventil

    Nachdem ich Heisswasser beziehe,heizt sich der Thermoblock/Heizelement danach wieder normal auf.
    Dabei fängt es sehr laut an zu zischen und zu gurgeln(sorry mir ist grad nix besseres zum Erklären eingefallen).
    Dabei tritt warmes Wasser aus dem Magnetventil oben aus.
    Es läuft dann durch denn dort angebrachten Schlauch direkt in die Abtropfschale.

    Auch beim Kaffebezug läuft es langsam raus.Selbst nach dem Kaffeebezug im Stand-By Gurgelt es und kommt Wasser.
    Während ich Heisswasser beziehe läuft kein Wasser dort raus.Magnetventil arbeitet demnach korekt.
    Habe das Magnetventil zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt.Brachte aber keine Besserung.Das Magnetventil arbeitet auch einwandfrei.
    Der Steuerkolben wird angezogen.
    Es wird aber auch gar kein Druck gehalten zwischen Thermoblock und Heizelement.
    In diesem Magnetventil ist doch ein Überdruckventil,muss das nicht ein wenig Druck halten?
    Wer hat einen guten Rat oder wer hatte so ein Wasser-Druckverlust und konnte ihn beseitigen.
    Wollte nicht gleich eine neues kaufen,da ich gerade die Leistungsplatine getauscht habe.
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von superdancer ()

  • Hallo, :2615:
    1) Nach dem Heißwasser-Bezug, kommt heißes Wasser(Überdruck) raus. Normal.
    2) Während des Kaffeebezug, kommt Wasser raus. Nicht richtig.
    3) Im Stand by, kommt Wasser raus. Nicht richtig.

    Zu 2) leichte Verstopfung im Sieb vom oberen Brühkolben oder leichte Verstopfung im Sieb von der BG, deswegen würde der Überdruck über das Ventil abfließen,
    wenn das braune Steigrohr im Oberen Brühkolben verstopft wäre.

    Zu 3) als erstes fällt mir da der Temperatur- Sensor von dem Thermoblock ein,

    da der Thermoblock zu heiß wird und das Wasser durch den Überdruck über das Ventil abfließt.

    Grüsse :2615:
    Kaffeeonkel
  • Habe heute mit der DeLonghi Servicestelle in Pforzheim gesprochen.Sie sagten mir,das es normal währe wenn ca.3-4Löffel
    voll Wasser dort raus kommen.Sollten es mehr sein,würden sie das Magnetventil austauschen.
    Wer von euch hat ein DeLonghi EAM mit 2 Thermoblöcken und könnte mir sagen ob er beim Kaffeebezug(und nach dem Heisswasserbezug) auch unten rechts Wasser in die Abtropfschalle läuft.Wenn man das Abtropfgitter wegnimmt kann man es direkt unter dem Wassertank sehen.
    Wieviel ungefähr währe auch n icht schlecht.
    Danke im vorraus.
  • Gehen wir das Problem mal anders an: Ist die Tasse wie gewohnt voll? Wenn ja, würde ich mir nicht weiter Gedanken machen.
    Ich habe mir gerade das Datenblatt zu diesem Ventil von CEME angeschaut. Der maximale Druck bis zu dem Punkt bei dem das Ventil von selber öffnet, ohne dass der anker bewegt wird, liegt bei 14bar, wenn der Durchmesser des Ventils 1,2mm beträgt (habe gerade keine Ahnung, welche Version mit welchem Innendruchmesser verbaut wird). Ab welchem Druck der Entlastungauslass öffnet, ist nicht angegeben, aber ich vermute, dass dieser früher öffnet, da dieser wohl einfach nur Rest-/Überschusswasser ablassen soll, also kein echtes Überdruckventil ist. Die Zeiten, in denen ich die Primadonna hatte, sind schon etwas länger vorbei, aber ich meine mich entsinnen zu können, dass gerade in dem Silikonschlauch immer etwas Wasser stand.
    Kümmern wir uns mal wieder um diesen "Entlastungsnippel" (frei übersetzt aus dem Englischen :1f609: ). Der Wasserauslass am oberen Brühkolben öffnet meines Wissens erst ab einem bestimmten Druck. Das Magnetventil öffnet erst, wenn elektrische Spannung angelegt wird. Nun gibt es dazwischen Schlauchleitungen und den Thermoblock, in diesem "Zwischenraum" steht Wasser. Heizt nun der Thermoblock nach dem Kaffee-/Heißbezug wieder auf, dehnt sich das kältere Wasser aus, es entsteht Überdruck. Um nun das System nicht dauerndem Druck auszusetzen, wird dieser einfach über den Entlastungauslass am Solenoidventil abgebaut, sprich ein wenig Wasser wird in den Schlauch und somit die Tropfschale gedrückt.

    Somit würde ich fast vermuten, dass das Ventil absolut korrekt funktioniert und der Servicetechniker Recht hat.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Hab die Kaffeewassermenge noch nicht gemessen,aber beim ersten Milchaufschäumen kommt nicht die volle Menge Milchschaum.
    In den ersten 2 Sekunden kommt nur Luft.Beim 2 Cappucino kommt dann die volle Menge,da sofort Dampf kommt.
    Das Sytem ist demnach leergelaufen denke ich.

    Ich hatte dies alles auch nur bemerkt,da meine alte EAM3400(die hatte noch manuelles Milchaufschäumen)
    keine Zisch und Gurgel Geräusche machte.
    Habe dann erst gesehen das beim brühen und aufheizen auch Wasser da unten raus kommt.
    Die Geräusche kommen auch aus diesem "ENTLÜFTUNGSSCHLAUCH"der unten in der Tropfschale endet.
    Wenn ich denn Schlauch kurz zudrücke,während es Zischt und Gurgelt,ist es ruhig.
    Da es bei meiner alten EAM3400 nicht war und Anfangs auch nicht bei meiner jetzigen EAM3500,war ich doch etwas
    nachdenklich.Konnte aber leider nicht in Erfahrung bringen ob das Magnetventil mit Entlüftungnippel einen Sytemdruck hält.