Defekte Schaerer OPAL regenerieren

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Defekte Schaerer OPAL regenerieren

    Hallo zusammen,

    als Neuling möchte ich mich erstmal sehr herzlich für Euer tolles und informatives Forum bedanken!

    Bisher hatte ich eine Jura Rio d’oro Superautomatica als KVA und war mit dieser nostalgischen (älter >20 Jahre) Maschine sehr zufrieden.

    Nun habe ich jetzt eine defekte Schaerer OPAL geschenkt bekommen und nach vielem Lesen :2615: in diesem Forum möchte ich mir diese herrichten.

    Zustand: Bohnendeckel, Kaffeepulverdeckel, Tropfschale und –gitter sowie oberer Teil der Serviceklappe fehlen. Insgesamt war die Maschine schon von außen ziemlich versifft. :1f644:

    Nun habe ich die Maschine gestern nach der tollen Zerlegeanleitung hier aus dem Forum mal geöffnet. Dabei musste ich erstmal die obere Gehäuseabdeckung abnehmen um die BG herauszubekommen, da diese sich mit dem oben angebrachten Mikroschalter verhakt hat. :1f620:

    Gut, innen sieht die Maschine genauso schlimm aus wie von außen. Die BG ist völlig mit Kaffeepulverresten verdreckt, alles andere ist innen überall mit Kaffeemehl überdeckt. Beim aussaugen und ersten reinigen mit einer Zahnbürste ist mir aufgefallen, dass der Auslass aus der Kaffeemühle mit sehr feuchtem Kaffeemehl verstopft ist. Weiterhin ist die Mühle im inneren (ich habe sie gleich zerlegt) überall mit nassem Kaffeemehl zugesifft. :1f624:

    Meine Frage, hat da jemand fälschlicherweise Wasser in den Bohnenbehälter gekippt oder kann es sein, dass aufgrund der Verschmutzung irgendeine Wasserschlauchverbindung undicht geworden ist und genau in den Auslauf der Mühle spritzt? :1f615:

    Auf jeden Fall werde ich in den nächsten Tagen die BG und die Mühle gründlichst reinigen und mir überlegen, ob ich den unteren Kolben der BG entsprechend den Anleitungen modifiziere.

    Ich habe mir vorgenommen, hier mal regelmäßig über den Fortschritt der Dinge zu berichten und sicherlich auch die eine oder andere Frage zu stellen.

    Viele Grüße

    Stefan
    Werbung
  • Hallo zusammen,



    wie versprochen berichte ich hier weiter über den Fortgang der Regeneration meiner Schaerer OPAL.

    - Zuerst die Maschine weiter von innen gereinigt und mit viel Pressluft den letzten Kaffeerest ausgeblasen :1f44b:

    - Danach bin ich mit der BG unter die Dusche gegangen und habe dem Schmutz den Rest gegeben :1f44a:

    - Natürlich ist auch der untere Kolben dabei nicht zu kurz gekommen. Ausbau nach Anleitung aus dem Forum und gründliche Reinigung der Löcher mittels Nadel und viel, viel Druckluft :1f483:

    - So weit so gut, der Drucklufttest zeigt, dass die Löcher des unteren Kolbens wieder halbwegs frei sind (beschriebene Anpassung des Kolbens wird das nächste Projekt sein, wenn das Ding wieder läuft).

    - Danach beide Mahlscheiben mit einem Hartmetallstab wieder scharf gemacht.

    -> Jetzt hänge ich aber: Beim zusammenbau des Mahlwerks stellt sich mir die Frage des Wie? Untere Mahlscheibe ist angeschraubt. Obere Mahlscheibe ist auch angeschraucbt. Wie setze ich nun den Mahlgradregler richtig auf das Mahlwerk auf? Bei welcher Stellung des Mahlwerks ist Stufe 6 erreicht :1f615: .

    Ich würde mich sehr freuen, wenn einer hierzu die Antwort wüsste (gerne auch detalliert mit Fotos, wo welche "Nase" einrasten muss.)



    Viele Grüße

    Stefan
  • Gruss Ingo ;)
    --
    (VA: ehem. WMF800, Alfi Alfino, Solis Master Top & Pro) ST:La Spaziale S1 Dream(Ex Gaggia Classic 9303/01 , Bezzera Strega, Expobar Brewtus III DB PID, VBM Domobar Inox PID)
    Mühle: Mahlkönig K30ES, Niche (ehem. Mahlkönig Vario, Mazzer Mini) Kaffeeröster: Yücel 5Kg Trommelröster, Gene CBR-101 u. Röstbiene II
  • Hallo zusammen,

    nun der dritte Teil zur Reparatur meiner OPAL.

    Vorab, vielen Dank an Heinz Rindfleisch und 'Ingo für Eure Hilfe zur Justierung der Mahlwerkseinstellung. Auch Danke an Babsi für Ihre Hife (ich melde mich noch). :1f642:

    Also, das Mahlwerk habe ich nach der Anleitung justiert und danach alle Sachen wieder zusammengebaut. So weit so gut, jetzt kam gestern Abend der spannende Moment: Wassertank und Bohnen aufgefüllt und die Maschine angestellt. Laut Anleitung sollte nach dem Anschalten die Wasserpumpe das System füllen. Aber, bis auf ein paar Geräusche der Brühgruppe war keine Wasserpumpe zu vernehmen :1f624: . Also dann trotzdem frohen Mutes den Heißwasserauslass betätigt und siehe da, es kommt heißes Wasser :1f37b: .

    Danach erstmal gewundert wie lange es dauert, bis das Temperatursymbol aufleuchtet :wat: . Als es dann an war, habe ich versucht den ersten Kaffe zu beziehen. Also, das Mahlwerk lief an und blieb kurz danach stehen, Fehlermeldung. Ich habe die Maschine dann zweimal in den Standby geschickt und nach dem anschalten wieder die Kaffeetaste betätigt, jedes Mal lief die Mühle ein bischen länger. Beim dritten Mal ist sie dann ganz durchgelaufen und der KVA hat den ersten Kaffee produziert. Der Kaffee sah sehr gut aus und hatte eine herrliche Crema.

    Jetzt aber zu den schlechteren Nachrichten, die Maschine ist (wie soll es auch anders sein) undicht :1f620: . Beim Kaffeebezug kommt aus dem Gehäuse genau in der Mitte unter dem Steg, zwischen den beiden Einschüben für Trester- und Wasserbehälter, Wasser raus. Weiterhin hat sich dann rechts hinten unter der Maschine eine Wasserlache gebildet. Jetzt heißt es also, die Maschine wieder öffnen und versuchen die undichten Stellen zu lokalisieren :1f644: .

    EDIT: Gerade in der Solis-Ecke gelesen, dass es sich bei dem Wasser vorne wohl um das Spülwasser handelt, dass eigentlich in der (nicht vorhandenen) Tropfschale landen sollte. Dann bleibt also nur noch die Undichtigkeit hinten rechts.

    Nun wo die Maschine zumindest läuft, möchte ich gerne die fehlenden Teile komplettieren. Da die Teile neu ja nicht gerade günstig sind, hier meine Frage ob mir jemand folgende Teile anbieten kann (gerne auch per PN) :wink: :

    - Abdeckung Bohnenbehälter
    - Abdeckung Kaffeepulverschacht
    - Tropfschale
    - Tropfgitter
    - Oberer Teil der rechten Serviceklappe
    - Alles was zum Kaffeeauslass gehört (Ausgussabdeckung, Ausgussführung, Ausgusshülle)

    Würde mich freuen, wenn einer von euch etwas für mich hätte

    Viele Grüße
    Stefan

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von k350 ()

  • k350 schrieb:

    Nun wo die Maschine zumindest läuft, möchte ich gerne die fehlenden Teile komplettieren. Da die Teile neu ja nicht gerade günstig sind, hier meine Frage ob mir jemand folgende Teile anbieten kann (gerne auch per PN) :wink: :

    Hallo Stefan,

    für die Ersatzteilsuche gibt es den entsprechenden Bereich im Handelsplatz: klick

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • k350 schrieb:

    ......das Mahlwerk lief an und blieb kurz danach stehen, Fehlermeldung. Ich habe die Maschine dann zweimal in den Standby geschickt und nach dem anschalten wieder die Kaffeetaste betätigt, jedes Mal lief die Mühle ein bischen länger. Beim dritten Mal ist sie dann ganz durchgelaufen und der KVA hat den ersten Kaffee produziert.....
    Das Zerlegen/Justieren hättest du hier im Forum auch finden können BTW: KLICK

    Wenn die Mühle stehen bleibt, wird wahrscheinlich der Mühlenstrom in der Elektronik falsch eingestellt sein; auf dem Motor ist (sollte) ein Aufkleber sein mit einer Ziffer z.B. "4"
    diese "4" spezifiziert die Leistungsaufnahme im Leerlauf, was wiederum der Elektronik als Indikator für "Bohne aus" dient.

    Der Wert kann mittels einer Tastenprogrammierung hinterlegt werden - stimmt dieser nicht mit dem Motorwert überein, kommt es zu genanntem Fehlerbild.
  • Lieber Schlenkman,

    sorry, über den Begriff "justieren" bin ich in der wenigen Zeit, die ich privat im Netz verbringe, nicht gestolpert. Aber zum Glück habe ich ja einige Hinweise zur Justierung bekommen.

    Das Mahlwerk ist ja nicht direkt stehengeblieben, sondern ich gehe eher davon aus, dass das Werk durch die lange Standzeit und das anschließende Schleifen (dank Deiner tollen Anleitung dazu) einfach ein bischen gebraucht hat, um sich einzuspielen. Also: lange Standzeit mit übler Verschmutzung, danach Reinigung, danach Schärfen der Mahlscheiben und danach Erstbefüllung mit Bohnen und mehrere Testläufe - dieser Weg hat bei mir eben einige Anläufe gebraucht. Zur Sicherheit habe ich danach rd. 15 Kaffee ausgelassen und bei denen hat das Mahlwerk einwandfrei funktioniert.

    Viele Grüße

    Stefan
  • Bei welcher Maschine?

    Normalerweise M+Kaffee drücken, Maschine einschalten und dann den Wert einstellen, der auf dem Motor steht. Das funktioniert aber nicht bei jeder Firmwareversion. Funktionsweise ist analog zu den anderen Programmiermöglichkeiten der Maschine.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..
  • lascala2005 schrieb:

    Aber was verstellt man damit eigentlich?


    Man legt damit einen Meßbereich für die Stromaufnahme des Mahlwerkmotors fest, innerhalb dessen die Logik von einem normalen Mahlwerksbetrieb ausgeht.
    Wird der Meßbereich unterschritten => Meldung: Bohnen leer
    Wird der Meßbereich überschritten => Meldung: Mahlwerk blockiert.

    Von mir gibt es keinen Support per email!
    Und auch keine urheberrechtlich geschützte Software..

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Heinz Rindfleisch ()

  • lascala2005 schrieb:

    Schätze dann sind wohl neue Mahlscheiben fällig oder?
    Erhöhe den Wert nicht um 1 sondern um 2 oder 3 . . .wenn dann die Meldung immer noch kommt, ist der Mühlenmotor und/oder das angehängte Getriebe schwergängig.
    Deshalb zieht er mehr Strom bzw. über der Toleranzgrenze = Mühle blockiert.

    Je nach Beanspruchung/Nutzungsgrad/Förderleistung der Mahlscheiben wäre es natürlich sinnvoll auch diese zu tauschen . . . hat aber ursächlich nichts mit der Fehlermeldung zu tun.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • Mühle blockiert sporadisch

    Vielen Dank für die Tipps.

    Habe den Wert nun von 4 auf 6 erhöht. Mehr geht nicht.
    Die Mühle blockiert immer noch sporadisch. Der Mahlgrad war zunächst auf 2 und ist nun auf 5 eingestellt, da ich die Kaffeesorte gewechselt habe.
    Die Mühle lässt sich ohne Bohnen leicht drehen. Es ist keine zusätzliche Reibung (klemmen o.ä.) auszumachen.
    Vom Klang her scheint die Mühle ordentlich unter Last zu stehen (Drehzahlunterschied mit und ohne Bohnen). Mein erster Gedanke war,
    dass durch stumpfe Mahlscheiben das Kaffeemehl nicht schnell genug zwischen den Scheiben zerrieben wird und dadurch zum Klemmen führen könnte.

    Ist etwas bekannt, dass die Strommessung vielleicht fehlerhaft ist. Z.B. durch ein defektes Bauteil
    auf der Platine?

    Gruß
  • Ich hatte es ja auch schon geschrieben: Es liegt an der Leistungsaufnahme des Motors selbst!

    im Leerlauf sollte der Motor ca. 0,7 A - 0,9 A bei 24 V-Versorgung ziehen; falls dein aktueller Motor hier z.B. 1,4 A nimmt, kannst du dies nicht mehr über die Einstellung kompensieren.
    -> da bleibt nur ein Tauschmotor.

    Falls du Interesse hast, kannst du mich anschreiben, dann schicke ich dir einen gebrauchten Motor gegen kleines Geld.
  • Hallo zusammen,

    wie versprochen geht es hier weiter mit meinem Erfahrungsbericht: :1f642:

    Mein Ersatzteildealer hat leider fast drei Wochen benötigt um mir die entsprechenden Teile zuzusenden :1f644: (aber die Teile waren sehr günstig :1f602: ). Also habe ich in der Zwischenzeit die Maschine zweimal entkalkt und ebenso zweimal mit dem Reinigungsmodus (und den entsprechenden Tabletten) laufen lassen.

    Der Erfolg war natürlich mäßig :O - der Kaffee und die Crema waren zufriedenstellend aber der Bereich um die Brühgruppe war nach wie vor sehr versifft. Also habe ich den unteren Filter gemäß der tollen Anleitung "umgebaut". Aber der Verschmutzungsgrad war immer noch derselbe. Nun den den "richtigen" Kompressor aus der Garage geholt und die Brühgruppe mal mit ordentlich Druckluft durchgeblasen. Vorher die Eckventile geöffnet und gereinigt. Gerade beim unteren Eckventil hat sich, wie hier oft beschrieben, ein richtiger "Dreckbrocken" gelöst und die Durchgängigkeit hat sich sehr erhöht :1f609: . Ermutigt durch diesen ersten Erfolg habe ich wahrscheinlich einen großen Fehler gemäß "viel hilft viel" begangen. :mpf:

    Ich habe mit der Druckluft in alle möglichen Öffnungen "reingeblasen" und so gehofft, dass dies nur von großem Nutzen sein kann :floet: . Pustekuchen - seit der Aktion fängt die Pumpe nach dem Einschalten der Maschine durchgängig an zu laufen und hört nicht mehr auf :1f624: . Zuerst hat sie das Wasser nur in die Tropfschale verteilt. Nach einigem Klopfen an der Maschine von außen, läuft die Pumpe zwar immer noch permanent, aber das Wasser kommt nicht mehr in der Tropschale an, sondern das Wasser landet irgendwo im Inneren :1f620: . Ich denke durch diese "blödsinnige" Aktion hat sich in eines der Magnetventile zugesetzt. Nun denn - meine nächsten Aufgaben sind damit festgelegt. :2639:

    VG Stefan