Danke ans Forum und WMF 800

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Danke ans Forum und WMF 800

      Hallo.

      ich bin Andy und absoluter neuling in der KVA Welt.

      Beim lesen bin ich mehr oder weniger Dank dieses Forums von meiner eigentlichen Absicht die DeLonghi 6700 zu kaufen auf die WMF 800 umgestiegen und ich muss sagen ich bin begeistert.

      Die Reinigung ist super einfach und schnell erledigt. Der Kaffee schmeckt toll und die aufgeschäumte Milch ist fantastisch (nachdem ich gelesen habe erst den verstellbaren Auslauf in der obersten Stellung zu lassen bis das Glas für Latte Macchiato etwa halb voll ist)
      Jetzt warte ich nur noch auf die Bohnen die ich Bestellt habe (Probierpaket von Kaffee Langen) und dann :2615: steht dem Kaffeegenuß nichts mehr im Wege.
      Bis dahin trinke ich verschiedene Espressomarken aus dem Supermarkt

      Für die Milch habe ich mich für den Milchkühler von WAECO entschieden in der 1l Variante. Passt gut daneben und hält die Milch herrlich kühl.
      AUsserdem ist dieser ebenfalls sehr einfach zu Reinigen da die Milch in einem Glas aufbewahrt wird welches Spülmaschinengeeignet ist. Der Rest kommt einfach mit der Aufschäumeinheit der WMF zusammen in den Milchsystemreiniger und wird ansonsten mit heissen Wasser durchgespült.

      Also, Danke für die tollen Tipps die ich hier schon mitlesen durfte.

      Gruss Andy
      Werbung
    • Hallo Andy,

      vielen Dank für das positive Feedback, es freut mich, dass Dir das Forum nur durch Lesen helfen konnte!
      Welche Argumente haben für Dich den Ausschlag für die WMF800 und gegen die ESAM 6700 gegeben? Wäre für Andere Suchende sicherlich ganz interessant zu lesen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Gregor,

      es gab mehrere Punkte die mich dazu bewogen haben die WMF 800 letztendlich vorzuziehen. Zum ersten wusste ich gar nicht das WMF überhaupt ewas in diesem Preissegment baut. WMF stand für mich immer für Gastro und Profi Maschinen und daher habe ich nie danach geschaut.
      Zum anderen ist es die wirklich einfache Reinigung der WMF. Es gibt wirklich keine verwinkelte Ecke in die man nicht kommen würde.
      Ich habe bereits eine Nespresso Maschine von DeLonghi, die Latissima, und dabei ist der Milchbehälter zum Beispiel sehr verwinkelt und nur schwer zu Reinigen.
      Ausserdem habe ich viele Beiträge, nicht nur hier im Forum sondern auch in vielen anderen, von Leuten gefunden die technische Probleme mit DeLonghi hatten. Eben dieses findet man bei der WMF auch seltener.
      Alles in allem war es aber wohl auch wenn nicht vor allem das meiner Meinung nach sehr gelungene Design welches mich angesprochen hat.
    • Hallo Andy,

      vielen Dank für Deinen Beitrag.

      Andy schrieb:

      Ich habe bereits eine Nespresso Maschine von DeLonghi, die Latissima, und dabei ist der Milchbehälter zum Beispiel sehr verwinkelt und nur schwer zu Reinigen.

      Hier möchte ich darauf hinweisen, dass man die Nespresso Geräte keinesfalls mit den VAs vergleichen kann. Die Kapselgeräte sind meiner Meinung nach nicht von der gleichen Qualität wie die VAs, das System ist irgendwie anfälliger. Zudem ist der Milchbehälter der ESAM6600/6700 nicht verwinkelt und spülmaschinenfest. Der eckige Behälter der Latissima ist ein Zustand.

      Andy schrieb:

      Ausserdem habe ich viele Beiträge, nicht nur hier im Forum sondern auch in vielen anderen, von Leuten gefunden die technische Probleme mit DeLonghi hatten. Eben dieses findet man bei der WMF auch seltener.

      Die Defekte bei den DeLonghis häufen sich, die Absatzzahlen dieser Geräte sind aber auch um einige höher als bei der WMF. Hinzu kommt, dass DeLonghi eher zu den "günstigeren" Herstellern gehört und die Produktqualität im Gegensatz zu WMF doch um einiges anders ist. DL ist eben für die Massen, WMF eher für den exklusiven Markt, da gibt es andere Ansprüche.
      Die meisten "Defekte" die bei den genannten Geräten von DeLonghi auftreten, betreffen allerdings das Milchsystem. Häufig ist es auf falsche Handhabung zurückzuführen, viele Nutzer achten nicht auf die korrekte Reinigung, was gerade bei Milchsystemen zu Fehlern führt. Hier hat WMF die Nase vorn, da der Nutzer zu bestimmten Handgriffen konsequent gezwugen wird, was natürlich der Langlebigkeit und Funktionalität zuträgt.

      Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deiner neuen Maschine ud jederzeit fehlerfreien Kaffeegenuss!

      LG
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL