ESAM 5500, wieder mal ein Milchschaum Problem

  • ESAM 5500, wieder mal ein Milchschaum Problem

    Hallo,

    habe hier bereits einiges zum mageren Milchschaum gelesen, hab aber mein Thema noch nicht so richtig gefunden. Also auch bei mir ist der Milchschaum eigentlich nicht mehr vorhanden. Den Milchbehälterdeckel habe ich gereinigt und entkalkt, die Dichtungen erneuert. Zudem regelmässig über die Spültaste entkalmt. Heizplatte funktioniert.
    Bevor ich den Cappo machedrücke ich immer die Clean Taste um den Schäumer auf TRab zu bringen, allerdings verhält sich das jetzt anders und ich vermute einen Zusammenhang:
    • Drücke ich so lange bis Dampf kommt (2-3s) geht er hanach immer sofort wieder inn "Aufheizphase ..."
    • Ich bemerke dabei, dass bei dieser Clean Funktion nicht nur aus der Düse Dampf kommt sondern auch aus den Luftauslässen oder Ritzen der Maschine aufsteigt ..." Es ist aber Wasserdampf, nicht etwa der Rauch der Entsteht wenn ein Bauteil hochgegangen ist, o.ä. ....
    Würde da der Austausch des Heizelements was bringen, die Maschine ist inzwischen 5 Jahre alt und het bereits einige Tausend Tassen auf dem Buckel...

    Danke einstweilen für eure Hilfe

    Gruss
    Stefan
    Werbung
  • Da sollte das untere Thermostat der Dampfheizung defekt sein oder unter Belastung aufmachen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Bei der 5500 müssten 2x318 verbaut sein. Aber meistens ist es nur das untere Thermostat. Andererseits schadet es nicht, eines auf Ersatz zu haben. Hast du kein Messgerät zum durchmessen der Thermostate?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo,

    ich habe die beiden Thermostate nun erneuert und an der Stelle das Heizelement (das hufeisenförmige) gleich mit erneuert. Habe ein paar Tassen wunderbaren Milchschaum rausbekommen. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass er wenn ich Cappucino oder Milchschaum anwähle für 1-2 Sekunden auf "Aufheizphase" geht und dann ins normale Menü zurückspringt. Auf die Clean Taste reagiert er nun gar nicht mehr, was er vorher gemacht hat. Sicherlich hängt das mit der Reparatur zusammen, aber ich sehe nichts was ich falsch gemacht hätte, keine losen angescheuerten Kabel o.ä. Hat wer eine Idee?
    Normaler Kaffee geht problemlos, Heizplatte wird auch heiss ...
  • es gibt immer ein Steigerungspotential :-(.
    Hab gemerkt, dass der NTC keinen Kontakt am Heizelement und habe jetzt beim Ausbau die Kabel des NTC abgerissen.
    Sobald ich die jetztMaschine einstecke, geht sie sofort auf allgemeine Störung. Kann das vom nun zerstörten NTC kommen? Vorher hatte ich das Problem nicht, jetzt geht halt gar kein Kaffee mehr
    Werbung
  • Habe jetzt einen 150kOhm Widerstand statt den NTC rangelötet, jetzt ist der Allgemeine Fehler weg und ich kann einstweilen wenistens normal Kaffee machen
    Ich will nur sichergehen, dass sonst nichts weiter kaputt ist:
    Wenn der NTC nict anliegt und keinen Kontakt zum Heizelement hatschiesst er dadurch den Thiac oder das Thermostat?
    Wie gesagt kurzzeitig hat ja alles funktioniert und wenn ich die Teile nochmals tausche würde ich gerne sichergehen dass es nicht wieder nacheinander alles schiesst (ausser NTC, das war mech Einwirkung)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von yeti ()

  • yeti schrieb:

    Und wenn ich jetzt statt den NTC einen Widerstand mit ca 130kOhm ranlöten würde, könnte man dann damit Kaffee machen,
    Der NTC ändert seinen Widerstand bei Wärme. Ein 130 KOhm Widerstand würde irgendetwas himmeln. Ich habs noch nicht probiert und kann Dir somit leider nicht sagen was kaputt geht.
    LASS ES!!!

    Wenn die Teile gewechselt sind, sollte alles wieder funktionieren.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • Hallo,

    naja ich habe vor vuielen Jahren mal Elektrotechnik studiert, bin aber in einem anderen Job gelandet, so dass ich ziemlich aus der Übung bin.
    EIn NTC reduziert mit zunehmnder Temparatur seinen Widerstand. Wenn ich jetzt einen Widerstand mit ähnlichem Wert als Dummy nehme (also nicht im Kontakt mit dem Heizelement) , würde ich nicht mit Sideeffekts rechnen. Der NTC hat ja kalt einen ähnlichen Wert und somit würde sich meiner Ansicht nach das System so verhalten wie ich Kaffee ohne Dampf mache. Ich darf halt keinesfalls das Heizelement für Dampf anwerfen, mir geht es nur, dass ich bei der Diagnose nicht in einen Fehler laufe
    Habe es gerade getestet und die ersten Tassen gingen gut, ich gehe das Risiko mal ein, solange ich auf die Ersatzteile warte ....
  • Die Dampfheizung läuft immer mit. Abwechselnd wird der TB und dann die DH bestromt bis die NTC sagen es ist genug. Wenn da jetzt ein Dummy drinsitzt, der immer sagt "zu kalt", kommt entweder eine Fehlermeldung oder die DH überhitzt. Da aber die Thermosicherung eh schon durch ist......

    Ich beeile mich mit den Ersatzteilen.
    Man kann im Leben nicht alles reparieren.
    Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
  • yeti schrieb:

    EIn NTC reduziert mit zunehmnder Temparatur seinen Widerstand. Wenn ich jetzt einen Widerstand mit ähnlichem Wert als Dummy nehme (also nicht im Kontakt mit dem Heizelement) , würde ich nicht mit Sideeffekts rechnen.
    Korrekt, aber eigentlich sollte die Maschine da lange aufheizen und dann mit einer Fehlermeldung reagieren. Denn du hast ja den Widerstandswert vom kalten NTC genommen, so daß sie annehmen muss, daß die Dampfheizung nicht auf Temperatur kommt. Besser wäre es, einen Widerstand zu wählen, der der Maschine vorgaukelt, die DH ist schon heiss. Problem ist nur, wieviel Ohm braucht es für 130°C? Ich habe es mal gemessen, allerding nur bis 100°C:
    20°C=107 KOhm
    30°C= 80 KOhm
    40°C= 54 KOhm
    50°C= 32 KOhm
    60°C= 22 KOhm
    70°C= 16 KOhm
    80°C= 11,5 KOhm
    90°C= 8,3 KOhm
    100°C= 7,2 KOhm
    Ich schätze mal, bei 130°C sollte der Widerstandswert bei ca. 5kOhm liegen
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • So, jetzt habe ich die Ersatzteile bekommen, danke Michael für diese schnelle Lieferung. Jetzt habe ich nur ein Problem: Wie wird der NTC montiert, ich meine mir gemerkt zu haben, dass er rechts am Brühkolben montiert war (von hinten gesehen) Das Blech scheint mir nicht verbogen, trotzdem berührt er de Brühkolben nicht. Hat wer ein Bild wie das genau aussehen muss? Bei den Downloads habe ich nichts gefunden zuminderst nichts das wie mein Brühkolben aussieht.
    Danke schön :1f642:
  • Hallo Michael,

    danke für das Foto. Allerdings bin ich noch nicht wirklich weitergekommen. Hab Thermostat Thyrac und NTC erneuert und anschliessend getestet. Die Maschine ging sofort auf Störung. Ursache war daß der NTC im MOhm Bereich war also defekt. Jetzt weiss ich natürlich nicht, ob es diesen sofort geschmissen hat, bei Einbau kaputt ging o.a. Wenn ich einen Widerstand zur Überbrückung reintue fährt die Maschine hoch (muss allerdings dabei das Thermostat unterbrechen, sonst wird sie oben zu heiss und fängt zu rauchen an.
    Wenn ich mir jetzt einen neuen NTC bestelle laufe ich Gefahr, dass dieser sofort abraucht, wie gesagt mit dem 1/4W Dummy Widerstand fährt sie problemlos hoch. ...