Moin!
Ich brauche eigentlich nicht direkt eine Kaufberatung, vermute aber, dass meine Frage trotzdem am ehesten hier rein gehört. Folgendes Problem:
Wir hatten bisher eine Krups EA9000 (das ist die, die die Milch direkt in der Tasse aufschäumt). Da die Hantiererei mit dem Abmessen der Milch, den zahlreichen Bedienschritten usw. mit der Zeit doch recht nervig ist, sind wir auf eine Jura F9 umgestiegen. Das Handling ist hier ganz erheblich einfacher und wird durch den "Cool Control" Milchbehälter nochmals weiter simplifiziert, wenngleich dieses Teil natürlich zugegebenermaßen dann doch langsam aber sicher ein wenig dekadent ist.
Unser Problem - oder eigentlich eher das meiner Frau - ist, dass die Temperatur von Milchgetränken (wir trinken hauptsächlich Cappuccino) niedriger ist als bei der Krups. Da man im Netz durchaus öfters die Meinungsäußerung findet, dass bei Juras Milchgetränke zu kalt seien (wird man aber vermutlich zu anderen OneTouch-KVAs genauso finden, wenn man entsprechend sucht), ist Frauchen vom Umstieg wenig begeistert. Mir persönlich war der Cappu direkt nach der Zubereitung immer zu heiß; ich musste ihn erstmal 5 Min. stehen lassen. Was i.d.R. kein Problem war, da nach der Kaffeezubereitung eh immer noch ein paar Minuten ins Land ziehen, bevor man endgültig am Tisch sitzt. Mit der Jura muss ich nun sicherstellen, dass der Kaffee auf jeden Fall als Letztes der Frühstückszubereitungskette gemacht wird, und auch dann ist es meiner Frau eigentlich immer noch zu kühl.
Ich habe mich nun mal mit meinem Bratenthermometer auf Spurensuche gemacht und Folgendes festgestellt:
Die Auslauftemperatur des Kaffees ist sowohl bei der Jura als auch der Krups (beide in Temp.-Einstellung "hoch") nahezu identisch. Espresso z.B. hat direkt nach dem Einlaufen in die Tasse knapp 80 Grad. Der entscheidende Unterschied besteht in der Temperatur des Milchschaums. Bei der Krups wird kühlschrankkalte Milch auf ca. 77 Grad erhitzt, bei der Jura kommt der Milchschaum mit ca. 56 Grad aus dem Gerät. Somit ist zum einen die Gesamttemperatur des Getränks bei der Krups natürlich höher, und zum anderen verläuft das Abkühlen des Getränks durch die heißere Milch langsamer.
Beim direkten Vergleich des Milchschaums fällt auf, dass der, den die Krups erzeugt, ein Stückweit diese vielzitierte und -gescholtene "Bauschaum"-Konsistenz hat. Während des Verzehrs bleiben auf der Höhe, wo der Milchschaum stand, oftmals so härtere Bläschen zurück. Der Schaum aus der Jura ist sehr weich und cremig, Milchschaumreste, die an der Tasseninnenwand kleben, haben dieselbe Konsistenz und dasselbe Aussehen wie der Milchschaum insgesamt.
Nach dem, was ich mir bisher angelesen habe, scheinen mir die 77 Grad der Krups eigentlich zu viel des Guten zu sein, weil bei dieser Temperatur wohl das Eiweiß "ausflockt". Dies könnte dann auch die unterschiedliche Konsistenz erklären. Ist dies korrekt?
Das Argument, dass wir bisher immer einen "inkorrekten", weil zu heißen Milchschaum hatten, würde meine Frau, so wie ich sie einschätze, durchaus gelten lassen, allerdings braucht es dazu etwas mehr als nur meine Vermutung. Sollte hingegen die Krups alles richtig machen, dann müsste ich mir was anderes einfallen lassen. In diesem Fall würde sich dann wohl die Frage stellen, ob man überhaupt jemals auf irgendeine anderen OneTouch-Maschine (was anderes kommt nicht in Frage) wechseln kann, denn nach meinen bisherigen Recherchen sind sowohl die Kaffee- als auch die Milchtemperatur der Jura völlig in Ordnung. Bei anderen Maschinen ist der Milchschaum vielleicht mal 3, 4 Grad höher, aber die 77 Grad der Krups scheinen wirklich unüblich zu sein.
Vielen Dank im Voraus!
Ich brauche eigentlich nicht direkt eine Kaufberatung, vermute aber, dass meine Frage trotzdem am ehesten hier rein gehört. Folgendes Problem:
Wir hatten bisher eine Krups EA9000 (das ist die, die die Milch direkt in der Tasse aufschäumt). Da die Hantiererei mit dem Abmessen der Milch, den zahlreichen Bedienschritten usw. mit der Zeit doch recht nervig ist, sind wir auf eine Jura F9 umgestiegen. Das Handling ist hier ganz erheblich einfacher und wird durch den "Cool Control" Milchbehälter nochmals weiter simplifiziert, wenngleich dieses Teil natürlich zugegebenermaßen dann doch langsam aber sicher ein wenig dekadent ist.

Unser Problem - oder eigentlich eher das meiner Frau - ist, dass die Temperatur von Milchgetränken (wir trinken hauptsächlich Cappuccino) niedriger ist als bei der Krups. Da man im Netz durchaus öfters die Meinungsäußerung findet, dass bei Juras Milchgetränke zu kalt seien (wird man aber vermutlich zu anderen OneTouch-KVAs genauso finden, wenn man entsprechend sucht), ist Frauchen vom Umstieg wenig begeistert. Mir persönlich war der Cappu direkt nach der Zubereitung immer zu heiß; ich musste ihn erstmal 5 Min. stehen lassen. Was i.d.R. kein Problem war, da nach der Kaffeezubereitung eh immer noch ein paar Minuten ins Land ziehen, bevor man endgültig am Tisch sitzt. Mit der Jura muss ich nun sicherstellen, dass der Kaffee auf jeden Fall als Letztes der Frühstückszubereitungskette gemacht wird, und auch dann ist es meiner Frau eigentlich immer noch zu kühl.
Ich habe mich nun mal mit meinem Bratenthermometer auf Spurensuche gemacht und Folgendes festgestellt:
Die Auslauftemperatur des Kaffees ist sowohl bei der Jura als auch der Krups (beide in Temp.-Einstellung "hoch") nahezu identisch. Espresso z.B. hat direkt nach dem Einlaufen in die Tasse knapp 80 Grad. Der entscheidende Unterschied besteht in der Temperatur des Milchschaums. Bei der Krups wird kühlschrankkalte Milch auf ca. 77 Grad erhitzt, bei der Jura kommt der Milchschaum mit ca. 56 Grad aus dem Gerät. Somit ist zum einen die Gesamttemperatur des Getränks bei der Krups natürlich höher, und zum anderen verläuft das Abkühlen des Getränks durch die heißere Milch langsamer.
Beim direkten Vergleich des Milchschaums fällt auf, dass der, den die Krups erzeugt, ein Stückweit diese vielzitierte und -gescholtene "Bauschaum"-Konsistenz hat. Während des Verzehrs bleiben auf der Höhe, wo der Milchschaum stand, oftmals so härtere Bläschen zurück. Der Schaum aus der Jura ist sehr weich und cremig, Milchschaumreste, die an der Tasseninnenwand kleben, haben dieselbe Konsistenz und dasselbe Aussehen wie der Milchschaum insgesamt.
Nach dem, was ich mir bisher angelesen habe, scheinen mir die 77 Grad der Krups eigentlich zu viel des Guten zu sein, weil bei dieser Temperatur wohl das Eiweiß "ausflockt". Dies könnte dann auch die unterschiedliche Konsistenz erklären. Ist dies korrekt?
Das Argument, dass wir bisher immer einen "inkorrekten", weil zu heißen Milchschaum hatten, würde meine Frau, so wie ich sie einschätze, durchaus gelten lassen, allerdings braucht es dazu etwas mehr als nur meine Vermutung. Sollte hingegen die Krups alles richtig machen, dann müsste ich mir was anderes einfallen lassen. In diesem Fall würde sich dann wohl die Frage stellen, ob man überhaupt jemals auf irgendeine anderen OneTouch-Maschine (was anderes kommt nicht in Frage) wechseln kann, denn nach meinen bisherigen Recherchen sind sowohl die Kaffee- als auch die Milchtemperatur der Jura völlig in Ordnung. Bei anderen Maschinen ist der Milchschaum vielleicht mal 3, 4 Grad höher, aber die 77 Grad der Krups scheinen wirklich unüblich zu sein.
Vielen Dank im Voraus!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von BigBlue007 ()