va für tollen espresso,günstige lfd kosten,leise+geräuscharm

    • va für tollen espresso,günstige lfd kosten,leise+geräuscharm

      ich suche einen va für 5-10 tassen/tag mit folgenden eckpunkten die mir persönlich wichtig sind:
      - aus guter bohne (idealerweise eza-espressobohnen von eza) den bestmöglichen espresso
      - günstige wartungskosten (hintergrund: meine einbau-eq7 hat mich mit extremverbräuchen von clarisfilter und tabs negativ getroffen)
      - aromaverschluss (kaufe dzt kilopackungen, dh ich verwende ein braun-vakuumset um den kilo längstmöglich aromafrisch zu halten, leider gibts sowas nicht mal bei high-end-va : (
      - geräuscharm
      - wenn möglich var. tassenprogrammierung (unterschiedliche espressotassen)
      - wenn möglich bis 14cm gläser

      elegantes design wird schlussendlich auch noch zur entscheidungsfindung beitragen ; )

      milchaufschäumen wird nur für besuch nötig sein, dazu schaffe ich einen eigenen aufschäumer an. diese dichte schaumqualität habe ich bisher noch von keinem va serviert bekommen.

      danke für euren input, bin für alle vorschläge dankbar
      Werbung
    • Nur als Hinweis:
      Anstelle der Claris-Filter ist es günstiger nach Aufforderung zu entkalken. Die Filter sind eh suboptimal, da ein Restkalkgehalt von 7°dH im Wasser verbleibt, der die Maschine langsam aber sicher in den Kalktot führt, wenn man keine Entkalkungen durchführt.

      Aber um mal Deine Kriterien zu berücksichtigen:
      Den besatmöglichen Espresso aus einem VA bekommt man aus Geräten von Quickmill, für Dich wäre die 5000 gut geeignet. Vorteile währen geringe laufende Kosten (praktisch nur Entkalker), die Brühgruppe ist gut manuell zu reinigen, der VA ist innen und aus komplett aus MEtall und sehr robust aufgebaut.
      Nachteile: Nicht unbedingt geräuscharm, keine Tassenprogrammierung, Einstellen der Wassermenge über Poti, keine Gläser bis 14cm. Dafür aber Espresso, der zu 70-80% an den aus einer guten Siebträger-Mühle Kombi produziert werden kann.

      Um die Kriterien "Geräuscharm, Tassenprogrammierung, bis 14cm Auslaufhöhe" zu erfüllen, würde ich Dir die WMF800 ans Herz legen. Sie bietet haltbare Technik, sehr umfangreiche Programmierbarkeit für Getränkeparameter, sehr leise und geräuscharm und sehr gute und effiziente Reinigungsabläufe. Nachteil für Dich: Entalker + Reinigungstabs notwendig, sowie manuelle Reinigung der Brühgruppe.

      Dann gibt es noch die DeLonghi Vollautomaten, die bei entsprechender Einstellung guten Espresso liefern, geringe laufende Kostne haben (nur Entkalker), auch ohne großen Milchschnickschnack verfügbar sind und günstig in der Anschaffung sind (ab 400€). Nachteil: rel. laut und nicht geräuscharm, Auslauf nur bis 11cm, Garantie nur bis 5000 bezogenen Tassen.

      Du siehst: DEN Vollautomat, der alle Deine Anforderungen erfüllt, gibt es (noch) nicht, mit Verbrauchsmaterialien muss man rechnen (so ein Gerät funktioniert nur bei entsprechender Pflege) und auch beim Espresso kommt man nicht immer an das Optimum heran. Du müsstest also entweder Abstriche machen und für Dich den besten Komprosmiss eingehen, oder bei Deinem aktuellen Gerät bleiben und z.B. die laufenden Kosten durch Einsparen der Claris-Filter senken.

      Gruß
      Gregor

      P.S.: Eine Siebträger-Mühlen Kombi wäre wohl auch nichts, oder? Vorteile: Bester Espresso, sehr geringe laufende Kosten.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • danke gregor für deine umfangreiche antwort und dem tip zu claris.

      bin auch immer mehr am überlegen ob nicht doch eine siebträger für die anforderungen besser wäre. gibt es merkbare unterschiede bei der lärmentwicklung? wieviel mehr zeit/tasse muss ich gegenüber dem va kalkulieren?

      die empfohlene wmf 800 ist sicher gut, hab ich schon probiert. allerdings benötige ich diese vielfalt nicht.

      dein tip zur de longhi hat mich zu 23210 geführt, wäre das nicht ein idealer kompromiss? wäre der auch im lfd betrieb günstig, auf der firmenpage fand ich nix.

      ciao wolfgang
    • schilchers schrieb:

      es merkbare unterschiede bei der lärmentwicklung?

      Nein, nicht zur Lautstärkeentwicklung, aber zur Qualität des Espresso (wenn man ein wenig Übung hat).

      schilchers schrieb:

      dein tip zur de longhi hat mich zu 23210 geführt, wäre das nicht ein idealer kompromiss?

      Die 23.210 ist eines der erst kürzlich neu auf den Markt erschienen Geräte. Wie leise oder laut diese sind kann ich nicht sagen, ich hatte (leider) noch keine Gelegenheit eine der neuen Maschinen genauer unter die Lupe zu nehmen. Aber die Geräte stehen mittlerweile auch in vielen Märkten der bekannten großen Handelshäuser für Elektronikartikel. Ich würde Dir sowieso empfehlen vor einem Kauf die Geräte mal in der Realität anzuschauen, denn nicht alles lässt sich auf dem Virtuellen Weg erschließen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • ich habe die Incanto also die 23.xxx Reihe schon gesehen, gehört und geschmeckt. Habe zwar nicht die erfahrung und suche auch noch selber aber vieleicht interresiert es ja trotzdem.

      Was ich gut fand ist die Aufschäumhilfe, der sehr hohe Kaffeeauslauf (da müssten auch Gläser drunterpassen) und das die Maschine etwas leiser war als die ESAM3300 die direkt daneben stand. Sie ist sehr klein, wirkt nicht viel (wen überhaupt) größer als die JURA ena3. Auch die Gehäusequalität fand ich klasse. Ich glaube ivh hab die mittlere Maschine gesehen die sich aber von der kleinen nur durch Sensortassten und Display unterscheidet soweit ich weis. die Grosse hat dann nur noch Autocappucino.
      Auch gut fand ich wie die Brüheinheit zu entnehmen ist. Was mich gestört hat ist die relativ geringe Kaffeemenge im Vorrat.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kaffemike ()

    • kaffemike schrieb:

      ich habe die Incanto also die 23.xxx Reihe schon gesehen,

      Nicht "Incanto", sondern "Intensa". Incanto war eine Maschinenserie von Saeco.

      kaffemike schrieb:

      Ich glaube ivh hab die mittlere Maschine gesehen die sich aber von der kleinen nur durch Sensortassten und Display unterscheidet soweit ich weis. die Grosse hat dann nur noch Autocappucino.

      Sensortasten hat keine der 3 neuen Maschinen. Die 23.210 hat kein Display und nur eine einfache Aufschäumdüse, die 23.420 hat ein Display plus eine 2-stufige Aufschäumdüse, mit der man auch Milch einfach nur erwärmen kann. Die 23.450 hat dann die "Pronto-Cappuccino" funktion, also Cappu auf Knopfdruck.

      kaffemike schrieb:

      Was mich gestört hat ist die relativ geringe Kaffeemenge im Vorrat.

      Das kann auch ein Vorteil sein, denn auch Bohnen altern mit der Zeit, wenn sie im Bohnenfach verweilen. Hinzu kommt, dass die Geräte eher für den Geringen- bis Mittleren Verbrauch konzipiert sind. Die 6700 ist dann eher für Vieltrinker, da der Vorratsbehälter für Bohnen größer ist (250g).

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • hab gestern beim media markt die 23.210 mit der ena von jura verglichen:
      angenehm leise
      gute verarbeitung
      viele tassengrößen direkt in der ersten reihe mit tollem rad auswählbar (bei der jura ena funktioniert das nicht so komfortabel)
      höhere gläser als bei jura
      reinigung mit offener brühgruppe sympathischer
      statt 649 um 610, nix gegen geizhals um 539+versand...

      espresso 'turbo' funktion bei jura für mich als junkie wahrscheinlich sehr gut...

      bzgl kleiner bohnenbehälter bin ich ganz bei gregor, halte meine gute bohne lieber richtig vakuumverpackt und fülle für gutes aroma lieber öfter nach ; )

      wobei ich noch eine siebträger versuchen muss, mal sehen....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von schilchers ()

    • Siebträger ist NUR eine Option wenn das ERGEBNIS und nicht die technischen Spielereien oder die Bequemlichkeit im Vordergrund steht !
      Ist das nicht der Fall braucht man ihn gar nicht probieren.
      Einfach mal Probieren ist sowieso nix. (nur ein Frustelebnis)
      Wenn - dann schau dir so was bei einem Bekannten der etwas davon versteht in Aktion an (vernünftige Maschine mit guter Mühle).
      Dann weißt du ob das was für dich ist oder nicht.

      lg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Mr.smith ()