was haltet ihr von der esam 3400 digital

    • was haltet ihr von der esam 3400 digital

      Hi ich habe vor mir die delonghi ESAM 3400 bei Otto für 499 eus zu kaufen,
      gibt es in dem Preissegment etwas vergleichbares oder passt das Angebot.
      des weitern würde ich gerne wissen ob die 100 eus mehr gegeüber der ESAM 3300
      es wert auszugeben, oder macht es auch die 3300.
      Ist nur das Display der Unterschied oder gibt es noch wichtigere?
      :1f37b: :1f37b: :1f37b: :1f37b: :1f37b: :1f37b: :1f37b:
      Ich freue mich auf Rege Antworten
      :nicken: :nicken: :nicken: :nicken: :nicken: :nicken:
      Werbung
    • Außer dem Display kann man bei der 3400 die Temperatur 3-stufig verändern, die Tassenfüllmenge abspeichern (Die 3300 hat dafür ein Poti, das man vor dem Bezug auf die entsprechende Tassengröße einstellen muss).
      Ansonsten ist es ein gutes Gerät seit mehreren Jahren, bewährte Technik zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Kann man ncht viel falsch mit machen und 499 ist ein guter Preis.

      Guten Kaffee machen bis auf 2-3 Modelle einiger "Billig"-Hersteller eigentlich alle VAs, die es auf dem Markt gibt. Viel wichtiger ist die Auswahl guter Bohnen.

      Über die Forensuche kannst Du auch noch ein paar Beiträge zur ESAM 3400 hier im Forum finden: kaffee-welt.net/index.php?form…24144&highlight=ESAM+3400

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Danke für die schnelle Antwort , aber leider futzt der Link nicht mehr.
      Kann mann auch die Tassenfüllmenge erhöhen,
      habe in anderen Berichten gelesen das die Tassen bei Normal nur 1/2 voll ist, und eine Grosse Tasse mit 2 Einzeltassen abgespeichert wird (schon blöd 1 volle = 2)
      :1f37b: :1f37b: :1f37b: :1f37b: :1f37b: :1f37b: :1f37b: :1f37b:
      :1f44b: :1f44b: :1f44b: :1f44b: :1f44b: :1f44b: :1f44b:
    • Der Link funktioniert nicht, weil er an meine Mitgliedsnummer gebunden ist. Dann Tippst Du halt selber "ESAM 3400" in das Suchfeld ein.

      Die Tassenfüllmenge ist von 30-180ml stufenlos variabel und werden nicht als 2 Einzeltassen abgespeichert. Vielen sind die 180ml aber zu wenig, so dass sie einen Doppelbezug zr Füllung einer großen Tassen verwenden. Dann werden natürlich auch 2 Bezüge von der Elektronik gezählt (Bei DeLonghi ist nach 5000 Bezügen Schluss mit Garantie).

      Gruß
      Gregor

      P.S.: Weniger Smilies sind oft mehr.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • "Guter Kaffee" ist allerdings weniger von der Maschine als von den verwendeten Bohnen abhängig. Ich weiß, dass ich das sehr häufig erwähne und das sicherlich nervt, aber es ist tatasächlich so, dass die meisten Nutzer denken, dass eine gute "teure" Maschine auch aus alten, schlechten Bohnen was gutes macht. Dem ist nicht so. Ein 300€ VA gefüttert mit guten Bohnen macht besseren Kaffee als ein High-Tech-VA gefüttert mit schlechten Bohnen.

      Wichtig ist, dass die Maschine haltbar ist, gut zu bedienen und zu reinigen ist. Und das ist bei der ESAM3400 in meinen Augen der Fall, zusammen mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Es gibt sicherlich noch bessere und haltbarere VAs, die aber dann auch das 3-5 fache kosten.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • hi wie viel Tassenbezüge schafft den so ein Vollautomat wie die ESAM 3400 ohne probleme?
      sind die 5000 Tassen nur ein schlechter Schertz zwecks Garantie oder ist es ohne weitere Probleme
      möglich , wie ich unlängst gelesen habe weit über 20000 tassen zu schaffen.
      Denn 500 Euro sind ja eine Menge Geld da sollte der VA schon eine weile halten oder?
    • bald kaffeegenieser schrieb:

      hi wie viel Tassenbezüge schafft den so ein Vollautomat wie die ESAM 3400 ohne probleme?

      Das kann keiner genau vorhersagen, da das von vielen Faktoren abhängt und ob man evtl. ein Montagsgerät erwischt hat. Es gibt Geräte, die seit mehr als 10.000 Tassen ohne Service funktionieren, es gab aber auch schon Geräte, die bei unter 1000 Tassen zur Reparatur mussten.
      Ein regelmäßig beanspruchter und gut gepflegter VA hält aber i.d.R. länger, als ein Gerät, dass nur 1-2 Tassen/Tag zubereiten muss und nur unregelmäßig gepflegt wird. Das gilt für VAs sämtlicher Hersteller.

      bald kaffeegenieser schrieb:

      sind die 5000 Tassen nur ein schlechter Schertz zwecks Garantie oder ist es ohne weitere Probleme
      möglich , wie ich unlängst gelesen habe weit über 20000 tassen zu schaffen.

      Die 5000 Tassen sind kein Schlechter Scherz, sondern die Aussage des Herstellers, dass dieses Gerät ca. 5000 Tasse verträgt und gibt die (freiwillige) Garantie dafür. Ansonsten wird halt kostenlos nachgebessert. Nach den 5000 Tassen macht das Gerät nicht gleich die Grätsche, aber der Hersteller gibt halt keine Garantie mehr auf fehlerfreie Funktion. Für den Rest siehe meine Antwort oben.
      Die Geräte sind halt nicht für gastronomisch hohe Bezugszahlen ausgelegt, sondern für den durchscnittlichen Privathaushalt (bis 8-10 Tassen/Tag). Es gibt andere Geräte auf dem Markt, die für hohe Tassenbezüge ausgelegt sind (Schaerer/Solis/WMF).

      Auch wenn Du das nicht hören willst: 500€ für einen VA ist "wenig" und dieser damit eher im Low-Budget-Bereich angesiedelt und dementsprechend konstruiert. Für den "geringen" Preis macht die DeLonghi aber gute Arbeit.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • War auch die CRF-Garantiekarte für Deutschland dabei? Der Preis sieht mir verdächtig nach Reimport aus.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL