Grüße, Manuel
Jura ENA5, Jura XF50 Classic
Ascaso Steel Uno Pro, Ascaso i-Steel i-1
Jura ENA5, Jura XF50 Classic
Ascaso Steel Uno Pro, Ascaso i-Steel i-1
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dr.Finch ()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dr.Finch ()
Vielen Dank für das Bild, ich denke, dass sollte einiges erklären. Interessant wäre noch zu wissen, mit welcher ZS-Konzentration er entkalkt hat.
Das Problem war vermutlich ein viel zu langes Intervall zwischen den Entkalkungsdurchläufen, so dass die Zitronensäure (bei der kalt entkalkenden Jura) die Kalkschicht gar nicht mehr lösen konnte und diese dann immer dicker wurde... 
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von babsie ()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()
babsie schrieb:
Bei einem Test mit Entkalker muß man(n) unbedingt unbedingt beachten, daß eine heiße Entkalkerlösung ganz anders aggressiv wirkt als eine kalte. Die Aufgabe des Boilers ist halt nun mal dauern heiß und wieder kalt, was das Material ebenfalls höher belastet. Wir hatten bei ca. 20-25°C Wassertemperatur die ersten Ausblühungen in Aluminiummodulen nach 2-3 Wochen.
1 Besucher