Werde nicht schlau / Jura Ena 5 jetzt / welche Alternative?

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Werde nicht schlau / Jura Ena 5 jetzt / welche Alternative?

      Hallo,

      ich hab versucht aus den bisherigen Beiträgen schlau zu werden, nur mir fehlt da z.B. Saeco. Die Situation ist derzeit so, dass wir leider eine Jura Ena5 vor ca. einem halben Jahr geschenkt bekommen haben, die aber für unsere Bedürfnisse (4 Personen im Haushalt) suboptimal geeignet ist. Ich selbst trinke gerne Milchkaffee vulgo Cafe Latte (Schaum net soooooooooo wichtig), die anderen gerne Kaffee schwarz aber auch Kaffee mit wenig Milch. Es scheitert bei der Jura alleine schon daran, dass ich wenig Wassermenge möchte, da ich ja viel Milch reingebe, die Person mit etwas Milch möchte natürlich höhere Wassermenge etc.. Die Ena5 kann aber nur eine Tasse mit gegebener Menge ausgaben, man müßte sonst im Menü jedes mal die Wassermenge ändern.

      Jetzt sind wir so weit, dass wir die Ena5 verkaufen möchten und uns eine Alternative zulegen. Das Hauptproblem ist jetzt, welche Maschine handhabt die unterschiedlichen Wassermengen und ist noch dazu SEHR SEHR LEISE, da die Maschine angrenzend zu einem Schlafzimmer steht. Als Krönung sozusagen würde ein Vollautomat ideal sein, der mir automatisch die Milch reingibt, auf den Milchschaum lege ich jetzt nicht so großen Wert (da nur Reinigungsaufwand).

      -> SEHR leises Mahlwerk
      -> unterschiedliche Tassengrößen/Wassermengen
      -> robuste Qualität

      das wären die wichtigsten Anforderungen. Pro Tag ca. 10 - 12 Tassen Kaffee. Ich hab mir die DeLonghi 23.450 anschauen wollen, die scheint aber noch nirgends wirklich lagernd sein, von daher müßte ich meine Auswahl auf gängige Modelle (geizhals.at) beschränken (aber Amazon hat z.b. viel im Angebot). Warum wird Saeco hier nicht empfohlen? Die wären gut lieferbar, oder haben die eine schlechte Qualität oder sind zu laut?

      VIELEN DANK IM VORAUS
      Werbung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von xpla ()

    • Hi,

      wenn Du um Kaufberatung beispielsweise im Saeco Support Forum ersuchst, wird Dir sicher auch ein Saeco-Modell empfohlen werden, wobei man meiner Meinung nach wirklich Fan dieser Marke sein muss, denn die letzten Modellreihen wie Odea, Talea etc. waren in Punkto Verarbeitung und Anfälligkeit eher mau. Auf bewährte Modelle wie die Vienna oder Royal lasse ich nichts kommen, aber die sehen halt mittlerweile ziemlich "retro" aus...

      Bzgl. DeLonghi merke ich mal an, dass sich die Herstellergarantie an der Zahl der Bezüge orientiert, also erlischt die Garantieleistung bei 12 Tassen/Tag relativ schnell. Allerdings lassen sich DeLonghi-VAs auch relativ leicht selbst warten und reparieren, falls man die Muße dazu hat. Mit einem leisen Mahlwerk kann DeLonghi auch definitiv nicht aufwarten, da solltest Du vielleicht mal Richtung WMF schauen.

      Die ENA ist vom Betriebsgeräusch doch schon relativ leise, so viel leiser wird's bei nem VA kaum gehen können, irgendwie muss das Gerät die Bohnen ja klein kriegen, oder?
      Grüße, Manuel
      Jura ENA5, Jura XF50 Classic
      Ascaso Steel Uno Pro, Ascaso i-Steel i-1
    • Jepp, gebe ich dir natürlich recht, dass irgendwie die klein bekommen werden müssen. Es ist trotzdem zu laut und es wird ja nicht umsonst ein Nachrüstmahlwerk angeboten, dass als super leise propagiert wird, oder ist das rein ein Werbeschmäh (ernst gemeinte Frage!).

      WMF hab ich mir nicht angesehen, was wäre hier empfehlenswert? Wo verkauft man am besten einen Vollautomaten? Werds mal über die gängiren Plattformen in Österreich versuchen.
    • Die DeLonghi ist sicherlich nicht schlecht, aber es gibt einige Kritikpunkte in Zusammenhang mit Deinen Vorraussetzungen:
      - Garantie nach 6000 (bei den neuen 23.XXX ECAM-, 5000 bei den ESAM-Modellen) Bezügen hinfällig, d.h. 15-16 Monaten schon erloschen
      - Mahlwerk im Vergleich zu Anderen VAs immer noch "laut", auf jedenfall nicht "sehr leise"
      - fest programmierte Füllmengen (in 5 oder 6 "Stufen" variierbar), nur 1 Taste frei wählbar, in der Preisklasse für mich nicht akzeptabel

      Zu Saeco hat Dr. Finch schon etwas geschrieben, dem ich absolut zustimme. Die letzten Modellreihen waren nicht der Renner und zu den neuen Xelsis-Modellen gibt es noch zu wenig Erfahrungen, genau wie zu den neuen ECAM-Modellen von DeLonghi (z.T. neue Technik im Einsatz).

      Wenn es leise sein soll, mit höchstmöglicher Füllemengenvariabilität:
      - Jura S9 One-Touch
      - Jura Z5/Z9
      - WMF 800
      - WMF 1000
      - WMF 1000pro

      Die Geräte, insbesondere die WMF sind für höhere Bezüge geeignet und im Betrieb sehr leise. Die Getränkeparameter lassen sich sehr variabel auf unterschiedliche Tasten ablegen (pro Taste Pulvermenge, Wassermenge etc), das geht bei DL z.B. nicht, da man manches vor dem Bezug vorwählen muss.

      Du hast allerdings nicht geschrieben, wie hoch euer Budget ist.

      Noch ein Tipp: Beim probehören des VAs sollte man wenig besuchte Geschäfte aufsuchen. Der Lärmpegel in den bekannten Elektronikmärkten ist derart hoch und das Raumvolumen natürlich größer als die heimische Küche, so dass VAs dort immer recht leise sind und man sich zu hause dann wundert, wie laut ein solches Gerät sein kann.
      Die WMF am besten in einem WMF-Shop anschauen, bei uns in SB ist dieser recht wenig besucht, so dass man den GEräuschen sehr gut lauschen kann :1f642:

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,

      das ist uns leider zu teuer.

      Ich finde irgendwie, bis auf's Display den Unterschied nicht zwischen

      DeLonghi ECAM 23210 B und
      DeLonghi ECAM 23420 SB (bis auf das Display)

      Wären diese 2 Geräte zu empfehlen? Ich kann da glaube ich unterschiedliche Wassermenge super einfach auswählen, oder? Das wäre mal das wichtigste, lassen wir die Milchprodukte weg, die Preisklasse der 2 soll's sein.

      DANKE