ESAM 6700 EX:1 - ein oder zwei Thermoblöcke

    • ESAM 6700 EX:1 - ein oder zwei Thermoblöcke

      Hallo,
      vor 1 Monat haben wir den ESAM6700 gekauft. Die erste zwei Wochen war den VA bei DeLonghi-Service, weil er leider nicht funktionierte. Jetzt sollte schon alles OK sein, deswegen hätte ich ein paar Fragen, damit ich sicher bin, ob wirklich alles OK ist:

      1. Beim Milchbezug muss ich ziemlich lange warten (15 bis 20 Sekunden) bis der Schaum rauskommt. Das selbe auch beim Drücken der CLEAN-Taste. Was ich aber bemerkt habe: wenn zwischen den Milchbezügen kein Kaffeebezug war, kommt der Dampf (oder Milch) sofort ohne Warten raus. Ist es also wirklich so, was ich in diesem Forum gelesen habe, dass die neue ESAM6700 EX1 nur einen Thermoblock haben? Damit habe ich nicht gerechnet und das Warten auf Dampf nervt manchmal.

      2. Den Milchschaum habe ich mich auch bischen anders vorgestellt. Wenn ich ein Glas (0,2l) nur mit Milchschaum fülle, ist das Milch/Schaum Verhältnis 50% - 50%. Ich dachte, dass es mehr Schaum wird, als Milch. Wenn ich Cappucino zubereite (0,2l Glas), bleibt oben ca. 2-2,5cm Milchschaum. Der Milchfluss bei der Schaumzubereitung ist kontinuierlich. Nach dem Umrühren reduziert sich der Schaum auf 1,5-2cm. Damit bin ich auch ziemlich zufrieden. Ich möchte nur wissen, ob es zufällig nicht besser sein sollte.
      Ich habe alle mögliche einstellungen des Milchbehäler-Cursors getestet. Milch, die ich verwende, enthält 3,5g Eiweis. Zwischen 1,5% und 3,5% Fett habe ich keinen grosen Unterschied bemerkt (Schaum aus 3,5% "fettiger" Milch Schmeckt bischen besser).

      Das sind also meine erste Erfahrungen mit dem ESAM6700 EX:1. Bin gespannt, ob das alles "normal" ist, oder habt ihr andere Erfahrungen.
      Werbung
    • Das sich der Schaum schneller wieder verflüssigt, je mehr man ins Glas gibt, ist technisch durch die Automatischen Schäumer bedingt. Die Kontaktzeit Schaum/Dampf ist etwas zu kurz. Manuell kann man es besser hinbekommen. Und denke imemr daran: Die Getränke auf den Werbefotos sind mit ganz anderen Geräten "Kontruiert", aber nicht mit dem auf dem Bild.
      In meinen Augen liefert das Gerät aber dennoch eine gute Schaumqualität.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • Danke für die Antworten. Mit dem Schaum bin ich eigentlich zufrieden, aber das lange Warten auf Dampf finde ich nicht fair von DeLonghi. Es gibt keine offizielle Information, dass die neue Modelle nur einen Thermoblock haben. Zumindest vor einem Monat habe ich sowas nicht gesehen. Naja, ich muss mich daran gewöhnen. Obwohl ich gerade deswegen mehr Geld ausgegeben habe, damit ich keine Kompromisse machen muss :mpf:
    • Da wäre die 6600 die bessere Wahl gewesen, die hat noch 2 Thermoblöcke. Allerdings stellen die Hersteller ihre Geräte alle um, so dass die neuen Verordnungen zum Stromsparen eingehalten werden können. Und die Wartezeit entsteht einfach dadurch, dass der Thermoblock erst auf Dampftemperatur aufgeheizt werden muss, da kommt man nicht durmherum, wenn nur mit einem Thermoblock gearbeitet wird, schließlich kann man die Temperatur nicht5 innerhalb von 1-2 Sekunden um 20-30°C anheben . Man kann froh sein, dass man nicht wie bei älteren/günstigeren Geräten noch manuell entlüften/abkühlen muss, das würde weitere 15-20 Sekunden dauern.

      Alternative zur 6700 wäre sicherlich die WMF800 gewesen, liegt preislich im gleichen Rahmen und bietet sogar 2 echte Edelstahloiler.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • WMF800 ist um ca 400,- teuerer. Schon die 1400,- für ESAM6700 war grenzwertig :1f642:
      Aber der VA ist schon gekauft, umtauschen wollen wir nicht (ist auch nicht möglich) ... aber künftig werde ich wahrscheinlich ein Gerät mit einer richtigen Dampflanze kaufen. Wenn die Dampflanze vernünftig entworfen ist, dann sollte der Reinigungsaufwand vergleichbar und die Schaumqualität besser sein ... denke ich ... ich lasse mich überraschen, was kommt in ein paar Jahren. Bis dahin werden wir Erfahrungen mit VA sammeln :nicken:
      Danke.