DeLonghi Kaufempfehlung mit mindestens Pronto-Cappuccino-Funktion mit IFD

    • DeLonghi Kaufempfehlung mit mindestens Pronto-Cappuccino-Funktion mit IFD

      Hallo zusammen,

      wir brauchen einen Automaten, so schnell wie es geht :1f609:

      nach Studium des Forums habe ich mich kurzentschlossen, eine weitere Kaufempfehlung zu stellen. Die Modellvielfalt bei DeLonghi ist (für mich) zu groß, um einen wirklichen Überblick zu haben und der Internetauftritt von DeLonghi zu schlecht...

      Kurzum. Folgende Kriterien soll die Maschine erfüllen:

      - Kaffee (versteht sich von selbst...)
      - Cappuccino
      - Latte Macciato

      Es muss nicht ein One-Touch System sein, ich möchte aber nicht die Milch in einem extra Gefäß aufschäumen und dann umkippen. Die Milch sollte mindestens mit einem Schlauch aus bspw. der Milchtüte gezogen werden und der fertige Schaum in die Tasse geleitet werden.

      Wenn ich das verstanden habe, machen genau das Geräte mit dem IFD System. Ein extra Behälter wie bei der ESAM 4500 muss auch nicht sein.

      Folgende Geräte habe ich hierzu zur Auswahl:

      - ESAM 5400/5450 Rapid Cappuccino
      - ESAM 4500
      - ESAM 5500
      - ESAM 3600

      Als Alternative die neu ECAM 23.420, wobei ich nicht sicher bin, ob diese Maschine das IFD System hat oder nur eine normale Aufschaumdüse.

      Vielen Dank vorab für die Antworten.
      Werbung
    • 16pilli7 schrieb:

      Die Milch sollte mindestens mit einem Schlauch aus bspw. der Milchtüte gezogen werden und der fertige Schaum in die Tasse geleitet werden.

      Das gibt es bei DeLonghi nicht.

      16pilli7 schrieb:

      Wenn ich das verstanden habe, machen genau das Geräte mit dem IFD System. Ein extra Behälter wie bei der ESAM 4500 muss auch nicht sein.

      Die Geräte mit IFD haben immer einen andockbaren Milchbehälter.

      16pilli7 schrieb:

      Als Alternative die neu ECAM 23.420, wobei ich nicht sicher bin, ob diese Maschine das IFD System hat oder nur eine normale Aufschaumdüse.

      Die 23.420 hat eine normale Dampflanze, aber die 23.450 verfügt über das IFD-System.

      16pilli7 schrieb:

      Folgende Geräte habe ich hierzu zur Auswahl:

      - ESAM 5400/5450 Rapid Cappuccino
      - ESAM 4500
      - ESAM 5500
      - ESAM 3600

      Zu nennen wäre noch:
      - ESAM 3500 (nur anderes Design als die 3600)
      - ESAM 5600
      - ESAM 6600
      - ESAM 6700

      Die ESAM 5400/5450 fallen aus der Auswahl raus, da sie beide "nur" über eine Dampflanze verfügen, kein IFD-System.

      Zu den 5xxx-Modellen und der neuen 23.xxx Modellreihe sei noch erwähnt, dass man bis auf die Cappuccino-Taste und die Auswahl "Mein Kaffee" mit 4 fest vorgegeben Füllmengen leben muss:
      • kleiner Kaffee - ca. 40ml (fest)
      • normaler Kaffee - ca. 60ml (fest)
      • großer Kaffee - ca. 90ml (fest)
      • sehr großer Kaffee - ca. 120ml (fest)
      • Mein Kaffee - ca. 30-180ml (variabel)

      Bei den 3xxx-; 4xxx- und 6xxx-Modellen ist das nicht der Fall.

      Beachtet beim Kauf auch, dass unbedingt die "CRF-Garantiekarte für Deutschland" dem Geröt beiliegt.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor ()

    • vielen, vielen Dank.

      Dann kann ich die Suche wieder einschränken auf die Modelle

      - 3500/3600
      - 4500
      - 5500

      Die drei Maschinen liegen preislich beieinander. Die 4500 hat, was ich bisher abgesehen vom Design feststellen konnte, eine Leistung von 1150 Watt, gegenüber 1350 bei den anderen Modellen. Vom Aussehen würde mir die 5500 besser gefallen.

      Welche ist aber technisch gesehen die bessere Wahl? Oder gibt es bessere Alternativen in dem Preissegment von anderen Hersteller, bspw. Jura???
    • 16pilli7 schrieb:

      Die 4500 hat, was ich bisher abgesehen vom Design feststellen konnte, eine Leistung von 1150 Watt, gegenüber 1350 bei den anderen Modellen.

      Vorsicht, die Angaben in vielen Internetshops sind nicht richtig. 1150W Leistung hatten die EAM-Modelle mit dem Alu-Thermoblock. Die ESAM-Modelle, mit Edelstahlwasserweg im Thermoblock haben 1350W Leistung.

      16pilli7 schrieb:

      Welche ist aber technisch gesehen die bessere Wahl?

      Alle. Spaß bei Seite: In allen werkelt das gleiche Mahlwerk, die gleiche Brühgruppe und der gleiche Thermoblock. Somit ist es technische gesehen egal, zu welchem Gerät man greift. Die 5500 wäre wegen der schon angesprochenen fest vorgegebenen Füllmengen und bei höherem Preis im Gegensatz zu 3500/3600 und 4500 keine Option, es sei denn, es muss unbedingt das Design der 5500 sein. Für mich steht die bestbögliche Funktion im Vordergrund und da bieten die 3xxx und 4xxx die größere Flexibilität.

      16pilli7 schrieb:

      Oder gibt es bessere Alternativen in dem Preissegment von anderen Hersteller, bspw. Jura???

      In dem Preissegement sind eigentlich alle VAs technisch gesehen gleich gut, da geben sich Jura und DeLonghi nicht viel, wobei DeLonghi rein vom Bedienkomfort und den Funktionen mehr bietet (One-Touch-Funktion). Die Juras sind in dem Preissegment etwas schlechter ausgestattet, bieten aber immerhin den Cappuccinatore, der die Milch aus dem Tetrapack ansaugt und geschäumt ausgibt, also auch das, was Du gerne hättest:
      Modelle wären die Ena 7, C5 und evtl. noch die F50.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • war gerade im Fachhandel und dort wurde wegen der schlechten Qualität von Delonghi abgeraten. Die Modelle hat der Fachhandel aus dem Regal geworfen und hat als Alternative Nivona ins Programm genommen.

      Vom Design, Technik (wohl Jura Teile verbaut, allerdings Brüheinheit herausnehmbar) und Preis wird es wohl die NIVONA CafeRomantica 770.

      Hat da jemand Erfahrung?
    • Hat der Fachhandel auch belegen können, weshalb die Qualität von DeLonghi so schlecht ist? Natürlich ist DL nicht mit WMF zu vergleichen, aber die Qualität ist der von Nivona und Jua gleichzusetzen. Und DL wäre heute sicherlich nicht Marktführer, wenn die Geräte nicht zuverlässig arbeiten würden. In meinen Augen will der Händler einfach nur eine bestimmte Marke verkaufen und beràt demnach nach seinen eigenen Interessen.

      Zu den Nivonas:
      Nicht nur teilweise Jura, sondern 100% Jura. Die Geräte beider Hersteller sind Eugster Produkte. Die herausnehmbare Brühgruppe gab es schon in den Jura-Ablegern von Bosch und Siemens.
      Die Nivonas sind bisher nicht so stark verbreitet, scheinen aber zuverlässig zu sein. Viel falsch machen kann man da nicht.

      Wenn Sir das Gerät besser gefällt als eine DeLonghi, dann greife zu. Ich würde aber dennoch erst einmal auch DL in der Realität anschauen und eine eigene Meinung bilden, als irgendwelcher Reden eines Händlers zu folgen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL