Esam 6700 Primadonna avant

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Esam 6700 Primadonna avant

      hallo,

      mein Partner und ich möchten uns einen Kaffeevollautomaten kaufen. In unserer engeren Wahl befindet sich die Prima donna avant, auf Grund der vielseitigen Kaffeevarianten. Dennoch würd ich mich gerne beraten lassen, denn vielleicht gibt es noch einen anderen Kaffeevollautomaten, der unseren Wünschen entsprechen kann.

      uns ist wichtig, daß wir mit einer Maschine, alles machen können, sprich Espresso, Kaffee, Cappuccino, italienischen Caffe latte oder Latte Macchiato, american coffee, heiße Milch, heißes Wasser,...

      es muß eine Cappuccino funktion haben, damit ein Knopfdruck für die Zubereitung des gewünschten Kaffees genügt, und der Milchschaum automatisch hinzugefügt wird, ohne das noch extra Schritte nötig sind.

      welche Empfehlungen gibt es? welche Geräte sind zuverlässig?

      vielen Dank im voraus

      Angi
      Werbung
    • Die Primadonna ist ein solides Gerät mit erprobter Technik, es gibt noch einige Geräte, die in Euer Anforderungsprofil passen würden und im Fall von WMF qualitativ noch besser wäre:

      Jura Z7
      WMF 800
      WMF 1000
      WMF 1000pro
      etc.

      Um Euch besser beraten zu können, wäre es aber noch wichtig zu wissen, wie viele Getränke pro Tag zubereitet werden soll und welcher Preisrahmen zur Verfügung steht.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo Angi,

      2 Tassen ist ein bisschen wenig. Ein VA lohnt sich erst ab ca. 4-5 Tassen, das wird hier im Forum auch ift empfohlen. Hintergrund ist der, dass wenig genutzte VAs sehr schnell Defekte aufweisen, da die Geräte einer gewissen Belastung ausgesetzt sein müssen, damit alles rund läuft, vor allem die Mechanik.
      Hinzu kommt, dass bei der geringen Nutzung die Bohnen schnell alt werden. Auch ganze Bohnen verlieren mit der Zeit ihr Aroma. Das kann man aber auslgeichen, in dem man den Vorratsbehälter nicht komplett füllt und die restlichen Bohnen ins Gefrierfach legt (kein Scherz!).
      Hinzu kommt, dass die automatischen Milchsysteme eine etwas intensivere Pflege benötigen. Bei Eurem geringen Verbrauch ein hoher Aufwand im Gegensatz zum praktischen Nutzen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL