Startproblem ESAM 3000B

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Startproblem ESAM 3000B

    Hallo zusammen,
    wollte heute schon einen Boiler für die Maschine bestellen weil die ewig braucht bis sie nach dem Einschalten aufhört zu blinken.

    Allerdings sind mir jetzt 2 Dinge aufgefallen:
    Direkt kurz nach dem einschalten läuft etwas Wasser aus dem Kaffeeauslauf, das war bisher nicht so. Der spätere Spülvorgang wird durch ziehen des Wasserbehälters unterbunden, wir schalten die Maschine nach Gebrauch aus, 12 mal am Tag spülen halte ich für Unsinn, die 6 mal beim ausschalten sollten auch reichen.

    Wenn ich mir das blinken beim Start ne Weile angeschaut habe und dann kurz den Hebel für den Heißwasserbezug drehe und wieder schließe geht sie in Betriebsbereitschaft.
    Heißwasserbezug ist möglich, Wasser und Kaffee sind auch heiß, also scheint es nicht der Boiler zu sein.
    In Kaffeestellung geht sie auch nicht auf Dampf, der Temperatursensor sollte also auch in Ordnung sein.

    Kann es sein dass der Boiler beim Start leer läuft und der Sensor deshalb erst zu spät den richtigen Wert messen kann?
    Wenn ja, weiß jemand welches Ventil / Dichtung ich tauschen müsste?

    Schon mal besten Dank für Hinweise, wenn von euch mal jemand Heizungsprobleme (also eher mit der vom Haus als mit der der Kaffeemaschine) bin ich im "Heiztechnikforum.eu" auch gerne für euch da. :1f37b:

    Liebe Grüße
    Stefan
    Werbung
  • Also erst mal herzlichen Dank, tolle Anleitungen habt ihr erstellt, die Info dass die Seitenteile zum abnehmen nach hinten gezogen werden müssen war schon hilfreich. :2615:

    Also, der Boiler hat 84 Ohm, egal ob er angeklemmt oder abgeklemmt ist.
    Beim Sensor hab ich kalt 109 und bei 95° 6kOhm gemessen, das dürfte in der Toleranz sein. Mit nem frischen Klecks Wärmeleitpaste wieder angebaut.
    Die beiden Sicherungen haben Durchgang und ne separate Dampfheizung hab ich ja nicht.

    Also scheint alles in Ordnung zu sein, die Maschine funktioniert ja auch, aber sie braucht trotzdem viel länger als früher bis sie betriebsbereit ist.

    Hat jemand noch ne Idee?
  • breuersteff schrieb:

    Also, der Boiler hat 84 Ohm, egal ob er angeklemmt oder abgeklemmt ist.
    Da ist der Thermoblock definitiv defekt.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo Leute,
    Thermoblock ist getauscht, Brühgruppe revidiert (war dringend nötig) Antrieb und die Gleitstellen der Fahrmechanik geschmiert,
    jetzt ist sie nach dem Einschalten wieder schnell betriebsbereit und schnurrt auch wieder ohne Quitschen durch.

    Dank euren Anleitungen :1f44c: war das Ganze jetzt echt ein Kinderspiel. Also herzlichen Dank noch mal und Tschüß fürs erste...
  • Danke für die Rückmeldung :1f44d:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Fällt mir grad noch ein:
    Das Sieb war zu 80% dicht, hab es in einen Unterteller gelegt, ein paar Perlen Natriumhydroxid (Ätznatron) und etwas Wasser dazu.
    Wenn sich das Natriumhydroxid im Wasser löst entsteht Wärme, nach 2 Minuten war das Sieb blitzblank und gegen Licht alle Löcher frei.
    Abgespült und eventuelle alkalische Reste mit etwas in Wasser gelöster Amidosulfonsäure neutralisiert und das Ganze noch mal gut mit Wasser spülen.

    Die "Spezialkaffeemaschinenreiniger" sind nach meiner Erfahrung auch alkalisch, da der Boiler bei mir wohl aus Alu ist habe ich die nie verwendet. Am Edelstahl und Kunststoff der Brühgruppe habe ich da aber keine Bedenken. Da ist Ätznatron unglaublich wirkungsvoll und preiswert.
    Die Amidosulfonsäure ist der Wirkstoff aller besseren (meist teureren) Entkalker, die gibt es aber z.B. bei Chemiediscount auch für um die 10 € das kg, 15 g auf einen Liter Wasser geben eine perfekte Entkalkerlösung. Damit spülen wir auch Anlagen zur Brauchwassererwärmung.


    Grundsätzlich sollte man natürlich wissen was man tut, beziehungsweise sich vorher entsprechend gründlich informieren, bevor man mit Chemikalien hantiert. Wenn man die Sicherheitsvorschriften beachtet kann man jedoch viel Zeit und Geld sparen. :1f609:

    Gruß
    Stefan