Von Solis Palazzo Rapid Steam zur WMF 800

    • Von Solis Palazzo Rapid Steam zur WMF 800

      Hallo,

      seit kurzem sind wir stolze Besitzer der WMF 800, die uns stark von unserem unseres Fachhändler angeraten wurde. Außerdem hat uns das was hier im Forum geschrieben wurde, überzeugt, die richtige Wahl getroffen zu haben.
      Über ein paar Jahre hatte wir eine Maschine von Solis, die mehr Zeit beim Kundendienst verbrachte als in unserer Küche - mit eine Reparatursumme, die den Anschaffungswert irgendwann auch überholt hatte.
      Irgendwann hatten wir die Nase gestrichen von der Maschine voll - und stellten sie beim nächsten Defekt (4 Wochen nach der vorangegangen Reparatur) einfach in den Keller. :1f620:
      Basta.Aus.

      Nun, auf jeden Fall haben wir nun seit einer Woche eine WMF 800, die wahrscheinlich (zumindest jetzt in den Ferien) mehr heiße Milch und Milchschaum produziert als Kaffee - einfach weil unsere Kinder die Milch aufgrund der wirklich passenden Temperatur gleich trinken können. Wir sind auf jeden Fall (bis jetzt :1f609: ) überzeugt von der Maschine - und haben sie u.a. ausgewählt, weil WMF die direkt abholt wenn es mal Probleme geben sollte, was wir nicht hoffen, und natürlich weil uns die geringe Defektanfälligkeit von allen seiten bestätigt wurde. Zusätzlich, haben wir aufgrund unseren wirklich schlechten Erfahrungen mit der Solis eine 5-Jahres-Garantie seitens des Händler abgeschlossen...
      Leider hat die Maschine einen klitzekleinen Wermutstropfen.... der Kaffeesatz fällt nicht komplett in den Satzbehälter, hat da jemand eine Idee dazu? Der Satzbehälter ist von außen immer verschmutzt und ein Teil des Kaffeesatzes muss aus dem inneren Gehäuseteil ausgewischt werden. Es ist zwar nicht viel Satz, aber ich emfinde das doch störend. :denk:

      Grüßle vom Bodensee
      Silly
      Werbung
    • der Kaffeesatz fällt nicht komplett in den Satzbehälter, hat da jemand eine Idee dazu? Der Satzbehälter ist von außen immer verschmutzt und ein Teil des Kaffeesatzes muss aus dem inneren Gehäuseteil ausgewischt werden. Es ist zwar nicht viel Satz, aber ich emfinde das doch störend.
      Du brauchst dir deswegen keine Gedanken zu machen; es lässt sich konstruktionsbedingt nicht vermeiden, dass ab und zu etwas Kaffeesatz daneben fällt. Du hast schließlich eine Kaffeemaschine gekauft und keinen Putzroboter. :1f602:

      Gruß,
      Michael :wink:
    • :1f624: So viele WMF800 Käufer wie in der letzten Zeit gab es noch nie. :1f37b:
      Wie Michael schon schrieb, das ist normal. In der Bedienungsanleitung wird ja auch empfohlen, das Innengehäuse mit dem Staubsauger zu reinigen und das der Staub da nicht wirklich hinkommt und irgendetwas zum Entfernen ja da sein muss, bleibt nur das Kaffeemehl.

      Tip: anstelle Sauger machen wir das mit einem alten (Kosmetik-?) Pinsel, der wie ein Rasierpinsel aussieht, nur weiche Borsten hat. Geht schneller und einfacher, es sein denn, das Mehl ist nass.

      Wir verwenden zwei Kaffeesorten. Wenn wir ein bestimmte nutzen, haben wir auch mehr Kaffeemehl und auch mal am Tresterbehälter außen uns mehr an der Brühgruppe selbst. Hier wollte ich eigentlich schon lange für diese Kaffeesorten den Mahlgrad verändern.
      Du siehst: alles im grünen Bereich.

      :otopic: Wenn ein Händler stark zu einem Produkt anrät, habe ich innerlich immer eine Hemmschwelle. Gerne lasse ich aber deren Gesagtes als Ergänzung zu dem mir bereits, z.B. aus diesem Forum, bekannten Informationen zu, um die Entscheidung zu erleichtern .
      ******* WMF800 *******
    • RE: Von Solis Palazzo Rapid Steam zur WMF 800

      der Kaffeesatz fällt nicht komplett in den Satzbehälter, hat da jemand eine Idee dazu? Der Satzbehälter ist von außen immer verschmutzt und ein Teil des Kaffeesatzes muss aus dem inneren Gehäuseteil ausgewischt werden. Es ist zwar nicht viel Satz, aber ich emfinde das doch störend.
      Trinkt Ihr nur Espresso/Cappucino/Latte Macchiato oder öfter auch nen Verlängerten / Schümli / Cafe Crema? Falls ersteres zutrifft, würde ich den Mahlgrad so fein einstellen, dass der Espresso gerade so durchgängig läuft und nicht mehr tröpfelt. Dann habt Ihr einen trockenen Trester, der auch eher am Stück bleibt als ein nasser Schwamm. Nebenbei schmeckt der Espresso dann auch am besten. So ist meine DeLonghi ECAM 23.450 eingestellt. Allerdings wird ein deutlich Verlängerter dann ungenießbar, da er zu lange läuft und dadurch bitter wird. Wollt Ihr also beides, steckt Ihr im typischen VA-Dilemma, wo nur ein Kompromiss hilft, da die Mahlgradeinstellung immer erst nach 2-3 Bezügen wirkt. Gastro-Maschinen haben daher z.T. auch zwei Mühlen :1f609:

      Viele Grüße

      Flo
    • kimble0938 schrieb:

      :1f624: So viele WMF800 Käufer wie in der letzten Zeit gab es noch nie. :1f37b:
      Oh ja, das kann ich bestätigen :1f602: Wir haben unsere WMF800 Anfang November im WMF-Shop im Saarparkcenter in Neunkirchen gekauft. Vor uns hat grad eine Frau die Bestellung für eine WMF800 unterschrieben. Egentlich waren wir nur im Laden, um uns die WMF800 mal anzusehen und erklären zu lassen. Das hat uns so überzeugt, dass wir uns spontan entschlossen haben auch eine zu bestellen!
      Ihr hättet das gekichere der beiden Verkäuferinnen mal hören müssen, nachdem wir den Laden verlassen hatten =) Ich glaube so häufig ist das wohl auch nicht, dass man 2 Geräte dieser Preisklasse innerhalb weniger Minuten verkauft :thump:
      Wir haben den Entschluss jedenfalls nicht bereut!

      Bis dann
      Thomas
      Bis dann
      Thomas
    • kimble0938 schrieb:



      Tip: anstelle Sauger machen wir das mit einem alten (Kosmetik-?) Pinsel, der wie ein Rasierpinsel aussieht, nur weiche Borsten hat. Geht schneller und einfacher, es sein denn, das Mehl ist nass.

      :otopic: Wenn ein Händler stark zu einem Produkt anrät, habe ich innerlich immer eine Hemmschwelle. Gerne lasse ich aber deren Gesagtes als Ergänzung zu dem mir bereits, z.B. aus diesem Forum, bekannten Informationen zu, um die Entscheidung zu erleichtern .
      Das mit dem Pinsel ist eine gute Idee, das werde ich dann mal ausprobieren.
      Hmm, vielleicht habe ich mich da ein wenig zu schwammig ausgedrückt.
      Wir erklärten ihm unsere 1000 Probleme mit der Solis und er meinte, dass wir mit einer WMF die geringste Fehleranfälligkeit hätte, was wir ja auch hier mehr oder weniger nachlesen konnten. Entsprechend haben wir uns entschieden. Delonghi und Jura hatten wir uns übrigens ebenfalls angesehen, aber die waren sowas von billig verarbeitet, dass ich persönlich entsetzt war.


      smarty79 schrieb:


      Trinkt Ihr nur Espresso/Cappucino/Latte Macchiato oder öfter auch nen Verlängerten / Schümli / Cafe Crema? Falls ersteres zutrifft, würde ich den Mahlgrad so fein einstellen, dass der Espresso gerade so durchgängig läuft und nicht mehr tröpfelt. Dann habt Ihr einen trockenen Trester, der auch eher am Stück bleibt als ein nasser Schwamm.

      Wir trinken vor allem Cappu und Cafe Crema - der Trester ist im Gegensatz zur Solis damals 'pulvertrocken' wenn ich das mal so ausdrücken darf.

      Danke an Euch alle für Eure Reaktionen auf meinen kleinen Beitrag

      @ Michael - ich bin entsetzt, dass das Ding nicht auch putzen kann :1f609:

      Grüßle
      Silly
    • kimble0938 schrieb:

      :1f624: So viele WMF800 Käufer wie in der letzten Zeit gab es noch nie. :1f37b:
      Ich denke das liegt einfach daran, dass das Verhältnis zwischen Design, Produktqualität, Markenname und Preis schlichtweg hervorragend ist. Nicht umsonst war die Maschine bei WMF selbst mitte Dezamber vergriffen. Man konnte sie online nur vorbestellen. Ich bin mal gespannt, wie lange es dauern wird, bis der Preis für die Maschine anzieht.

      Gruß
      Odde
      WMF 800