ECAM 23.450 Kommt nichts aus dem Kaffeeauslauf, obwohl alles neu und frei. (Titel geändert)

  • ECAM 23.450 Kommt nichts aus dem Kaffeeauslauf, obwohl alles neu und frei. (Titel geändert)

    Edit 12.07.16: Titel geändert. Am Besten direkt im Beitrag #6 schauen.

    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade an einer ECAM 23.450 den Fehler zu finden. Der ursprüngliche Fehler war, dass der Kaffee kaum noch aus dem Auslauf kam und außerdem die Heißwasserausgabe nicht mehr ging. Pumpe lief ganz kurz an, aber dann passierte nichts mehr, bis man den Vorgang durch nochmaliges drücken abgebrochen hat... dann kamen ein paar Tropfen aus dem Heißwasserauslauf und das wars (Maschine zeigt dann zu fein gemahlen, klar - kein flow vorhanden).

    Ich habe dann mal die Schläuche bis zum oberen Brühkolben verfolgt, weil ich eins der Magnetventile in Verdacht hatte, bis dahin kam aber Wasser an. Daher habe ich dann den Brühkolben ersetzt, bei der Gelegenheit auch gleich den Überlaufkanal durchgespült (links an der der Seite runter das schwarze plastikteil) und die Brühgruppe prophylaktisch ersetzt. Entkalken habe ich zuvor auch probiert.

    Nun ist mein Problem mit dem Heißwasser noch immer vorhanden (Eins der Ventile klackt, Pumpe läuft ganz kurz an, dann passiert nichts mehr) und durch den Brühkolben läuft es zwar grundsätzlich wieder, aber ich meine immer noch zu schwer / langsam. Pumpe wird relativ leise dabei, als wäre etwas verstopft. Gut möglich, dass die Pumpe auch keine Power mehr hat (25.000 Tassen), erklärt aber NICHT das Problem mit der Heißwasserausgabe....

    Nur wo suchen? Vielleicht hat ja einer von euch noch eine Idee.

    Grüße, Christoph
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von derapparat ()

  • Sowie es sich anhört ist das Ventil der Fehler, denn das Klacken bedeuten nur das diesen Ventil angesteuert wird und der innere Kolben betätigt wird. D.h. aber nicht das es richtig öffnet oder schliesst. Die Ulkapumpe kannst öffnen,da ist eine kleine Kugel drin als Ventil, im nomal Fall ist die 4mm.
    Die kleinste Polyamidkugel war unter 3mm und da war wirklich Exitus.
    1. neues Ventil
    2. neue Pumpe.

    MfG Chris
    MfG Chris
  • Heute trafen die Magnetventile ein.. aber daran lag es wohl nicht und wenn ich jetzt so drüber nachdenke, kann es an denen auch nicht liegen, jedenfalls müsste dann zumindest was aus dem Kaffeeauslauf kommen.

    Ich erklär den Fehler noch mal, weil der Logik nach dürfte es diesen so nicht geben und ich verzweifel gerad etwas.

    Der Wasserweg von der Pumpe bis zum Eingang Brühkolben ist FREI. Ich habe alle Teile durchgeblasen (Schläuche, Kaffee-Boiler, Überdruckventil usw). Aus dem Schlauch der in den oberen Brühkolben mündet spritzt auch munter Wasser, wenn ich ihn abziehe und die Pumpe laufen lasse. Der Brühkolben und die Brühgruppe sind ebenfalls NEU. Trotzdem kommt bei der ersten Spülung nur tröpfchenweise was aus dem Auslauf und nun nach ein paar Versuchen garnichts mehr und die Pumpe wird leise, als wäre irgendwas verstopft. Normal würd ich jetzt den oberen Brühkolben ausbauen, aber der ist ja neu... Der Schlauch zum Kaffeeauslauf auch. Ich überlege jetzt ob es noch irgendwas mit dem Antrieb oder der Elektronik sein kann, aber mir fällt da nichts ein. Die Brühgruppe fährt ganz normal hoch, Mikroschalter oben wird ausgelöst (ist ja auch neu) und die Pumpe läuft an... wüsste nicht was da falsch sein sollte...

    Fällt euch noch etwas ein?

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von derapparat ()

  • Versuche mal über den Testmodus die Brühgruppe nach OT zu fahren und dann die Pumpe anzusteuern.
    Was ich mir denenken könnte das der Tropfstopp (das Ventil was in dem OBK sitzt irgendwie klemmt, als nächstes das Cremaventil in der Brühgruppe mal herausnehmen und dann ohne laufen lassen. Hierzu benutze ich gene von Wiha ein Bauteileheber,der wie ein kleiner Kufuss ausschaut.

    Mfg Chris
    MfG Chris
  • Du schreibst, dass der Brühkolben sowie die Brühgruppe "Neu" sind. Wo sind die denn her. Oft sind es nur revidierte und da kann beim Wiederzusammenbau auch ein Fehler passieren, so dass irgendein Bauteil falsch eingebaut wurde bzw. klemmt usw. Und schon geht ab diesen Bauteilen nichts mehr weiter. Ist wie im richtigen Leben: Neu ist nicht immer NEU. :1f642:
    Werbung
  • Um genau zu sein, sind oberer Brühkolben und Brühgruppe von Firma Komtra und komplett neu. Ich würd jetzt erstmal ausschließen, dass mit den neuen Teilen was nicht passt, zumal die Symptomatik genau wie vorher ist. Mal läuft es ganz langsam, mal garnicht.. Wie bei eienr Verkalkung..
    Mir fiel selber noch was ein... bei der ECAM geht doch noch ein Schlauch vom Brühkolben zum Schlitten. Ich weiß nicht was der genau macht, aber den werd ich gleich auch nochmal ausbauen und durchblasen, ob der frei ist.
  • So! Den Fehler haben wir schonmal gelöst. Der Schlauch zum Schlitten wars nicht, aber ich hab dann "aus Spaß" mal die alte Brühgruppe reingesteckt und siehe da, es lief. Pumpe getauscht und es lief noch besser. Nun ist leider das Problem mit dem nicht funktionierenden Heißwasserbezug immer noch gegeben. Ich eröffne dazu aber mal der besser Übersicht halber ein neues Thema. Hier: ECAM 23.450 keine Heißwasserausgabe

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von derapparat ()

  • Nimmst du die neue BG mal genauer unter die Lupe? Kann ja eigentlich nur am Cremaventil iegen, denke ich mal.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!