Hallo,
unsere Magnifica (wie beschrieben ca. 8 Jahre alt, 12.000 Bezüge, einmal Dichtungen erneuert, Wassertank ersetzt wg. Magnetausfall, mittelgut gepflegt
) will nicht mehr, die beiden Bezugtasten blinken, die Warnanzeige leuchtet dauerhaft. Laut Recherche wird das wohl der Thermoblock sein. Zum Nachmessen müsste ich mich aufraffen, da ich von Elektrik aber keinen Schimmer habe, schiebe ich das bisher vor mir her. Dass die Wärmeplatte kalt bleibt, auch wenn die Maschine länger blinkt, habe ich noch als Hinweis auf den Block angenommen (kann natürlich auch sein, dass da die "Startsequenz" vorher woanders hängen bleibt). Die Maschine ist jedenfalls nicht, wie in der Anleitung als Ursache für den Blinkcode angegeben, stark verschmutzt.
Die Frage ist für uns, ob es sich noch lohnt, den Block zu ersetzen oder wir gleich eine neue Maschine kaufen, weil in der nächsten Zeit andere Teile (Pumpe vllt.?) auch ausfallen. Den Block (für knapp 80€ habe ich ihn gesehen) auszutauschen traue ich mir mithilfe eines Videos wohl zu, die Dichtungen habe ich auch selbst ausgetauscht, auch wenn es ewig gedauert hat. Eigentlich bin ich aber kein Schrauber, ich quäl mich da aus Sparsamkeit durch und bin nicht wild darauf, in einem Jahr das nächste Teil zu ersetzen. Sollte die Antwort aber eindeutig in Richtung Reparatur gehen, weil die Maschine bestimmt noch 5.000 Tassen kann, würde ich nachmessen und reparieren.
Als Ersatz maximal eine Ecam 22.110 in Frage, die mir nach Lektüre hier als kleines Upgrade in Bezug auf Lautstärke und Temperatur vorkommt. Anders gesagt: den Ausfall dafür zu nutzen, ein oder zwei Geräteklassen höher zu gehen, kommt finanziell eher nicht in Frage.
Gibt es da Erfahrungen, wie lange man mit der alten Esam 3000 noch rechnen kann?
Ich danke im Voraus für Antworten!
unsere Magnifica (wie beschrieben ca. 8 Jahre alt, 12.000 Bezüge, einmal Dichtungen erneuert, Wassertank ersetzt wg. Magnetausfall, mittelgut gepflegt

Die Frage ist für uns, ob es sich noch lohnt, den Block zu ersetzen oder wir gleich eine neue Maschine kaufen, weil in der nächsten Zeit andere Teile (Pumpe vllt.?) auch ausfallen. Den Block (für knapp 80€ habe ich ihn gesehen) auszutauschen traue ich mir mithilfe eines Videos wohl zu, die Dichtungen habe ich auch selbst ausgetauscht, auch wenn es ewig gedauert hat. Eigentlich bin ich aber kein Schrauber, ich quäl mich da aus Sparsamkeit durch und bin nicht wild darauf, in einem Jahr das nächste Teil zu ersetzen. Sollte die Antwort aber eindeutig in Richtung Reparatur gehen, weil die Maschine bestimmt noch 5.000 Tassen kann, würde ich nachmessen und reparieren.
Als Ersatz maximal eine Ecam 22.110 in Frage, die mir nach Lektüre hier als kleines Upgrade in Bezug auf Lautstärke und Temperatur vorkommt. Anders gesagt: den Ausfall dafür zu nutzen, ein oder zwei Geräteklassen höher zu gehen, kommt finanziell eher nicht in Frage.
Gibt es da Erfahrungen, wie lange man mit der alten Esam 3000 noch rechnen kann?
Ich danke im Voraus für Antworten!