EAM 3000.B Magnifica schaltet sich selbständig ein und aus

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • EAM 3000.B Magnifica schaltet sich selbständig ein und aus

    Hallo,
    (bin noch Gast da ich leider noch keine Eine E-Mail mit dem 9-stelligen Aktivierungscode erhalten habe).
    wir besitzen schon einige Jahre die EAM 3000.B Magnifica und sind immer noch begeistert.
    Im Januar diesen Jahres hatte sie uns bereits schon mal eine intensivere Nutzung (als sonst) bei einer Geburtstagsfeier übel genommen, da sie sich in den folgenden Tagen immer wieder und zunehmend häufiger aus und auch zB mitten in der Nacht einschaltete und spülte.
    Manchmal nimmt sie dann auch gar keine Kaffeewünsche mehr an.
    Habe seinerzeit reingeschaut und nirgendwo Feuchtigkeit oder Undichtigkeiten feststellen können. Ansonsten regelmäßig entkalkt.
    Meine erste Idee war den NTC Temperatursensor auf dem Thermoblock auszutauschen (mit Wärmeleitpaste). Das hat auch genau 8 Monate geholfen und seit 3 Tagen klemmt es wieder so wie zuvor.
    Soll ich versuchen den Thermoblock zu revidieren oder gar gleich einen neuen bestellen?
    Andere Vorschläge?

    Schöne Grüße
    MrJoke
    PS.: Super Forum, konnte hier aber leider nichts Vergleichbares finden.
    Werbung
  • MrJoke schrieb:

    Nicht ausgesteckt aber am Ausschalter ausgeschaltet.
    Ich vermute mal, dass du den Ausschalter vorne am Bedienteil meinst. Oder hat die Maschine an der Rückwand einen richtigen Ein-Ausschalter?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Die Ursache für das selbstständige Ein-Ausschalten liegt mit ziemlicher Sicherheit am Eintaster auf der Bedienteilplatine. Mit einem Lötkolben relativ leicht zu wechseln. Im Forenshop bekommst du Ersatz, allerdings ist der Gregor nächste Woche nicht da.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • Danke Stefan,

    okay Danke, dann versuche ich diesen Eintaster zu erhalten, bzw. schaue mir mal die anderen Taster an, wenn die ja baugleich sind,
    könnte ich die mal kreuztauschen.

    Gruß
    MrJoke
    ------------------------------------------------------
    @ Stefan: Sitze leider nicht immer am Rechner und deshalb deutlich später Antworten fände ich auch in gewisser Weise unhöflich.
    Per handy unterwegs ist das mit groß / klein / Korrektur manchmal ziemlich fummelig, versuche demnächst schöner zu schreiben.
    Tja und das mit den Kommas ist nicht immer so einfach, jedenfalls für mich.
  • MrJoke schrieb:

    @ Stefan: Sitze leider nicht immer am Rechner und deshalb deutlich später Antworten fände ich auch in gewisser Weise unhöflich.
    Per handy unterwegs ist das mit groß / klein / Korrektur manchmal ziemlich fummelig, versuche demnächst schöner zu schreiben.
    Tja und das mit den Kommas ist nicht immer so einfach, jedenfalls für mich.
    Verstehe ich jetzt nicht, hatte ich dich darauf angesprochen?
    Übrigens schreibe ich die meisten Beiträge mittlerweile vom Handy aus. Ich benutze da SwiftKey als Tastatur, die gibt mir inzwischen schon ganze Wortfolgen vor z. B. "Entkalkung des oberen Brühkolbens über die Spültaste" :1f602:
    Ausserdem habe ich nur was gegen Schreiber die generell kleinschreiben und keinerlei Satzzeichen kennen.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Tja vielleicht war das wirklich einfach nur der Schalter. Die 3000.B hat vier identische nebeneinander und ich habe den linken, vermeintlich defekten, mit dem nicht benötigten Schalter des Dampfes, zwecks Aufschäumen getauscht.
    Und bisher bleibt die gute ruhig, schaltet sich nicht wieder ein und auch keine seltsamen Sequenzen mit immer wieder ein / aus, wo man nur noch den Netzstecker ziehen konnte.
    Werde weiter berichten.

    Kennt jemand den Typ die Bezeichnung für diesen Schalter?
    Dann würde ich mir mal 2-3 auf Halde legen :1f609:

    Schönes Wochenende mit viel lecker Kaffee :1f609:
    MrJoke
  • Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Super Danke Stefan. Werde ich in Kürze bestellen. Will aber noch abwarten ob sich noch etwas zeigt. Z.Zt. schaut es gut aus.

    Unsere Magnifica ist jetzt über 6 Jahre alt und habe bisher nur immer ordentlich entkalkt, seit Januar eine neue Brühgruppe, einen neuen Thermosensor, etwas gefettet und halt normal gesäubert.
    Aber noch keine Dichtungen gewechselt oder irgendwas revidiert. Bis jetztz lief die Magnifica fast immer perfekt.
    Frage: Sollte ich versuchen die Maschine zu revidieren und wenn ja welche Bereiche?
    Befürchte halt, dass ich so das Ende der Magnifica eher beschleunige :1f609:

    Schöne Grüße
    MrJoke
    Werbung
  • Lass gut sein. Immer brav den oberen Brühkolben gesondert entkalken, Brühgruppe 1x die Woche unter kaltem Wasser abspülen und dabei immer kontrollieren daß sie noch leichtgängig ist und 2x im Jahr die Antriebsspindel schmieren. Selbstverständlich immer die Augen und Ohren aufhalten, ob es verdächtige Zischgeräusche gibt oder Wasserverlust da ist.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!