ESAM 6600 Allgemeiner Fehler, aber irgendwie nicht das normale Triac Problem

  • ESAM 6600 Allgemeiner Fehler, aber irgendwie nicht das normale Triac Problem

    Hallo,

    zuerst hat sich alles wie das übliche Triac Problem dargestellt:
    Allgemeiner Fehler!
    Thermosiherung am DH durch.
    Tausch führt nach einiger Zeit wieder zu Allgemeiner Fehler mit Thermosicherung durch. Allerdings erst nach einiger Zeit.

    Wenn ich die Temperatur am DH messe heizt er ohne Bezug auf ca 150°C, bei Dampfbezug auf ca 120 und bei Wasserbezug auf ca 90° und regelt das auch, wie er soll.
    Wenn er aber länger steht wir er scheinbar irgendwann so heiß, dass die Thermosicherung durch geht. Gemessen hat der DH dann auch >250°

    Das Überhitzen kann ich auch provozieren, wenn ich Spüle!! Nach ein paar Sekunden Spülen fängt die Primadonna unabhängig von der aktuellen DH Temperatur an die Spannung für den DH einzuschalten, für mehrere Sekunden. Beim Beenden des Spülvorgangs schatet sie die DH Heizung wieder ab, die Temperatur ist dann aber deutlich > 150° Mache ich das zweimal. Spüle also ganz unschuldig 2x wird der DH > 250° und die Maschine geht in Allgemeine Störung.

    Getauscht habe ich schon:
    DH
    Themperaturfühler am DH
    Triac

    Nahdem das Verhalten it dem willkürlichen DH nachheizen so komisch ist bin ich echt ratlos.

    Hat von Euch jemand eine Idee?

    Danke!
    Mike
    Werbung
  • Triac neu, Fühler neu,
    dann tippe ich auf falsches anliegen des Zündstromes zum Triac,
    die Schaltung auf der Platine zündet zu früh, zu oft, zu lange. :1f609:
    Dieser BW Typ zündet bei 50 milli-Ampere,
    das ist in dieser Bauart der höchste Zündstrom um sicheres Zünden zu gewährlesiten,
    gerade dass es keine Fehlfunktion gibt.
    Wenn das Teil also neu ist, kann man unsymmetrisches Abbrennen des Halbleiters (Fehler) ausschliessen.
    Der Fehler ist sicherlich in der Beschaltung zum Triac oder am IC.

    Messe die Ein/Aus Schaltzeiten sekundengenau und vergleiche mit dem Video.
    Link: kaffee-welt.net/moviezone/index.php/Movie/10/

    Viel Glück

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Eisenlager ()

  • Mike, welche Leistungselektronik hast du und welcher Triac wurde getauscht?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Möglicherweise hat der FET (Q3?) den das Signal "einnschalten" von microProzessor nach den Triac TY1 (Dampsheizung) weitergibt ein Problem, dass er "kleben" bleibt.
    Als du direkt an dem Ausgang von dem PIC messt (bei den ESAM3500/4500 mit PIC18F452 ist das Pin 39), sieht du ob den Dampfheizung ein- oder ausgecahltet werden soll, und dass kannst du dann vergleichen mit das wirkliche ein/aus Verhalten von der Dampfheizung.
  • Danke @Roland11
    Welchen Bereich wählen fü PIC Pegel Messung ?
    Kann ein normales DiMM sowas erfassen ?

    @Mike, die 24 oder 16 gibt nur den maximalen Dauerstrom an,

    wichtig ist aber ob bt-A oder bt-B
    BTA ist isloiert,
    BTB nicht.

    Die Zahl 600, 700, 800 steht für Spannung; also in diesem Fall passt jeder.
    das B am Ende steht für Gatestrom 50 mA,
    das w am Ende steht für Snubberless, eine Art Entstörung und Ableitung für Abschaltspitzen.
  • Eisenlager schrieb:

    Danke @Roland11
    Welchen Bereich wählen fü PIC Pegel Messung ?
    Kann ein normales DiMM sowas erfassen ?
    Ist eine Spannung von 0 oder 5V. Ja, mit normalen Multimeter.

    Eisenlager schrieb:


    wichtig ist aber ob bt-A oder bt-B
    BTA ist isloiert,
    BTB nicht.
    Unterschied BTA/BTB -- isoliert/nicht-isoliert war mir noch nie aufgefallen, danke!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Roland11 ()

  • Ich glaube du hast genau den richtigen Riecher gehabt. momentan kann es nicht gehen, denn ich Idiot habe den BTB beim Austausch eingebaut da ich davon ausgegangen bin dass der andere triac auch isoliert ist, sprich jetzt sind zwei BTB verbaut. Durch den Kühlkörper schließt man die beiden T2 der beiden triac kurz. Damit schalten beide beide Kreise ein (so zusagen oder verknüpft) wenn eine der triac leitet. Also sehe ich auch Kaffeebezug heizen am DH.
    Das würde das Verhalten erklären.
    Montag weiß ich mehr, da kann ich dann wirklich den BTA verbauen.
    Danke!
    Mike

    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
  • Ja, ist ist ganz einfach: als die Dampfheizung z.B. 5 Sekunden eingeschaltet ist, wird auch 5 Sekunden das Signal "ON" durch den µP gegeben.

    Es funktioniert so:
    1) der PIC gibt auf Pin 19 das Signal um die Dampfheizung an zu
    schalten, Pin 19 geht von 0 V nach 5 V (gemessen gegen GND von PIC = Pin
    6/29, also gemessen gegen GND von Platine = Netzanschluss F4 "N" geht
    die Spannung von -5 V nach 0 V);
    [N.B.: Vcc (5V Speisung von PIC) ist verbunden met GND von Platine / GND von PIC ist verbunden mit -5 V von Platine]
    2) Mit das Signal von PIC schaltet jetzt SMD FET Q3 (Typ: CHT2302PT oder SM2302)
    3) Den Output von Q3 gibt eine Gate Spannung zu TY1, der dann Spannung auf dem Dampfheizung schaltet

    Um kein Kurzschluss zu machen ist es sicherer um nicht direkt am µP zu messen aber z.B. an Gate von Q3, hat größere Kontakte :1f609:

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Roland11 ()

  • ESAM 6600 Allgemeiner Fehler, aber irgendwie nicht das normale Triac Problem

    Update:
    Habe den zweiten BTB mit einer Glimmerscheibe isoliert, also sind jetzt die beiden T2 nicht mehr verbunden. Es sieht nach Erfolg aus: kein dubioses Nachheizen beim DH mehr zu beobachten. Temperatur scheint auch kurzzeitig nicht mehr über max 175° zu Klettern.
    [IMG]http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161016/11f7d1603f3e10292bdc14125a2faea4.jpg[/IMG]
    Und hier gemessen (das blaue Kabel ist der Thermosensor) :
    [IMG]http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161016/26bc5f5162bf370e76598e9591ba3c26.jpg[/IMG]

    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
  • mizu42 schrieb:

    Update:
    Habe den zweiten BTB mit einer Glimmerscheibe isoliert, also sind jetzt die beiden T2 nicht mehr verbunden. Es sieht nach Erfolg aus: kein dubioses Nachheizen beim DH mehr zu beobachten. Temperatur scheint auch kurzzeitig nicht mehr über max 175° zu Klettern.
    [img]http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161016/11f7d1603f3e10292bdc14125a2faea4.jpg[/img]
    Und hier gemessen (das blaue Kabel ist der Thermosensor) :
    [img]http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161016/26bc5f5162bf370e76598e9591ba3c26.jpg[/img]

    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
    BTB mit einer Glimmerscheibe isoliert??

    was hast du genau Isoliert ich kann auf dem bild nicht sehen was du gemacht hast und wie bist du darauf gekommen?
    meine Maschienen
    DeLonghi ESAM 5600.S EX:2 Perfecta

    Saeco Royal Professional :2615:
  • In etwa: ER hat dem nicht-isolierten Triac am Kühlkörper ein Stück hitzefestes Isoliermaterial untergeschoben, um einen isolierten Triac herzustellen.
    Das ist auf den Bildern nihct zu sehen...
    Daruf gekommen ?? - Vermutlich hat mizu42 eine Ausbildung als Elektriker oder sowas ähnliches oder nimmt sein Hobby verdammt ernst. :1f609:
    Dann hoffe ich dass es nun wider gut ist.

    Danke @mizu42
    Werbung
  • @RainerFuchs: Roland und Eisenlager haben es richtig erkannt :1f642: Ich bin zwar kein Elektriker aber Physiker, der schon seitdem er 14 Jahre ist Hardware Entwicklung macht. :1f642:
    Und die Glimmerscheiben habe ich noch aus meiner frühen Zeit.
    Die Eigenschaften hat Eisenlager ja schon beschrieben.
    Die obige Nachfrage ob BTB oder BTA hat mich darauf gebracht nachzusehen ob der andere Triac wie vermutet isoliert ist, aber es ist ja ein BTB, also nicht isoliert. Die Konsequenzen daraus habe ich ja oben schon beschrieben. Also habe ich die Glimmerscheibe ausgegraben. Und siehe da passt wieder.

    Zusammengefasst :
    Wenn ihr unerklärliches durchbrennen der Thermosicherung habt obwohl ihr den triac schon getauscht habt, dann schaut mal ob ihr aus versehen nicht zwei BTB verbaut habt. Denn es muss einer ein BTA sein, sonst heizt der eine Kreis auch immer den anderen mit und die Regelung geht natürlich nicht, sprich typische Weise wird der DH zu heiß und die Thermosicherung brennt durch.

    Gruß
    Mike

    Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
  • ESAM 6600 Allgemeiner Fehler, aber irgendwie nicht das normale Triac Problem

    [IMG]http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161017/ee55f43c699092430fd30a81cba44b91.jpg[/IMG]
    Für Interessierte, so sieht die zu den Triacs passende Glimmerscheibe aus.
    Allerdings ist der Einsatz eines BTA24 die beste Wahl, denn dort ist die Wärme Ableitung besser (der Kühlkörper kann dann besser kühlen)

    Mike