Jura C55

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Hallo,

    weiss jemand unter euch, nach welchem Prinzip die Bohnenueberwachung bei der Jura C55 funktioniert? Die Meldung <Bohnen Nachfuellen>. Ist eine Lichtschranke, oder die Strommengenaufnahme oder eine andere Art von Sensor fuer diese Meldung der Ausloeser? - Bei einer bestimmten Maschine ist nicht klar, ob der Mahlwerkmotor defekt ist, oder das Sensor-System. Das Mahlwerk musste eine "Bohne, hart wie Stein" ertragen. Jetzt macht es keinen Mucks mehr. Ich hab die Maschine leider nicht vor mir.

    Coffee George
    Werbung
  • Moin Coffee George !

    Bei den Modellen der C oder F- Serie gibt es meines Wissens keine sogenannte
    aktive Bohnenüberwachung mit Hilfe eine Lichtschranke. Die Meldung " Bohnen nachfüllen " wird immer dann ausgelöst, wenn die Brühkolben in der Brühkammer der Brühgruppe zu weit wegen fehlenden Mahlgutes ( Kaffeepulvers ) zusammenfahren. Du kannst davon ausgehen, dass der Stein in den Kaffeebohnen die Ursache für den Ausfall des Mahlwerkes war ( Motor kann dann ja nicht mehr drehen ). Direkt am Mahlwerksmotor befindet sich ein Thermosensor, der bei einer Überhitzung des Motors eine Stromunterbrechung herbeiführt. ( Brandgefahr ! ). Könnte sein , dass dieser ( durchgebrannte ) Thermosensor am Mahlwerksmotor die Ursache dafür ist, dass das Mahlwerk keinen " Mucks " mehr macht ( kommt dann ja kein Strom mehr am Mahlwerksmotor an ). Das müsste man mit einem Messgerät durchmessen können. In wie weit der Motor des Mahlwerkes selber durch die Überhitzung vorgeschädigt ist, kann ich nicht beurteilen, ist aber durchaus möglich.


    Gruß
    Wolfgang
    zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.