ESAM 5500 - Bruch im Kaffeeauslauf

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • ESAM 5500 - Bruch im Kaffeeauslauf

    Hallo Leute :-),

    beim Reinigen und Zerlegen der vorderen Tür, habe ich festgestellt, dass sich am Boden des Kaffeeauslaufs ein senkrechter Riss gebildet hat. Beim Kaffeebrühen läuft zwar ein Großteil des Kaffees durch die beiden Auslauflöcher, jedoch bilden sich am Spalt entlang Tropfen, die wenn man die Tasse nicht direkt darunter positioniert, eine kleine Sauerei anrichten. Im Downloadbereich habe ich bereits eine Datei gefunden, die das Verstärken des Bodens mit einer ABS-Platte und Silikon beschreibt. Etwas vom "Verlöten" wurde auch erwähnt. Hat jemand genauere Erfahrungen und könnte berichten, mit was ich preisgünstig und v.a. geschmacksneutral/ gesundheitsfreundlich/ ohne Farbstoffe den Boden wieder verschließen könnte. Ich habe von Pattex transparenten Küchensilikon entdeckt. Taugt der was?

    Noch eine kleine Frage nebenbei. Der Vorbesitzer der Maschine hat klebrige Rückstände auf dem oberen Deckel des Gehäuses hinterlassen, die ich gerne loskriegen möchte. Habe hier leider nur Aceton da, was sich vermutlich nicht wirklich zur Kunststoffreinigung eignet. Könnt ihr mir da was empfehlen?

    Danke und beste Grüße :1f642:
    Werbung
  • Ich habe die besten Erfahrungen mit dem verschweissen mit Hilfe eines Lötkolbens gemacht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Ja mit Lötkolben geht schon,
    aber es kann auch dünne verbrannte Würstchen geben die später abbröckeln,
    vielleicht lag es auch an mir (ich bin mMn. kein Anfänger :1f602:

    @Basil ok das verstehe ich, 40€. :1f44e:
    - mach mal ein Foto von dem defekten Teil
    vielleicht hat ja Jemand hier am Forum sowas da liegen. :1f609:
  • Auf alle Fälle keine spitze Spitze :1f602:
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Habe es von Stefan und mit einer Flachen Lötspitze geht es auch, oder wenn nicht der Lötkolben zur Hand ist, kannst du es auch mit einen normalen billigen Schlitzschraubendrehen machen und diesen etwa auf 45° abwinkeln. Mi einen Flamm..gerät erhitzen , aber nicht glühendrot.
    Dabei darauf achten das du die Schmelzkanten begradigst.

    MfG Chris
    MfG Chris
    Werbung
  • Hallo, da gibt es keinen wirklichen Rat, da wir nicht wissen was du alles so handwerklich schaffen möchtest.
    Mit einen Dachrinnenlötgerät wirst du keine Platinenbauteile löten können.
    Für einigermassen kleines Geld kannst du dir eine Lötstation kaufen wenn du Platinen löten möchtest, aber bei einen einfachen Lötgerät sollten 30W reichen.
    Für Frühstücksbrettchen mit Branding zu verschönern oder zu verunstalten, sollten es schon 60-80 W sein.

    Das ist meine persönliche Meinung und darf so oder so der Kritiken ausgesetzt werden.

    MfG Chris
    MfG Chris
  • Ja @Kaffeechris das sehe ich auch so.
    Ist wie wenn man ein Auto kaufen will:
    Sportflitzer, Geländewagen, robuster Allrounder, teuer, billig.

    Ein Baumarktlöter tuts für Plastik, Kabel und Grobes.
    Da geht Jeder billige Chinaheizer. :1f642:
    Universell ist Ersa (Spitzenvielfalt, teuer) oder Weller (robust aber teuer)
    ELV hat immerwieder gute P/L Geräte,
    Die haltbare Ersadurspitze dürfte von ELV "übernommen" sein.
    ZB 80 Watt Kompaktstation für 50€.
    Hoffe das ist OK wie ichs geschrieben habe, sehe es wie Kaffeechris, will niemanden ärgern, ist nur meine Meinung. :1f642:

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Eisenlager ()