Jura F50 - sehr laut und wenig kaffee

  • Jura F50 - sehr laut und wenig kaffee

    Hallo in Runde,

    habe bei meiner Jura F50 das Problem, das die Pumpe sehr laut und mühsam ihren Job tut, die Kaffeemenge aber geringer ist als früher . Der Brühvorgang wird durch knallendes Abschaltgeräusch beendet, danach zischt und brodelt es ein wenig. Die Dichtungen des Brühzylinders habe ich getauscht, es klingt nicht besser. Es klingt alles so, als ob irgendwo ein Wahnsinnswiderstand den Wasserdurchlauf behindert- wo soll ich suchen?

    Gruss

    WolFi
    Werbung
  • Zunächst mal Dank für die schnelle Reaktion

    - das Brühsieb selbst habe ich noch nicht getauscht, werde mal eines bestellen.

    Der Gedanke mit der Luft im System klingt gut, werde mal den Wasserweg bei geöffneter Maschine beobachten- O-Dichtungen habe ich noch reichlich.Was mich irritiert ist das laute "Knallen" beim Abschalten der Pumpe, als würde da sehr hoher Druck ruckartig abgebaut.

    Gruss

    WolFi
  • Hallo Leute,
    habe das gleiche Problem mit meiner E70. Die Brüheinheit habe ich bereits zweimal zerlegt und neue Dichtungen eingesetzt. Das Brühsieb scheint nicht die Ursache zu sein, denn es ist frei. Auch darunter hat sich nichts abgesetzt. Alle Röhrchen sind frei. Trotz dieser Arbeiten läuft der Kaffee nur noch tröpchenweise und am Ende des Brühvorganges schaltet die Pumpe mit lautem Knall und heftigem Zischen ab. Oft muss ich danach den Hahn öffnen, damit sich das System wieder füllen kann. In der Auffangschale befindet sich nun deutlich mehr Wasser als bei funktionierendem Gerät. Der Trester schaut normal aus, er ist durchfeuchtet, schwimmt aber nicht in der Brühe.

    Beim Bezug von heißem Wasser über den geöffneten Hahn kommt es mir so vor, als würde hier auch weniger Wasser geliefert. Kann die Heizpatrone Schuld an dem Problem sein?

    Grüße
    SiggiFo
  • Hallo Helmut,
    danke für die schnelle Antwort. Entkalkt hatte ich die Maschine erst vor kurzen mit Originaltabletten von Jura. Danach, aber nicht gleich, ging es mit den Problemen los. Zuletzt habe ich einen Reinigungsvorgang durchgeführt (wurde angezeigt), auch keine Verbesserung. Ich habe den Kaffee gewechselt, da ich dachte, er schmiert das Brühsieb zu, und hatte damit einen ersten Erfolg, aber nur solange dieser Kaffee verfügbar war. Mit dem nächsten Päckchen ging es wieder von vorne los. Der Mahlgrad steht auf Anschlag "grob".

    Meinst Du mit "Auslaufventil" das Drainageventil oder Cremaventil? Beide hatte ich offen und gereinigt, aufgefallen ist mir daran nichts. Von den Dichtungen konnte ich die in Standardgröße tauschen, die ich auch zur Hand hatte. Kann auch der Magnetschalter defekt sein? Wenn ja, wie teste ich diesen?

    Danke und Grüße
    SiggiFo
  • SiggiFo schrieb:

    Hallo Leute,
    habe das gleiche Problem mit meiner E70. Die Brüheinheit habe ich bereits zweimal zerlegt und neue Dichtungen eingesetzt. Das Brühsieb scheint nicht die Ursache zu sein, denn es ist frei. Auch darunter hat sich nichts abgesetzt. Alle Röhrchen sind frei. Trotz dieser Arbeiten läuft der Kaffee nur noch tröpchenweise und am Ende des Brühvorganges schaltet die Pumpe mit lautem Knall und heftigem Zischen ab.
    Wenn nichts verstopft oder undicht ist, kommt auch die Pumpe selbst als Fehlerquelle in Betracht: Da es sich um eine Schwingkolbenpumpe handelt, kann sie nur ordentlich funktionieren, wenn die Ventile auf der Einlass- und Auslassseite der Pumpe in Ordnung sind. Schließen die Ventile nicht richtig, kann die Pumpe keinen Druck mehr aufbauen und die Fördermenge sinkt, gleichzeitg wird sie laut, weil der Widerstand durch den Gegendruck fehlt.
    Das Zischen ist nur ein Begleitsymptom: Beim Brühen wird die Heizung des Thermoblocks mit voller Leistung betrieben - sinkt nun die Förderleistung der Pumpe ab oder steht gar das Wasser im Kreislauf, dann wird es im Thermoblock aufgekocht. Beim Öffnen des Drainageventils entweicht der so gebildete Dampf, anschließend muss das System wieder gefüllt werden.
    Bei meiner alten impressa 500 hatte ich die gleiche Symptomatik - da hat der Austausch der Pumpe Abhilfe geschaffen.
    Gruß Bernhard
    jura S7 avantgarde (seit 2007) - jura Impressa 500 (1996-2007, in Rente, aber noch okay)
  • Problem gelöst - Jura F50

    Nach dem Maschine entkalkt wurde , wurde es schlimmer, also Verdacht auf ""Wasserweginfarkt". Das Pumpgeräusch wurde immer lauter und fast kein Wasser mehr. Habe dann den Wasserweg systematisch überprüft.Der Fehler lag in dem Zulauf des Flowmeters, das kam fast kein Wasser durch- etwas erweitert mit einer Reibahle- die Maschine macht keine Geräusche mehr und die Kaffeemenge stimmt auch wieder.

    Gruß

    Wolfi
  • @'Wolfi
    Hab seit Jahren das Problem gehabt, dass sporadisch zu wenig Kaffee kommt!
    Ist so alle 14 Tage vorgekommen.
    Jetzt vor ein paar Tagen hatte ich entkalkt und gereinigt. Danach ging gar nichts mehr! Maschine ist laut geworden, nach dem Abschalten hat es gezischt und Dampf ist aus dem inneren aufgestiegen. So wie es oben auch schon beschrieben wurde. Maschine einen Tag gestanden, dann war alles wieder normal!
    Bin durch "Google" auf diesen Beitrag gekommen und gleich nachgeschaut, perfekt!
    Hab mein Flowmeter mal genauer unter die Lupe genommen, Bohrung gereinigt. Seitdem läuft die Pumpe deutlich ruhiger und hatte bis dato auch kein Problem mehr!

    Danke
    Robert