ESAM 4500 zieht die Milch schlecht an

  • ESAM 4500 zieht die Milch schlecht an

    Ich habe seit Mai 2007 eine ESAM 4500 mit nun mehr ca. 4.000 Kaffeeebezügen. Und seit ich weiß, worauf ich achten und was ich regelmäßig reinigen muss, habe ich auch viel Spaß an der Maschine und dem gleichmäßigen Milchschaum.



    Nun habe ich aber seit einiger Zeit das Problem, dass die Milch nicht mehr richtig angesaugt wird. Beim Druck auf die Cappucino-Taste wird die Milch im Steigrohr kurz angesaugt und bleibt dann mittig des Rohres stehen. Die Maschine macht nun auch keine Sauggeräusche. Erst nach einigen mehr und mal weniger Augenblicken wird dann doch die Milch angesaugt und der Schaum ausgegeben, manchmal allerdings auch icht. Und wenn, dann allerdings natürlich zu wenig.

    Die Hotline empfahl mir, mit einer Büroklammer 2-3 cm tief in derKupplung zu "prockeln", um dort etwaige Milchreste zu lösen. Danach sollte ich eine "außerplanmäßige" Entkalkung vornehmen und "alles werde gut". Das habe ich auch gemacht, geändert hat sich aber nichts.

    Weiterhin habe ich den Hinweis umgesetzt, eine Entkalkung über den Milchbehälter durchzuführen. Auch das hat nichts geändert.



    Wenn ich vor der Milchzubereitung aber zunächst Heißwasser entnehme und die Reinigungstaste am Milchbehälter drücke, läuft alles "einwandfrei".



    Kann es nun sein, dass etwas den Ansaugschlauch oder sonst etwas in/hinter der Kuppluung verstopft? Macht es Sinn, die Kupplung zu tauschen, die sich ja nie richtig reinigen lassen wird?



    Wer kann mir noch einen Tipp geben?



    Gruß

    Ockel
    Werbung
  • @HelmutBoe



    Danke für den Hinweis. Den hatte ich aber schon gelesen und auch den Tipp mit dem Entkalken über den Milchbehälter habe ich dort entnommen. Nur in dem Thread ist die Situation anders. Nur die Milch wird dort nicht richtig geschäumt. Das Problem hatte ich zu Beginn auch mal, weiß aber nun wo ich alles reinigen muss, damit das nicht mehr auftritt.



    Bei mir wird die Milch erst gar nicht (richtig) angesaugt bzw. nur mit deutlichen Verzögerungen. So, als ob irgendwo etwas verstopft ist und aufgrund des Sogs sich dann doch irgendwie löst und dann doch ansaugt. Es ist halt schwierig zu erklären.



    Kann es neben der Kupplung auch das Solenoidventil an der Stelle sein? Der von Dir genannte Thread trifft mein Problem nicht bzw. wird über den ersten Eintrag nicht weiter verfolgt.



    Gruß

    Ockel
  • Das Ventil könnte ein wenig verkalkt sein, mehr aber auch nicht. Wenn die Milch nicht richtig angesaugt wird, scheint irgendwo Fehlluft in das System zu gelangen, so dass kein richtiger Unterdruck entsteht.
    Die Kupplung braucht man eigentlich nicht komplett zu tauschen, sondern nur die Dcihtungen daran und innendrin (kommt zum Vorschein, wenn man die Kupplung demontiert). Wenn man die Kupplung abbaut, kann man diese auch sepparat reinigen.
    Milchreste können im Inneren der Maschine nicht sein, da die Milch nie in das Fluidsystem der Maschine gelangt. Eine Verstopfung kann also nur durch Kalk hervorgerufen werden. Bevor man daran geht würde ich aber erst die Dichtungen der Kupplung tauschen.

    Und noch etwas: Wenn Du anfängst zu schrauben, geht die Garantie flöten, die immerhin noch bis Mai gültig ist. Evtl. wäre es dann auch klüger, die Maschine dierkt einzuschicken, dann bekommt sie auch gleich noch mal eine Komplettreinigung und teilweise Revision. Ist auch nicht unbedingt schlecht.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Danke für die Rückmeldungen. Bei den Bezügen muss ich etwas korrigieren. Ich hatte TOT. Coffee 3743 und TOT Cappuccino 3800. In der Hotline sagte man mir, dass ich das addieren muss und so auf 7.500 Bezüge komme. Voolgarantie bekomme ich damit nicht mehr.



    Bei Walzer sagte man mir aber, dass es bis 5000 Garantie, bis 7000 Kulanz und bis 8000 Bezüge eine Teilegarantie gäbe. Letztes heißt, de Longhi die notwendigen Ersatzteile und ich den Arbeitslohn. Das finde ich fair. Ob ich nun die Teile oder den Lohn bezahle, dürfte fast gleich sein, zumal ich eben auch die Reinigung und evtl. eine Software bekomme.



    Auf jeden Fall melden Die sich, bevor sie etwas reparieren, um die Kosten mit mir abzustimmen.



    Also habe ich die Maschine heute morgen auf Reisen geschickt. Nun warte ich mal auf die Reaktion.



    Gruß

    Ockel!