Primadonna XS 36.365 MB

  • Primadonna XS 36.365 MB

    Hallo liebes Forum,
    ich suche Hilfe bei der Fehlereingrenzung .
    Es geht um eine ETAM 36.365.MB (Primadonna XS)

    1. Schon beim Einschalten/Spülen tropft es mit aus dem Milchschaumzapfen.
    2. Das Dampfheizelement ist solange die Maschine an ist so heiß, das der Tassenwärmer oben links mit stark erhitzt wird.

    zu 1. Ich wollte gern das Magnetventil oben testen, da von dort der Schlauch zum Dampfausgang geht. Eventuell ist das undicht ?
    Im Gerät ist alles trocken, da ist nichts undicht. Kaffe machen geht normal, nur die Milch kommt zu wenig und tropft wie gesagt.

    zu 2. Die Heizung wird noch gesteuert, also da ist nicht immer Strom drauf, das schaltet noch in Abständen an und aus.
    Ist da der Thermosensor defekt ? Welchen Wert sollte der bei Raumtemperatur haben ?

    Messgeräte und elektronische Kenntnisse vorhanden

    Vielen Dank und Grüße
    Wolfgang
    Werbung
  • Servus,

    Konfu schrieb:

    Ist da der Thermosensor defekt ? Welchen Wert sollte der bei Raumtemperatur haben ?
    120 kOhm bei 20°C

    Zum Magnetventil testen probier mal ob du in den Testmodus kommst (Punkt 3.10):
    DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe
    MfG
    Michael

    Bevor ihr zu Arbeiten anfängt, unbedingt den Netzstecker ziehen. Lebensgefahr!
  • Da habe ich hier im Forum gelesen, dass der Service mode bei der Maschine 365.MB nicht verfügbar ist.
    Ich habe die Anleitung für die ETAM 36.xxx ausgedruckt, komme aber auch nicht rein...

    Danke für die Info, den Sensor messe ich dann gleich mal durch.
  • Oder bin ich auf dem Holzweg und diese Heizung war schon immer die ganze Zeit heiß, solange das Gerät an ist ?
    Habe es womöglich nur nie bemerkt ? (Man ist ja sensibler, wenn was nicht stimmt... )

    Nun wo ich das Gehäuse ab habe tropft es auch nicht mehr aus dem Milchzapfen. :2639:
    Kann so ein Ventil einfach mal nur klemmen ?
    Das mein leichtes Klopfen daran was geändert hat ??

    Was nun ? Das Ding wechseln und gut, oder erstmal wieder zu und weiter benutzen? Ist ja nicht so viel Aufwand das Ding zu zerlegen...

    Danke !
  • So, ich habe die Maschine mal offen betrieben und auch entkalken lassen.
    Dabei ist mir aufgefallen, dass an beiden Heizungs-Wasser-Anschlüssen kräftig Wasser austritt.
    Ich habe mal einen Anschluss vom Schlauch entriegelt und gezogen, da ist ein Messingring auf dem Schlauch.
    Den kann ich aber lose drehen?? Zum Vergleich habe ich mal unten aus dem Magnetventil einen entnommen und der ist fest !??

    1. Ist das ein Defekt ?
    2. Muss der Ring verklebt werden (wenn ja, womit )oder ist der Schlauch mit dem Ring komplett zu erwerben ?

    Beim Entkalken und Spülen haben ja beide Magnetventile dauerhaft 225 V anliegen.
    Das untere wird handwarm, aber das obere wird so heiß, das ich es nicht mehr berühren kann.

    3. Wird das defekt sein ? Beim Spülen ist die Heizung ja kalt, da sollte das nicht vom heißen Wasser herrühren?

    Vielen Dank!
  • 1. nein
    2. schau mal in den Anschluss, ob da nicht noch ein O-Ring drin ist.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    Werbung
  • nein, da ist kein O-Ring.
    Diese beiden sind mit so einer Klammer fixiert.
    https://komtra.de/aeg-ersatzteile/aeg-ersatzteile/klammer-splint-delonghi-schlauchverbindungen.html

    Die Schläuche haben diesen Ring:
    https://komtra.de/delonghi-ersatzteile/delonghi-ersatzteile/schlauch-l150-mm-klemmverbindung-klemmverbindung.html

    Ich werde die beiden mal ausmessen und zusammen mit dem Magnetventil bestellen, wenn dieses wieder verfügbar ist.
    Da mache ich nix falsch und nerve Euch nicht... :1f602:

    Danke sehr!
  • So, die 3 Teile sind angekommen und verbaut.
    Die Maschine läuft wieder wie neu. Kein tröpfeln vorne mehr, das Magnetventil ist lauwarm und der Dampf geht wieder richtig ab.

    Eine Sache bleibt aber:
    Der lange durchsichtige Schlauch, den ich bestellt habe ist 1 cm zu kurz. Das lässt sich ja mit dem originalen einfach vergleichen.
    Von daher ist der Biegeradius viel zu eng und zieht an der Dichtung oben an der Heizung, so dass es da immer noch rausdrückt und ein paar Tropfen auf die Heizung fallen, wenn Dampf gemacht wird.

    Den Wink von Stefan mit dem Zaunpfahl habe ich erst nicht genau verstanden. Erst als ich alles zerlegt hatte.
    Na klar ist da ein O-Ring am Heizungsanschluss drin! Asche auf mein Haupt! Aber die Messing-Ringe an den neuen Schläuchen sind richtig fest, so dass dort nichts zwischen Schlauch und Ring
    durchdringt, wie bei meinem alten Schlauch.

    Fragen dazu:
    1. Ich sah im Shop, dass da Sekundenkleber angeboten wird ? Soll man damit diese Ringe fest kleben ?
    2. Die kleinen O-Ringe finde ich im Shop auch ?
    3. Macht es Sinn, so ein Wartungsset für die Brüheinheit gleich mit zu bestellen, und vorsorglich zu tauschen ?

    Danke sehr!
    Wolfgang
  • 1.Nein, das macht nix aus wenn die Messinghülsen locker sind
    2. Ist doch gut wenn du sie findest. Wo ist jetzt die Frage? Wenn du da, wo es tropft, den alten verwendet hast, solltest du neue bestellen.
    3. Vorsorglich muss nicht sein, denn da können sich auch Fehler einschleichen. Aber immer auf zischende Geräusche achten. Und ob irgendwo Wasser abgeht.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Die neuen Dichtungen sind da und eingebaut, aber diese eine wo das Wasser in die Heizung für die Dampfaufbereitung reingeht, bekomme ich nicht dicht.
    Immer wenn ich auf "Dampf" drücke , kommt viel Dampf vorn raus, aber an dieser Stelle auch immer 5 Tropfen Wasser pro Prozess.Der Rest ist dicht.
    Siliconfett habe ich etwas rangemacht vor der Montage.

    Ich werde versuchen eine dünne Kunststoffscheibe zwischen Messingring und Dichtung zu setzen, damit die Dichtung wenigstens etwas
    zusammengepresst wir. Das wird sie so nämlich nicht. Ich kann den Messingring auch bei eingesetztem Splint etwas bewegen.

    Das sollte doch aber eigentlich nicht nötig sein oder ? Hoffentlich hilft das, ich wüsste nicht, was ich sonst da noch tun sollte.
    Hat jemand noch einen Tipp ?

    Vielen Dank!
  • Nun ja, das habe ich auch vermutet, aber die Tropfen kommen zwischen Schlauch und Ring heraus.
    Der zusätzliche Ring brachte erwartungsgemäß nichts.

    Wie viel Druck liegt auf diesem Anschluss ? Der Dampf schiesst ja ordentlich raus und die Düse ist sehr fein.
    Ziehe ich den Schlauch nach dem Abschalten raus, zischt es da immer noch etwas, da ist dann immer noch etwas Druck auf dem Schlauch.

    Aber Du hast bestimmt Recht, die Heizung wird selbst das Leck haben. Ich baue die mal aus und schaue mir das aufgesetzte Kunststoffteil genau an.
    Mehr bleibt ja kaum übrig für das Leck. Das sieht man ja kaum, wo genau das Wasser durchdrückt.