Zeitweise Leckage am Dampfregler und kein Druckaufbau zur Kaffeezubereitung

  • Zeitweise Leckage am Dampfregler und kein Druckaufbau zur Kaffeezubereitung

    Inbesondere nach einem Reinigungsdurchlauf (Tablette) tropft die SMP am seitlichen Dampfregler und Wasser läuft in die Maschine. :1f622:
    Gelegentlich - bei Inbetriebnahme und im Betrieb - tropft der Dampfregler am Drehknopf sowie am Dampfauslass und der Druckaufbau zur Kaffeebereitung findet nicht satt. Nach mehrfachen Reinigungsdurchlauf in Verbindung mit dem Entlüften über "Heißwasser" funktioniert die Maschine wieder.
    Eine zuverlässige Nutzung der SMP ist leider nicht gewährleistet.
    Wo liegt der Fehler ??

    MfG

    Kaba
    Werbung
  • Dampf am Keramikventil

    Hallo,

    wenn der Dampf am "Dampfschalter" austritt (oder die SMP inkontinent ist) ist das nach meiner Meinung das "Keramikventil".

    Bei entsprechenden, elektrischen Vorkenntnissen bitte die "Aluplatte" der Kaffeetassenablage abbauen (codierte torxähnliche Schrauben oben, gut zu sehen)

    dann rechts das Keramikventil (wird von dem Wasser- Dampfsteller betätigt) überprüfen. Wenn es verkalkt ist, oder es daraus dampft, austauschen. Vielleicht mit beherztem Hin- und Herdrehen versuchen, es freizubekommen. Dabei das Schutzleiterkabel des Aludeckels vorher fixieren. Sollte das nichts bringen- Bezugsadressen weiss unser Mitblogger Heinz Rindfleisch, neu ist das Ventil sauteuer.

    Gruss

    ***



    PS: Dieses Ventil war auch meine "Schrauberpremiere" an meiner SMP!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gregor () aus folgendem Grund: Name auf Wunsch des Nutzers unkenntlich gemacht

  • zwingend ist ein Defekt des Keramikventiles nicht, dieser Vorgang kann bei guter Pumpe selbst bei neuen auftreten. Häufig ist das obere Kaffeesieb ziemlich dicht, was zu einem hohen Druckaufbau durch die Pumpe führt, der dann an der schwächsten Stelle eben austritt.

    Versuche das obere Sieb intensiv zu reinigen, und baue den oberen Winkel aus (Schlauch rausziehen und Winkel abziehen). Dann von oben gegen die übliche Flußrichtung blasen, damit das winzige Loch hinter dem Sieb frei wird. Meistens merkt man bei diesem Vorgang erstmalig schon einen deutlichen Widerstand, der dann diese Diagnose bestätigt.