Jura Ena 5 Reinigen / Brühgruppe fetten

  • Jura Ena 5 Reinigen / Brühgruppe fetten

    Hallo zusammen,

    ich hätte mal zwei Fragen an die Experten unter euch.

    Macht es Sinn die automatische Reinigung meiner ENA 5 manuell "vorzuziehen" wenn ich für 4 Wochen nicht daheim bin? Ich dachte mir, dass es vielleicht besser ist, die Reinigung manuell aufzurufen, bevor ich für längere Zeit weggehe. Oder schade ich damit der Maschine? Weiß ja nicht was das Kaffeepulver da drinnen während meiner Abwesenheit macht?!

    Damit zusammenhängend die zweite Frage. Bei meiner Delonghi hab ich die Brühgruppe regelmäßig zerlegt und neu gefettet. Muss / kann ich bei der ENA 5 auch die Brühgruppe nachfetten? Ich habe schon so lange "Wattestäbchen" gesehen, um damit über den Pulverschacht die Brühgruppe zu fetten. Sollte ich das ab und an machen, um lange Freude an meiner Jura zu haben, oder ist das unnötige Vorsicht?

    Vielen Dank
    Gruß Florian
    Werbung
  • Hallo Florian,

    ich bin kein Experte, aber es schadet mit Sicherheit nicht die Maschine zu reingigen bevor sie längere Zeit ungenutzt herum steht - der Reinigungsvorgang schadet den Maschinen nicht.

    Zu Deiner zweiten Frage: ich kann mir überhaupt nicht vorstellen wie Du die Brühgruppe bzw. die O-Ringe Deiner Brühgruppe mit Wattestäbchen durch den Pulverschacht Sinnvoll fetten möchtest - ich behaupte jetzt einfach mal, dass es so nicht möglich ist.

    Die Brühgruppe musst Du schon ausbauen, die O-Ringe entfernen, die Nuten säubern, dann leicht mit Silikonfett behandeln und dann die O-Ringe wieder mit wenig Silikonfett einreiben und wieder montieren - das sollte man meiner Meinung nach mind. einmal im Jahr machen - besser zwei mal. So mache ich es bei meiner Jura S9 und habe keine Probleme mit der Maschine.

    Gruß nalle
  • nalle schrieb:

    ich behaupte jetzt einfach mal, dass es so nicht möglich ist.


    das ist nicht richtig.

    Mit den ca. 15 cm langen Wattestäben kann man die Innenwand des Brühzylinders einfetten, was nach einer Reinigung mit Fett lösenden Tabletten durchaus sinnvoll sein kann. Vor allem, wenn in der Maschine noch die alten - schwarzen - Kolbenringe verbaut sind. Durch diese Maßnahme kann die Lebensdauer dieser nicht sehr standfesten Dichtungen erhöht werden. Gefettet wird durch den Schacht für Kaffeepulver, wo man den gemahlenen Kaffee manuell einwirft.

    LG
    Helmut :2615:
  • Hallo,

    wie z.B. bei den Anleitungen bei komtra.de zu sehen ist, hat die ENA einen
    leicht abgewinkelten relativ langen Pulverkanal - durch diesen hindurch den Brühzylinder
    fetten zu wollen wird recht schwierig werden.

    Es ist für das Gerät sicher nicht schlecht, wenn Du während der Reise die Schublade
    draußen läßt, damit es im Gerät nicht feucht bleibt.

    Gruß
    BS
    Ich antworte grundsätzlich nicht auf Gastbeiträge.
    Fragen zu Defekten an Kaffeeautomaten per Mail oder Konversation werden nicht beantwortet. Dafür gibt es das Forum.

    Zuhause: Jura GIGA 5 Pianoblack-Chrom (Bj. 2012)
    Büro: Jura GIGA X3 (Bj. 2014)
  • Es gibt im Netz auch bei zahlreichen anderen Anbietern, auch nicht-kommerziell, die Anleitung zum Schmieren. Nur damit nicht der Eindruck entsteht, dass es solche Anleitungen nur von K**tra gibt.

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Vielen Dank für eure Antworten, dann werde ich bevor ich in die Semesterferien gehe, das Reinigungsprogramm durchlaufen lassen und die Maschine offen stehen lassen. Wenn ich mal die langen "Wattestäbchen" bekomme, werde ich mal sehen, ob ich da bis in die Brühkammer komme. Mit der Taschenlampe durch den Pulverschacht geleuchtet sehe ich zumindest schonmal das Brühsieb und einen teil der Brühkammer.