KVA für's Büro

    • KVA für's Büro

      Hallo zusammen,

      ich suche grad für's Büro einen neuen KVA. Wir haben aktuell eine WMF 1000 S, etwas über 3 Jahre alt und grad dabei den Geist aufzugeben. Sie ist/war jedes Jahr bestimmt 2-3 Mal zur Reparatur und jetzt grad hat sie wohl nen wirtschaftlichen Totalschaden.
      Wir sind hier in dem Büro ca. 20 Leute (plus mal Besuch aus der Etage unter uns) und es geht einiges an Kaffee durch, ich würde mal schätzen dass es so um die 60 Tassen täglich sind.

      Hauptsächlich wird Café Crema, Espresso und Cappuccino getrunken.

      Wichtig wäre neben einer einfachen Bedienung auch dass der Pflegeaufwand nicht zu hoch wird, also dass die Maschine leicht gereinigt werden kann.
      Preislich würd ich so um die 2.000,-€ gucken, wobei ich sicher auch ne teurere Machine in Betracht ziehen würde, wenn es dafür entsprechende Vorteile gibt.

      Ins Auge gefasst habe ich nun z.B. die Jura XJ9
      Hat da jemand Erfahrung mit? Gibt es Alternativen? Was würde für eine Maschine der Jura Giga Serie sprechen? Lohnt sich der Mehrpreis?

      Vielen Dank für eure Hilfe :1f642:
      Werbung
    • Moin dvi !

      Als erstes empfehle ich euch, in eurem Büro einen " Kaffeemaschinenbeauftragten " oder besser gleich 2 auszugucken ! Ohne tägliche Pflege geht gar nichts oder das Teil ist alle paar Monate in der Werkstatt. Ich selber habe in meinem Privathaushalt eine Jura Giga 5. Das Gerät hat gegenüber den anderen Maschinen von Jura den Vorteil dass es über 2 Bohnenbehälter und 2 elektrisch verstellbare Keramikscheibenmahlwerke verfügt. Die sind gegenüber herkömmlichen Kegelmahlwerken aus Metall langlebiger. In 2 Bohnenbehältern kann man 2 verschiedene Bohnensorten verarbeiten. Ich habe das Teil vor gut 3 Jahren mit ca. 500 Bezügen auf der Uhr bei ebay gebraucht gekauft und bin mit dem Gerät total zufrieden. Allerdings sollte man darauf hinweisen, dass die Giga 5 nicht mehr über die aller neuste Technik verfügt wie z.B. P.E.P. Ich denke, dass es über kurz oder lang ein Nachfolgemodell geben wird. Das neuste Modell von Jura ist die Jura Z8.


      Gruß
      Wolfgang
      zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
    • Moin zurück,

      und danke erstmal für die Antwort. Das mit dem Kaffeemaschinenbeauftragten haben wir schon, funktioniert auch ganz gut. Trotzdem sollte die Reinigung "simpel" sein und nicht zu viel Zeit beanspruchen.
      Ich hab irgendwo gelesen, dass die Jura nach jedem Gebrauch der Milchdüse gespült werden muss, stimmt das? Oder ist das nur die Aufforderung die man dann wegdrücken kann?

      Die Giga 5 hab ich mir auch schon angeguckt, die 2 Bohnenbehälter sind sicher nice to have, aber kein muss. Das Keramikmahlwerk wird wohl langlebiger sein, aber ist das denn ein anfälliger Punkt bei so einem KVA?
      Wie sieht es denn mit der Brüheinheit aus? Kann die bei der Giga 5 oder der XJ9 herausgenommen werden? Dazu konnte ich bisher bei Jura auch nichts finden.
      Hätte ein Frischwasseranschluss Vorteile? Also außer dass man den Wassertank nicht immer auffüllen muss? :1f609:

      @maze: ein reiner Vergleich ist leider ohne die Erfahrung nicht so einfach bzw. bringt nicht ganz so viel. Ich möchte ja wissen wo Vor- und Nachteile bzw. Schwachstellen bei den Maschinen sind.
      Bei den Preisspannen von 1.000 bis 7.000€ muss es ja riesige Unterschiede geben.

      Besten Dank euch
    • Ich kann von unserer Firma berichten: Wir haben einen Kaffeedurchsatz von ca. 20-50 Tassen pro Tag, je nach Kundenaufkommen. Wir haben jetzt seit ca. einem halben Jahr eine Jura Giga X3c mit Festwasseranschluss.
      Das Handling ist ziemlich simpel. In das Bohnenfach geht ein komplettes Kilo, die Restwasserschale muss nur 1-2x pro Tag geleert werden und dank Festwasseranschluss fällt das Wassernachfüllen komplett weg. Für den Restwasserablauf konnten wir bei uns leider nicht den Ablaufschlauch verbauen, sonst wäre der Schritt auch weggefallen. Für eine Firma würde ich immer wieder eine Maschine mit Festwasseranschluss anschaffen.

      Die Milchschaumdüse spült entweder nach jedem Bezug oder nach 10 Minuten. Das lässt sich einstellen. Das geschieht aber auch voll automatisch, man muss also nichts drücken.

      Die restliche Pflege ist auch nicht schwer: Abends wird der Milchschlauch in ein Gefäß mit Reiniger gehängt, dann läuft 2 Min. eine Reinigung durch. Hin und wieder fordert die Maschine eine Komplettreinigung. Dazu muss aber auch nur eine Tablette oben reingeworfen werden. Den Rest macht die Maschine alleine. Im Vergleich zu unseren vorigen Maschinen von DeLonghi und Saeco ist die Reinigung wesentlich leichter. Dass hin und wieder die Abtropfschale oder das Gitter per Hand gereinigt werden muss, sollte ja klar sein und ist bei anderen Maschinen ja auch von Nöten.
      bisher: Saeco Odea Go, Saeco Intelia, Saeco Exprelia Evo
      Aktuell: WMF 900 Sensor Plus
    • Hallo noch mal dvi !


      1.) die Reinigung der Milchdüse ist kein juraspezifisches Problem, sondern betrifft alle KVA. Ich persönlich reinige die Düse nicht nach jedem Milch- Milchschaumbezug. Bei der Reinigung der Milchschaumdüse unterscheidet man zwischen 3 verschiedenen Reinigungsarten :
      a) das Durchblasen der Düse mit heißem Wasser / Dampf ( das macht die Maschine automatisch nach jedem Bezug, bei dem Milch verwendet wurde )
      b) Durchsaugen einer Milchschaumreinigerlösung, die in das Gefäß eingefüllt wird, in dem sich normalerweise die Milch befindet. Die Lösung verfügt auch über desinfizierende Eigenschaften.
      c) Das komplette Zerlegen der Milchschaumdüse in alle Einzelteile, Einlegen aller Teile in eine Reinigerlösung, durchbürsten aller Öffnungen mit kleinen Flaschenbürsten und anschließend alles wieder zusammensetzen. Das ist die effektivste aber zugleich auch aufwändigste Methode.


      2.) betr.: Keramikscheibenmahlwerk, ist das ein anfälliger Punkt bei so einem KVA ? Bei 20 Leuten im Büro gehen ja so an einem Tag einige Bezüge durch die Maschine. So ein Mahlwerk wird im Laufe der Zeit stumpf und da die Jura Mahlwerke zeitgesteuert sind wird irgendwann ( so ca. nach 10.000 Bezügen ) in derselben Zeitspanne eben weniger Kaffeepulver erzeugt und der Kaffee schmeckt dann dünn ( " Lorke " ). Keramikscheibenmahlwerke nutzen nicht so schnell ab zumal die ja auch bei der Giga 5 in doppelter Anzahl vorhanden sind.


      3.) In der Jura Giga 5 und in der XJ9 sind die Brühgruppen fest verbaut, lassen sich also nicht mal so eben mit 2 Handgriffen entnehmen, um sie zu reinigen. Das hat sich bisher aber nicht als nachteilig herausgestellt.


      4.) Soweit ich informiert bin, verfügen die Geräte aus dem Haushaltsmaschinenbereich von Jura nicht über die Möglichkeit, einen Festwasseranschluss zu installieren. Ich weiß, dass es bei einem Einbaugerät von Miele eine solche Möglichkeit gibt. Hat halt den Vorteil, dass man nicht alle naslang den Wassertank wieder auffüllen muss. Der Wassertank der Giga 5 fast knapp 3 Liter.


      Gruß
      Wolfgang
      zur Zeit im Gebrauch priv. Jura Giga 5 aus dem Jahr 2013, Praxis : Jura F505, 2. Gen.
    • Hallo,

      danke erstmal für die ganzen Antworten!
      Das mit der Reinigung ist ja Grundsätzlich klar, ist bei der WMF ja nicht anders. Nur da werde ich regelmäßig gefragt ob ich den Milchschlauch spülen will und kann es aber weg klicken.
      Deswegen die Frage, ob es bei Jura auch so ist.

      Das mit dem Keramikmahlwerk klingt einleuchtend, würde auch erklären warum bei der WMF der Kaffee immer schwächer schmeckte :1f602:
      Die Giga 5 mit 2 Mahlwerken ist aber trotzdem etwas übertrieben glaub ich.

      Ich gucke mir grad die Giga x3c an (danke ElFloerno für deinen Bericht), auch spannend, wobei der preisliche Unterschied schon nicht grad ohne ist.
      Frischwasseranschluss wäre wohl auch kein Problem, weil direkt neben der Machine ne Wasserzapfsäule steht.
      Hat die Maschine noch mehr Vorteile? Ich muss ja irgendwie den Mehrpreis verargumentieren :1f602:

      Ansonsten wäre wohl die XJ9 die Wahl, da dort auch der Wasseranschluss nachgerüstet werden könnte...
    • Auf der Jura-Seite kann man die Maschinen wirklich ziemlich gut miteinander vergleichen:

      Vergleich

      Ich hoffe, der Link funktioniert so...
      Die größten Unterschiede sind wohl, dass die X3 für mehr Durchsatz gebaut ist. Da für Kaffee und Milchschaum zwei getrennte Heizsysteme vorhanden sind, kann sie beides gleichzeitig. Die XJ9 muss vermutlich zwischenzeitlich aufheizen. Ansonsten kann sie halt ein paar mehr Getränkearten zubereiten (wenn man das benötigt) und ist individualisierbar. Bei der Xj ist der Festwasseranschluss nicht dabei. Der kostet also extra, fall ihr euch dafür entscheidet.
      Guten Kaffee werden beide machen können. :1f60e:

      EDIT: Gerade gesehen: Der Wasseranschluss zum nachrüsten kostet um die 400€
      bisher: Saeco Odea Go, Saeco Intelia, Saeco Exprelia Evo
      Aktuell: WMF 900 Sensor Plus