Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem KVA für max. 400€ (wird mein erster KVA sein)
Bisher mache ich den schnellen morgendlichen Kaffee mit der Pad-Maschine, aber ich kann ihn einfach nicht mehr trinken. Eine Filterkaffeemaschine würde mir morgens zu lange dauern. Ich trinke zZt. täglich ~4-6 Tassen Milchkaffee, wobei ich eigentlich der Cappuccino-Trinker bin. Im Haushalt leben noch 2 weitere Personen, die ab und zu mal eine Latte Macchiato trinken.
Die letzten Tage habe ich mich in dem Preissegment <400€ umgesehen und folgende mal vorgemerkt:
Die Philips 8829 hätte schon einen integrierten Milchaufschäumer für One Touch Cappuccino. Habe aber leider keine detaillierten Tests über dieses Gerät gefunden. Die DeLonghi hat ja einen Regler für die Kaffeestärke, auf der Philips gibt es dafür anscheinend die "Aroma Plus"-Funktion. Frage: Ist diese auch in Stufen unterteilt oder gibt es da nur die 2 Optionen normal oder stark?
Die Philips HD 8834 kostet zZt nich viel mehr als die 8829. Hat nicht den "Aroma Plus"-Button wie der Vorgänger 8829, aber eine "Aroma Strength"-Funktion welche in 5 Stufen unterteilt ist. Leider kann man den Milchschlauch nicht direkt in die Tüte stecken und der Milchbehälter scheint recht klein zu sein. Diese Variante hat statt dem Coffee-Button einen Espresso Lungo Button. Kann man Gästen den Espresso-Lungo als normalen Kaffee verkaufen?
Ein integrierter Milchaufschäumer wäre schon nett, aber die Auswahl ist in dem Preissegment recht spärlich. Zur Zeit tendiere ich zum Philips HD 8829, aber die Frage des "Aroma Plus" steht noch offen. Wenn die Kaffeestärke nicht gut zu regeln ist, würde das für den 8834 sprechen, trotz fehlender Kaffee-Funktion und kleinem Milchbehälter.
Hat jemand Erfahrung mit den 2 Philips-Geräten und kann mir da weiterhelfen? Oder vllt. eine ganz andere Maschine?
Viele Grüße
Yakumo
ich bin auf der Suche nach einem KVA für max. 400€ (wird mein erster KVA sein)
Bisher mache ich den schnellen morgendlichen Kaffee mit der Pad-Maschine, aber ich kann ihn einfach nicht mehr trinken. Eine Filterkaffeemaschine würde mir morgens zu lange dauern. Ich trinke zZt. täglich ~4-6 Tassen Milchkaffee, wobei ich eigentlich der Cappuccino-Trinker bin. Im Haushalt leben noch 2 weitere Personen, die ab und zu mal eine Latte Macchiato trinken.
Die letzten Tage habe ich mich in dem Preissegment <400€ umgesehen und folgende mal vorgemerkt:
- DeLonghi ECAM 22.110
- Philips HD 8829/01
- Philips HD 8834
Die Philips 8829 hätte schon einen integrierten Milchaufschäumer für One Touch Cappuccino. Habe aber leider keine detaillierten Tests über dieses Gerät gefunden. Die DeLonghi hat ja einen Regler für die Kaffeestärke, auf der Philips gibt es dafür anscheinend die "Aroma Plus"-Funktion. Frage: Ist diese auch in Stufen unterteilt oder gibt es da nur die 2 Optionen normal oder stark?
Die Philips HD 8834 kostet zZt nich viel mehr als die 8829. Hat nicht den "Aroma Plus"-Button wie der Vorgänger 8829, aber eine "Aroma Strength"-Funktion welche in 5 Stufen unterteilt ist. Leider kann man den Milchschlauch nicht direkt in die Tüte stecken und der Milchbehälter scheint recht klein zu sein. Diese Variante hat statt dem Coffee-Button einen Espresso Lungo Button. Kann man Gästen den Espresso-Lungo als normalen Kaffee verkaufen?

Ein integrierter Milchaufschäumer wäre schon nett, aber die Auswahl ist in dem Preissegment recht spärlich. Zur Zeit tendiere ich zum Philips HD 8829, aber die Frage des "Aroma Plus" steht noch offen. Wenn die Kaffeestärke nicht gut zu regeln ist, würde das für den 8834 sprechen, trotz fehlender Kaffee-Funktion und kleinem Milchbehälter.
Hat jemand Erfahrung mit den 2 Philips-Geräten und kann mir da weiterhelfen? Oder vllt. eine ganz andere Maschine?
Viele Grüße
Yakumo