Guten Abend,
ich habe mich gerade angemeldet und kenne die Regeln des Forums nur rudimentär. Daher vorab: Sorry, falls ich irgendwelche Verstöße begehe. Ich bemühe mich, dies nicht zu tun!
Zu meinem Problem. Meine DeLonghi Magnifica ESAM 3000 B spinnt seit einigen Tagen.
Das Problem ist exakt dasjenige, welches Fichtwicht in einem Thema "DeLonghi-Magnifica: Leistungselektronik sperrt scheinbar Ansteuerung des Mahlwerks -Gründe?" ab dem 4.Mai 2015 beschrieben hat. Daher nur kurz zusammengefasst:
- Im Testmodus ist alles gut! (auch das Mahlwerk)
- Kaffee aus Pulver funktioniert einwandfrei
- Sobald man aber Kaffee aus dem Mahlwerk beziehen möchte, startet das Mahlwerk nicht, es passiert eigentlich genau das, was Fichtwicht beschrieben hat, und zwar 1:1. Die weitere Beschreibung erspare ich mir hier daher.
Fichtwicht hatte ja unter Mega-Aufwand das Problem gelöst, indem er die "Hauptplatine" getauscht hatte. Hierzu nun meine Frage: Es geistern zu dieser Maschine verschiedene Platinetypen durch das Netz: Hauptplatine, Leistungsplatine, Reedplatine, Bedienplatine...
Was genau hat Fichtwicht denn damals getauscht? Ich vermute mal: Die Leistungsplatine. Stimmt das? Und falls ja: Kann man die als handwerklich halbwegs geschickter aber Elektronik-Laie selber tauschen (Plug and Play?)
Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank und schönes Wochenende
Beste Grüße
EsamNovice
ich habe mich gerade angemeldet und kenne die Regeln des Forums nur rudimentär. Daher vorab: Sorry, falls ich irgendwelche Verstöße begehe. Ich bemühe mich, dies nicht zu tun!
Zu meinem Problem. Meine DeLonghi Magnifica ESAM 3000 B spinnt seit einigen Tagen.
Das Problem ist exakt dasjenige, welches Fichtwicht in einem Thema "DeLonghi-Magnifica: Leistungselektronik sperrt scheinbar Ansteuerung des Mahlwerks -Gründe?" ab dem 4.Mai 2015 beschrieben hat. Daher nur kurz zusammengefasst:
- Im Testmodus ist alles gut! (auch das Mahlwerk)
- Kaffee aus Pulver funktioniert einwandfrei
- Sobald man aber Kaffee aus dem Mahlwerk beziehen möchte, startet das Mahlwerk nicht, es passiert eigentlich genau das, was Fichtwicht beschrieben hat, und zwar 1:1. Die weitere Beschreibung erspare ich mir hier daher.
Fichtwicht hatte ja unter Mega-Aufwand das Problem gelöst, indem er die "Hauptplatine" getauscht hatte. Hierzu nun meine Frage: Es geistern zu dieser Maschine verschiedene Platinetypen durch das Netz: Hauptplatine, Leistungsplatine, Reedplatine, Bedienplatine...
Was genau hat Fichtwicht denn damals getauscht? Ich vermute mal: Die Leistungsplatine. Stimmt das? Und falls ja: Kann man die als handwerklich halbwegs geschickter aber Elektronik-Laie selber tauschen (Plug and Play?)
Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank und schönes Wochenende
Beste Grüße
EsamNovice