DeLonghi-Magnifica ESAM 3000 - Mahlwerk startet nicht, Pulverkaffee ohne Problem

  • DeLonghi-Magnifica ESAM 3000 - Mahlwerk startet nicht, Pulverkaffee ohne Problem

    Guten Abend,
    ich habe mich gerade angemeldet und kenne die Regeln des Forums nur rudimentär. Daher vorab: Sorry, falls ich irgendwelche Verstöße begehe. Ich bemühe mich, dies nicht zu tun!
    Zu meinem Problem. Meine DeLonghi Magnifica ESAM 3000 B spinnt seit einigen Tagen.
    Das Problem ist exakt dasjenige, welches Fichtwicht in einem Thema "DeLonghi-Magnifica: Leistungselektronik sperrt scheinbar Ansteuerung des Mahlwerks -Gründe?" ab dem 4.Mai 2015 beschrieben hat. Daher nur kurz zusammengefasst:
    - Im Testmodus ist alles gut! (auch das Mahlwerk)
    - Kaffee aus Pulver funktioniert einwandfrei
    - Sobald man aber Kaffee aus dem Mahlwerk beziehen möchte, startet das Mahlwerk nicht, es passiert eigentlich genau das, was Fichtwicht beschrieben hat, und zwar 1:1. Die weitere Beschreibung erspare ich mir hier daher.
    Fichtwicht hatte ja unter Mega-Aufwand das Problem gelöst, indem er die "Hauptplatine" getauscht hatte. Hierzu nun meine Frage: Es geistern zu dieser Maschine verschiedene Platinetypen durch das Netz: Hauptplatine, Leistungsplatine, Reedplatine, Bedienplatine...
    Was genau hat Fichtwicht denn damals getauscht? Ich vermute mal: Die Leistungsplatine. Stimmt das? Und falls ja: Kann man die als handwerklich halbwegs geschickter aber Elektronik-Laie selber tauschen (Plug and Play?)
    Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank und schönes Wochenende
    Beste Grüße
    EsamNovice
    Werbung
  • EsamNovice schrieb:

    Ich vermute mal: Die Leistungsplatine. Stimmt das? Und falls ja: Kann man die als handwerklich halbwegs geschickter aber Elektronik-Laie selber tauschen (Plug and Play?)
    Ja. Am besten vorher Fotos von der Verkabelung machen
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo zusammen,
    vielen Dank für die schnellen Antworten!
    Nachdem ich gestern noch Mut geschöpft hatte, ich bekäme die Maschine wieder hin, hat mir der Hinweis von Roland 11 doch "die Schuhe ausgezogen".
    Einen "factory reset mit PIC Programmer"? Das kann ich doch nicht! Also doch einen Techniker aufsuchen? Oder soll ich es einfach mal mit dem Austausch der Leistungsplatine probieren? Fichtwicht hatte ja seinerzeit zu Recht angemerkt: Die Maschine kostet neu überall 270 €. Das ist man nicht sonderlich gewillt, ca. die Hälfte des Neupreises in einen Techniker zu investieren...Andererseits ist es auch nicht recht einzusehen, die Maschine einfach zu verschrotten, wenn im Testmodus alles funktioniert.

    Beste Grüße
    EsamNovice
  • Gibt auch gebrauchte Platinen im großen Auktionshaus.
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
  • Hallo zusammen,
    wiederum: Danke für die schnellen Reaktionen!
    Hier nun mein neuester Sachstand:
    Ich habe vorhin meiner Frau stolz meine Recherche-Resultate präsentiert und angekündigt, ich müsse "nur" die Leistungsplatine tauschen. Reaktion: Sie hat mich für verrückt erklärt, etwas von Wasser und Strom erzählt, an denen man nicht arbeiten solle, angekündigt, die Maschine danach nie mehr anrühren zu wollen und schließlich etwas vom Sparen am falschen Ende gemurmelt. Das ist zwar unlogisch, aber halt Frau; dagegen komme ich nicht an.
    Danach habe ich den Hinweis von Stefan, ich solle Fotos machen, zum Anlass genommen, mir einmal Bilder von der Leistungsplatine im Netz anzuschauen. Das ist ja eine absolut chaotische Verkabelei. Richtig Lust dazu habe ich nicht.
    Daher ist Plan A: Ich selber tausche die Leistungsplatine: Gestorben.
    Plan B ist: Ich rufe am Montag einen Techniker an und frage, was der dafür haben will.
    Bevor ich das aber tue: Mir ist noch etwas aufgefallen, nämlich an Problemlösung von Fichtwicht seinerzeit.Er schrieb damals:

    So ein Fehlersymptom hatte der Techniker zuvor auch noch nicht gesehen.
    Zuerst wurde die Display-Platine getauscht, da dies nur 1 Stecker ist und somit leicht probiert werden kann - Jedoch ohne Erfolg.
    Daher wurde dann die alte Platine wieder reingesteckt und danach die Hauptplatine getauscht. Seither läuft sie wieder.

    Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass die Platine keinen elektrischen Defekt hatte. Da hat sich sicherlich im NVRAM eine falsche Mahlzeit "eingebrannt" und da die Maschine dann gar nicht mehr mahlte, konnte man den Wert auch nicht mehr ändern. Ich bin mir sicher, dass ein Löschen des NVRAMs bzw. ein neues Software-Update das Problem auch gelöst hätte. Leider scheinen die Werkstätten bei dieser Maschine diese Möglichkeit nicht zu haben, im Gegensatz zu den Jura-Maschinen (...)

    Wenn ich jetzt den Lösungsvorschlag von Roland 11 und die Ausführungen von Fichtwicht zusammen betrachte: Ein Schelm, wer Böses dabei denkt!! Wer weiß, was sich fabrikmäßig alles an Infos in diesem NVRAM sammelt!! Deswegen: Eine gebrauchte Platine (ggf. mit viel Unsinn im NVRAM)?? Hmm......
    Das führt aber zu folgender Frage: Lässt sich der NVRAM denn irgendwie - auch ohne PIC Programmer - löschen? Bei Apple-Computern geht das ja mit Tastenkombinationen. Hier im Forum war irgendwo einmal erwähnt, dreimaliges "resetten" könnte helfen.? Weiß da jemand etwas zu?

    Beste Grüße
    EsamNovice



  • Hallo,
    habe mir am Samstag bei meiner Freundin nen Kaffee gemacht und zack - ich hab das gleiche Problem wie Esam Novice.
    Wenn ich auf Bezug drücke funktioniert alles normal - dann soll das Mahlwerk kommen, aber nichts passiert stattdessen blinkt der Kaffeebehälter.
    Hab dann mal die Kiste aufgeschraubt und gesehen, dass an der Leistunsplatine einige Stellen etwas dunkler sind.
    Habe dann eine neue Leistungskarte (5213213691) bestellt und eingebaut, der Fehler ist aber unverändert.
    Hat jemand von euch noch ne Idee was ich machen könnte bzw. was ist die Hauptplatine?
    Mahlwerk hat sich meines Erachtens nach normal angehört.
    Bevor die Frage kommt ist eine Esam 04.110.S.

    Vielen Dank im Voraus
    Gruß Farmer
    Werbung
  • Farmer schrieb:

    Hat jemand von euch noch ne Idee was ich machen könnte
    Als "Kaffeebehaelter" blinkt, wahrscheinlich ein Problem mit Mikro-Schalter die die Anwesenheit von Behälter registriert. Schalter wird eingedrückt als Behaelter in Maschine geschoben wird. Schalter ist einfach zu finden fuer jemand der schon Platine hat gewechselt :1f609: . Schalter wird entweder nicht eingedrückt oder schaltet nach eindrücken nicht.

    Farmer schrieb:

    was ist die Hauptplatine?
    Das ist die 5213213691 Platine.
  • Hallo zusammen,
    hier ein kleines Sachstands-Update in meiner Sache:
    Die Maschine ist jetzt beim Techniker.
    Der hielt den Fehler für äußerst ungewöhnlich und die Theorien über Fehler im NVRAM für recht abenteuerlich. Zu einem "factory reset mit PIC Programmer" hat er sich allerdings ziemlich bedeckt gehalten. Schließlich hat er in Aussicht gestellt, die Leistungsplatine müsse nicht zwingen getauscht werden, manchmal könne man sie auch reparieren. Ich warte jetzt ab und werde berichten.....

    Beste Grüße
    EsamNovice
  • ja hab vor dem Studium Maschinen / Anlagen repariert - es gibt wirklich nichts, dass es nicht gibt :D.
    Aber das ich an ner Kaffeemaschine mir den Kopf zerbreche hätte ich nie gedacht
    Gibt es vll. noch ne Idee?

    Jetzt habe ich nochmal versucht in den Testmodus zu kommen seit dem leuchtet nur noch Allgemeine Störung und beide Bezüge (1 bzw. 2 Tassen)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Farmer ()

  • Hallo zusammen,

    mein Problem ist durch den Techniker inzwischen gelöst!
    Der Rechnungstext 1:1 (soweit hier relevant):

    defekte Steuerelektronik ermittelt und ausgetauscht
    (... irrelevant)
    Tassenzähler neu: 5
    Steuerelektronik 1 Stk 59,00 €
    Bei dem Abholen hat der Techniker (sehr nett) mir die Leistungsplatine präsentiert und auf einen Chip gezeigt (ich vermute, das war der NVRAM), der es nicht mehr tut, mit der Bemerkung, der sendet nur noch im Testmodus Signale an das Mahlwerk (durchgemessen); die Platine hätte er nicht mehr retten können. Das klang alles sehr glaubwürdig.

    Fazit:
    1. Die Reparatur hat insgesamt 99 € gekostet, das ist vollkommen okay!
    2. Wenn man mutig ist und den Leitungs-Wirr-Warr der Verkabelung vor dem Austausch der Leistungsplatine fotografiert, kann man die Magnifica Esam 3000 durchaus auch ohne Techniker retten. Vorher allerdings dringend im TESTMODUS prüfen, ob wirklich alle mechanischen Bestandteile wirklich noch funktionieren.
    3. Ich habe lange gezögert, das zu sagen; ich tue es trotzdem: Ich bleibe dabei: Es geht m.E. um ein Problem im VRAM und legt damit den Verdacht nahe, dass es sich um einen Fall von sog. geplanter Obsoleszens handelt. Das würde auch erklären, warum Roland 11 das Problem mit einem "Werksreset" lösen kann.

    Abschließend an Roland 11: Vielen Dank für Dein Angebot, Du könntest den Werksreset für mich durchführen. Nur: Die Maschine nach NL schicken? Sehr aufwendig. Nichts für ungut und auf baldige Tipps!!

    Beste Grüße
    EsamNovice
    Werbung
  • Danke für die Rückmeldung :1f44d: , hast du die alte Leistungselektronik noch?
    Gruß Stefan
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
    Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!