Keramikventil defekt undicht,Siena

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Keramikventil defekt undicht,Siena

    Hat jemand schon erfogreich ein Keramikventil instandsetzen können?Ich habe schon mehrere Versuche mit neuer VA Schraube + grossen Unterlagscheiben und 2 Stück Kontermuttern gemacht.Aber es wird nie richtig dicht.Durch die Erwärmung dehnt sich das Material.Ziehe ich die Schraube so fest an das das KV dicht bleibt,geht es zu schwer wenn es kalt ist.Erst wenn Dampf oder Heisswasser durchgelaufen ist,geht es einigermaßen,aber zufriedenstellend ist es nicht.
    Ich hab hier 20 defekte rumliegen,und irgendwie muss man die doch wieder flott bekommen.
    Hat einer ne bessere Idee als neu zu kaufen?
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von HelmutBoe ()

  • Gammateilchen schrieb:

    Ich hab hier 20 defekte rumliegen,und irgendwie muss man die doch wieder flott bekommen.
    Wenn du so viele defekte hast, geht es doch nicht um eine Reparatur zum Eigennutz, oder??
    Das Keramikventil ist für Betriebssicherheit mitverantwortlich und deswegen halte ich persönlichdies für grobfahrlässig diese
    durch Eigenmodifikation wieder "betriebsfähig" zu bekommen.

    Das Ventil ist von Haus aus als Wartungsteil ausgelegt, welches im Service auch deswegen regelmäßig getauscht wird.

    Natürlich kann man zu Eigenerforschungszwecken dies tun, aber gib´ so ein Ventil nicht aus der Hand! :opinion:
  • Schlenkman schrieb:

    Gammateilchen schrieb:

    Ich hab hier 20 defekte rumliegen,und irgendwie muss man die doch wieder flott bekommen.
    Wenn du so viele defekte hast, geht es doch nicht um eine Reparatur zum Eigennutz, oder??
    Das Keramikventil ist für Betriebssicherheit mitverantwortlich und deswegen halte ich persönlichdies für grobfahrlässig diese
    durch Eigenmodifikation wieder "betriebsfähig" zu bekommen.

    Das Ventil ist von Haus aus als Wartungsteil ausgelegt, welches im Service auch deswegen regelmäßig getauscht wird.

    Natürlich kann man zu Eigenerforschungszwecken dies tun, aber gib´ so ein Ventil nicht aus der Hand! :opinion:

    Ich glaube ich habe genug Erfahrung,und weiss was ich verantworten kann
    und was nicht.Ich bin hier nicht in einem Bastelkindergarten. :weia:
  • Gammateilchen schrieb:

    Ich glaube ich habe genug Erfahrung und weiss, was ich verantworten kann
    und was nicht. Ich bin hier nicht in einem Bastelkindergarten......
    OK, deine Meinung. Es ist und bleibt trotzdem Pfusch an einem beheizten, unter Druck stehenden Hydrauliksystem, egal wie toll/sicher du deine "Reparatur" findest.
    Diese an unbedarfte Personen weiterzugeben/verkaufen, womöglich sogar noch eingebaut in eine gebrauchte, "revidierte" Maschine ist unverantwortlich!
    Du hast in meinen Augen keinen Schimmer davon, auf welchem Ritt auf der Rasierklinge du dich damit begibst . . .
    Das erinnert mich irgendwie an jemanden, welcher Bremsscheiben abschleift/abdreht und diese als "neuwertig" anpreist . . :1f915:

    EDIT:

    Nochmal zum besseren Verständis:
    Basteln/Auprobieren/Modifizieren ist eine tolle Sache FÜR EINEN SELBER bzw. EIGENBEDARF, aber nicht, wenn dies für andere bestimmt ist! :opinion:
  • Also übertreiben kannst du gut.Selbst wenn so ein KV undicht ist nach so einem Pfusch wie du so eine Modifikation nennst,kann!! überhaupt nix passieren.Da einzige was passieren kann ist,das das Wasser seitlich rausläuft und
    mehr nicht.Wer natürlich keine Ahnung hat sollte die Finger von sowas lassen.Es werde ja keine Holz oder Kunstoffschrauben verwendet,sonder VA.
    Aber was anderes:Du kommts immer so agresiv rüber,und kommst mir vor wie noch jemand der mal hier im Forum immer alles besser wusste.Gib einfach keine Antwort bei meinen Fragen und gut. :otopic:
  • ......kann überhaupt nix passieren.Da einzige was passieren kann ist,das das Wasser seitlich rausläuft und mehr nicht.Wer natürlich keine Ahnung hat sollte die Finger von sowas lassen.Es werde ja keine Holz oder Kunstoffschrauben verwendet,sonder VA. ...

    Aber was anderes: Du kommts immer so agresiv rüber. Gib einfach keine Antwort bei meinen Fragen und gut.
    1. Wenn du schreibst, es könne lediglich Wasser austreten, zeigt mir dies, dass du wirklich keinen Schimmer von der Funktionsweise der Maschine hast und was
    tatsächlich als "worst case" passieren kann!

    2. VA ist zwar rostfrei/korrosionsarm, aber bricht sehr leicht!

    3. agresiv schreibt sich "aggressiv"; vor einem "und" kommt kein Komma und nach einem Satzzeichen kommt ein "Leerzeichen". :1f609:

    4. Wann ich was poste entscheide ich und nicht du. :1f642:

    EDIT:

    @Heinz

    Ich denke, du liegst 100% richtig mit deiner Vermutung!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Schlenkman ()

  • So, damit das Ganze nicht wieder eskaliert, atmen alle tief durch und belassen es dabei. Ich habe keine Lust schon wieder die Karten zücken und ein Thema schließen zu müssen.
    Liegt es etwas an dem bedröppelten Wetter draußen, dass alle in letzter Zeit etwas gereizt sind (schließe mich selber davon nicht aus)? Dann tragt das bitte wo anders aus, aber nicht hier im Forum. DANKE!

    Gruß
    Admin

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • W1cht3lm@nn schrieb:

    An meiner Siena ist seit 1 Jahr ein repariertes Keramikventil ohne weitere Ausfallerscheinungen im Einsatz.

    Ich habe letzlich nur innen gereinigt und die Niete durch eine V4A-Schraube und selbstsichernde Mutter ersetzt, die Federscheibe dabei wiederverwendet.
    Danke dir,wenigstens einer der sich auskennt.Suche solche Federscheiben dann wird das Instandsetzen kein Problem sein.