"Sound Design" an einer DeLonghi Primadonna

    Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

    • Soweit, daß sich die Sicherungsklammer einschieben läßt.
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Hallo,
      ich habe auch den Umbau meinr Delonghi Esam 3500 mit Invensys CP4/SP, Delonghi Ueberdruckventil und Membranregler vorgenommen. Bisher noch kein Kaffebezug aber ich bin begeistert von der Lautstaerke beim Wasserbezug.

      Hier beschweren sich ja viele ueber die Lautstaerke des Mahlwerks, welche man wohl nicht stark vermindern kann (bis auf etwas Daemmung).

      Bei mir ist allerdings der Motor zum Bewegen der Brueheinheit auch immens laut. Ausserdem wackelt die Schiene auf welcher die Brueheinheit befestigt ist leicht (die beiden Torxschrauben sind allerdings bombenfest). Trotzdem hoert es sich manchmal ein wenig an als sei er locker.

      Hat jemand aehnliche Erfahrungen gemacht oder wird dieser Motor ab einem gewissen Alter einfach laut?

      Vielen Dank.
    • Das (leichte) Wackeln des Antriebs ist normal. Mit der Zeit wird der Motor gefühlt auch etwas lauter. Dadaurch, dass die Maschine ansonsten jetzt leiser ist, fallen einem aber die anderen Geräusche auch noch mehr auf.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Danke für das Lob :1f44d:
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Hallo,

      bei meiner DeLonghi ESAM 6600 Primadonna (fast 7 Jahre alt, etwas über 15.000 Bezüge) hat sich schon seit einiger Zeit ein Defekt angekündigt. Immer öfter wollte der Milchschaumbezug nicht funktionieren, die Pumpe lief, aber das Klacken setzte nicht ein und es kam nichts heraus. Und auch beim Kaffeebezug hat die Pumpe manchmal Aussetzer gehabt. Zuletzt immer öfter, bis vor 2 Tagen am Sonntag nichts mehr ging. Die Pumpe ist noch gelaufen, es kam aber kein Wasser mehr, weder beim Kaffeebezug, Milchschäumer, Heißwasser oder Spülen. Da ich vor 2-3 Monaten schon mal den schwarzen Gummi-Ablaufschlauch gereinigt hatte (war total verstopft, Anleitung habe ich auch hier im Forum gefunden [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/biggrin.png[/img] ), war mein Verdacht hauptsächlich auf die Vibrationspumpe fixiert.

      Zum Glück gibt es dieses Forum und ich habe hier eine Anleitung für den Testmodus gefunden. Ergebnis: alles funktionierte, nur die Pumpe lief sehr unrund. Nach mehreren Testläufen hat sie dann keinen Muckser mehr gemacht. Dann habe ich diesen Thread mit dem Sound-Design gefunden, wo ja auch teilweise von manchen die Pumpe getauscht wurde.

      Am Sonntag Abend habe ich dann bei BND eine Innensys CP4/SP 230V, Saeco Membranregler und ein paar Dichtungen bestellt. Heute, am Dienstag kamen die Teile schon an und wurden auch gleich eingebaut. Gleichzeitig habe ich in der Bucht ein paar selbstklebende Moosgummimatten 3mm bestellt. Auch die sind heute schon angekommen. Ich habe das Seitenteil, wo das Mahlwerk ist, teilweise damit beklebt und einen größeren Teil von der Rückseite (natürlich nicht die Lüftungsschlitze :1f483: :1f609: ).

      Nun, was soll ich sagen, das Ergebnis ist super! Die Pumpe ist fast gar nicht mehr zu hören. Wahnsinn! Bei den anderen Geräuschen kann ich keinen großen Unterschied feststellen, aber ein wenig besser ist es glaube ich schon. Die Durchflussmenge beim Wasser scheint tatsächlich etwas geringer zu sein, aber es ist trotzdem noch voll in Ordnung. Auch der Milchschaum ist besser geworden, allerdings habe ich auch hier ein paar Dichtungen erneuert und es könnte auch daran liegen.

      Also auch von mir ein Dickes Lob :1f44c: und vielen Dank an das Forum!! Hat mir sehr geholfen und sicherlich einige EUROs erspart. Macht weiter so :1f44d: .

      Grüße

      gerwisch46 :1f44b:
    • Danke für den Bericht und das Lob :1f44c:
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Das sind die gleichen Nummern, wie sie hier mehrfach aufgeführt wurden. Ein bisschen Eigeninitiative kannst Du schon anwenden :1f609: Es gibt da keine speziellen Teile für die ESAM 6600.

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo alle zusammen :1f642:
      Ich muss ehrlich sagen, dass ich jetzt nicht die ganzen 20 Seiten hier gelesen hab, deswegen trage ich mal kurz mein Problem vor.
      Ich weiss dass das nur zum Teil hier her gehört, aber ich schreib es trotzdem mal.
      Ich hab eine Philips HD5730. Kann ich das Sounddesign an der genau so durchziehen?
      Ich weiss dass die Philips im Innenraum eigentlich vollständig DeLongi ist , aber ich wollte einfach mal nachfragen.
      Und dazu noch eine Frage.. Wie kann ich feststellen ob es wirklich die Pumpe ist die defekt ist? :1f642:

      LG und Danke schon mal
    • Das Sounddesign kannst du auch an deiner Philips durchführen. Was für Problem hast du mit der Pumpe?
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!
    • Stefan schrieb:

      Was für Problem hast du mit der Pumpe?
      Die Frage wurde von Erni im Nachbarforum gestellt und auch dort schon beantwortet. Wenn Erni mit der dortigen Antwort nicht zufrieden ist, kann er ja hier noch einmal anfragen.
      Hier der Link: saeco-support-forum.de/index.p…acht-keinen-kaffee.52123/
      Man kann im Leben nicht alles reparieren.
      Manches geht kaputt, und bleibt kaputt.....
    • Erni1912 schrieb:

      Gehören die beiden Foren irgendwie zusammen?
      Glücklicherweise nicht :1f602:
      Gruß Stefan
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Wo ist das Problem, bei Anfragen Groß-und Kleinschreibung/Punkt und Komma zu beachten? So was fällt bei mir unter Höflichkeit.
      Ich beantworte keine Fragen per PN oder Email, dazu gibt es das Forum!