Bosch VeroSelection - Gehäuse öffnen & Kupplungsplatte ersetzen
Nachdem im Netz bisher nichts zu finden - vielleicht hilft's jemandem. Die Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten.
Es handelt sich hierbei um Plastikbauteile - also immer mit Vorsicht rangehen!
- Oben: Den Mahlgradversteller auf ganz fein einstellen. Nur dann befindet sich der Mahlgradversteller in der Ausbauposition!
(Funktioniert nur bei bei laufender Mühle, weil sich die Mahlsteine sonst nicht verstellen lassen)
- Stecker raus !!!!
- Linke Seite: Wassertank abnehmen.
- Linke Seite: Deckel Wassertank ausklicken - dazu die 2 Federnasen über den Deckelarmen leicht nach oben drücken und Deckel zur
Seite ziehen
- Oben: Mahlgradversteller nach oben herausrausziehen.
- Oben: Bohnenbehälter nach oben ausklicken - dieser ist an 4 unsichtbaren Nasen im Gerät "eingeklickt" .
Er muss an diesen Stellen mit einiger Gewalt zusammen = nach innen gedrückt werden. Mit Holzspachtel, Löffelstiel o.ä. fixieren,
wenn eine Nase gelöst wurde (leichter "Klick"). Dann nach oben abnehmen.
- Oben: Oberen Gehäusedeckel abnehmen. Deckel nach hinten schieben - geht schwer, da die Befestigungsnasen den Deckel nach
unten festhalten. Am Besten im Loch des Bohnenbehälters den Deckel mit beiden Handballen nach Hinten drücken.
- Linke Seite: 2 Schrauben hinter dem Wassertank entfernen.
- Linke Seite: Seitenteil Wassertank abnehmen. Unter dem Gerät müssen dazu die Haken ausgeklickt werden. Dann langsam abziehen -
das Seitenteil ist mit weiteren (leichter lösbaren) Nasen an den angrenzenden Seitenteilen verhakt.
- Hinten: Die Rückwand ist auch mit Haken unten eingeklickt. Haken unten ausklinken. Die Rückwand ist zusätzlich mit dem rechten
Seitenteil mit 2 kräftigen Haken verbunden. Diese sind jeweils von 2 Haltenasen eingerahmt. Zum Lösen der Haltenasen z.B. mit
dünnem Schraubenzieher versuchen die Nasen nach hinten zu drücken. Anschließend Rückwand nach oben abnehmen.
- Rechte Seite: Die Seitenwand der Brüheinheit lässt sich ebenso wie die Rückwand nach oben abnehmen. Zuvor müssen noch 2 Haken
gelöst werden. Beide sind vom Ausschnitt der Brüheinheit aus entriegelbar. 1 sitzt zur Front hin = 9:00 Uhr und eine sitzt
verdeckt 14:00 Uhr (rechts unter dem Pulverbehälter)
Die rechte Seite kann für die meisten Reparaturen aber am Gerät bleiben.
- Front: Dazu zuerst am Kaffeeauslauf die 2 Verkleidungen des Gelenkes entfernen. Obere Verkleidung nach oben abziehen. Bei
unterer Verkleidung mit Schraubenzieher in Öffnung unten die Plastikfeder des Haken drücken und Verkleidung nach unten abziehen
(Achtung: Haken bricht dabei leicht). Dann den vorderen Deckel des Kaffeeauslaufs lösen - dazu in die 2 Schlitze unten mit
einem Schraubenzieher drücken.
- Front: Metallfeder rechts oben ausbauen (mit dünnen Schraubenzieher etwas nach vorne ziehen und dann abziehen). Plastikhaken
unten aushebeln. Front etwas abheben und 2 Kabelstecker zur Platine lösen, anschließen Front nach oben abziehen.
- Oben: Gehäusedeckel abnehmen. Dazu sind die Platiknasen rundum zu lösen. Vorne links beginnen - Nase mit Schraubenzieher nach
hinten schieben und Deckel anheben, dann 2 Laschen hinten links (empfindlich!). Anschließend den Deckel etwas anheben und nach
rechts drücken (ohne größere Kraft). Jetzt die Haken auf der rechten Seite lösen - die 2 Laschen hinten rechts sind ganz
besonders empfindliche Mimosen! Jetzt kann der Gehäusedeckel abgenommen werden.
- Innen: Kupplungseinheit in der Führung ganz nach oben schieben und nach vorne herausziehen. Dazu die Schläuche hinter der
Kupplung in eine geeignete Position bringen. Steckverbindung des Kabels lösen. Schlauchsicherung verschieben bzw. Drahtklammer
rausziehen und Schläuche abziehen
Viel Erfolg
Und zwecks Absicherung: natürlich ohne jede Gewähr. D.h. die Reparatur ist auf eigenes Risiko.
Nachdem im Netz bisher nichts zu finden - vielleicht hilft's jemandem. Die Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten.
Es handelt sich hierbei um Plastikbauteile - also immer mit Vorsicht rangehen!
- Oben: Den Mahlgradversteller auf ganz fein einstellen. Nur dann befindet sich der Mahlgradversteller in der Ausbauposition!
(Funktioniert nur bei bei laufender Mühle, weil sich die Mahlsteine sonst nicht verstellen lassen)
- Stecker raus !!!!
- Linke Seite: Wassertank abnehmen.
- Linke Seite: Deckel Wassertank ausklicken - dazu die 2 Federnasen über den Deckelarmen leicht nach oben drücken und Deckel zur
Seite ziehen
- Oben: Mahlgradversteller nach oben herausrausziehen.
- Oben: Bohnenbehälter nach oben ausklicken - dieser ist an 4 unsichtbaren Nasen im Gerät "eingeklickt" .
Er muss an diesen Stellen mit einiger Gewalt zusammen = nach innen gedrückt werden. Mit Holzspachtel, Löffelstiel o.ä. fixieren,
wenn eine Nase gelöst wurde (leichter "Klick"). Dann nach oben abnehmen.
- Oben: Oberen Gehäusedeckel abnehmen. Deckel nach hinten schieben - geht schwer, da die Befestigungsnasen den Deckel nach
unten festhalten. Am Besten im Loch des Bohnenbehälters den Deckel mit beiden Handballen nach Hinten drücken.
- Linke Seite: 2 Schrauben hinter dem Wassertank entfernen.
- Linke Seite: Seitenteil Wassertank abnehmen. Unter dem Gerät müssen dazu die Haken ausgeklickt werden. Dann langsam abziehen -
das Seitenteil ist mit weiteren (leichter lösbaren) Nasen an den angrenzenden Seitenteilen verhakt.
- Hinten: Die Rückwand ist auch mit Haken unten eingeklickt. Haken unten ausklinken. Die Rückwand ist zusätzlich mit dem rechten
Seitenteil mit 2 kräftigen Haken verbunden. Diese sind jeweils von 2 Haltenasen eingerahmt. Zum Lösen der Haltenasen z.B. mit
dünnem Schraubenzieher versuchen die Nasen nach hinten zu drücken. Anschließend Rückwand nach oben abnehmen.
- Rechte Seite: Die Seitenwand der Brüheinheit lässt sich ebenso wie die Rückwand nach oben abnehmen. Zuvor müssen noch 2 Haken
gelöst werden. Beide sind vom Ausschnitt der Brüheinheit aus entriegelbar. 1 sitzt zur Front hin = 9:00 Uhr und eine sitzt
verdeckt 14:00 Uhr (rechts unter dem Pulverbehälter)
Die rechte Seite kann für die meisten Reparaturen aber am Gerät bleiben.
- Front: Dazu zuerst am Kaffeeauslauf die 2 Verkleidungen des Gelenkes entfernen. Obere Verkleidung nach oben abziehen. Bei
unterer Verkleidung mit Schraubenzieher in Öffnung unten die Plastikfeder des Haken drücken und Verkleidung nach unten abziehen
(Achtung: Haken bricht dabei leicht). Dann den vorderen Deckel des Kaffeeauslaufs lösen - dazu in die 2 Schlitze unten mit
einem Schraubenzieher drücken.
- Front: Metallfeder rechts oben ausbauen (mit dünnen Schraubenzieher etwas nach vorne ziehen und dann abziehen). Plastikhaken
unten aushebeln. Front etwas abheben und 2 Kabelstecker zur Platine lösen, anschließen Front nach oben abziehen.
- Oben: Gehäusedeckel abnehmen. Dazu sind die Platiknasen rundum zu lösen. Vorne links beginnen - Nase mit Schraubenzieher nach
hinten schieben und Deckel anheben, dann 2 Laschen hinten links (empfindlich!). Anschließend den Deckel etwas anheben und nach
rechts drücken (ohne größere Kraft). Jetzt die Haken auf der rechten Seite lösen - die 2 Laschen hinten rechts sind ganz
besonders empfindliche Mimosen! Jetzt kann der Gehäusedeckel abgenommen werden.
- Innen: Kupplungseinheit in der Führung ganz nach oben schieben und nach vorne herausziehen. Dazu die Schläuche hinter der
Kupplung in eine geeignete Position bringen. Steckverbindung des Kabels lösen. Schlauchsicherung verschieben bzw. Drahtklammer
rausziehen und Schläuche abziehen
Viel Erfolg
Und zwecks Absicherung: natürlich ohne jede Gewähr. D.h. die Reparatur ist auf eigenes Risiko.