Einen schönen guten Abend zusammen,
da noch niemand mich hier kennt möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Klaus aka. Proxima. Mechanische Fähigkeiten sowie eine elektrotechnische Ausbildung zieren meinen Kenntnisstand. Meine beschauliche Werkstattausrüstung reichen von grobschlächtigen Kettensägen, Bandsägen etc. über Fräsen und Lötstationen bis zu Funktionsgeneratoren, div. Multimessgeräten und meinem Tektronix-Ozi. Zum Ausgleich meines Berufs habe ich als Entspannungshobby das Reparieren von Haushaltsgeräte (nicht gewerblich) für mich entdeckt. Das schöne daran ist: In überschaubarer Zeit bekommt man ein zufriedenstellendes Ergebnis.
Seit kurzem bin ich im Besitz einer WMF 1000, die leider noch defekt ist [img]https://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/emoji/people/1f61c.png[/img] . Der Verkäufer hat "vergessen" das dort schon jemand Hand angelegt hat [img]https://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/emoji/people/1f621.png[/img] . Ein NTC ist ausgetauscht worden (Es scheint so nach einer Anleitung aus diesem Forum). Soweit so gut [img]https://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/emoji/people/1f61c.png[/img] . An der Fehlermeldung hat sich nichts geändert. Die laienhaften Lötversuche des Vorbesitzers scheinen jedoch nicht die Ursache für diesen Umstand zu sein und die NTC liegen auch in plausiblen Bereichen um 10k.
Bei dem Studium der Platine "Siena 2004; rev. 4, 07/05 CW, M. Schaerer AG; CH-3302 Mosseedorf; CPU: ECCO CV035, 34/06 03459 überklebt mit WMF 1000, ECV042)" habe ich festgestellt das die drei Steckerklemmeneingangswiderstände (tolles Wort [img]https://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/emoji/people/1f602.png[/img]) voneinander abweichen... x26, x12 liegen bei ~5.6kOhm und x13 bei Unendlich. Die nachgelagerte Beschaltung aus Widerständen und Kondensatoren habe ich durchgemessen und keine nennenswerten Abeichungen zwischen den Bauteilen der Kanäle feststellen können. Der C1, C4, C5 und C2 liessen sich als 100nF ermitteln. Somit konnte aus meinem Verständnis nur der RS232-Umsetzer (ST202C) ein Problem haben. Leider war das ein Trugschluss. Nach dem Austausch war das Problem weiterhin noch existent.
Nun die bestechende Frage: Hat sich jemand mit diesem Problem bereits beschäftigt, hat jemand einen Hinweis für mich oder muss ich das Rad neu erfinden? [img]https://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/emoji/people/1f61c.png[/img]
Freundliche Grüße
Proxima
"Ich bin nicht dumm...ich hab nur Pech beim Denken"
da noch niemand mich hier kennt möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Klaus aka. Proxima. Mechanische Fähigkeiten sowie eine elektrotechnische Ausbildung zieren meinen Kenntnisstand. Meine beschauliche Werkstattausrüstung reichen von grobschlächtigen Kettensägen, Bandsägen etc. über Fräsen und Lötstationen bis zu Funktionsgeneratoren, div. Multimessgeräten und meinem Tektronix-Ozi. Zum Ausgleich meines Berufs habe ich als Entspannungshobby das Reparieren von Haushaltsgeräte (nicht gewerblich) für mich entdeckt. Das schöne daran ist: In überschaubarer Zeit bekommt man ein zufriedenstellendes Ergebnis.
Seit kurzem bin ich im Besitz einer WMF 1000, die leider noch defekt ist [img]https://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/emoji/people/1f61c.png[/img] . Der Verkäufer hat "vergessen" das dort schon jemand Hand angelegt hat [img]https://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/emoji/people/1f621.png[/img] . Ein NTC ist ausgetauscht worden (Es scheint so nach einer Anleitung aus diesem Forum). Soweit so gut [img]https://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/emoji/people/1f61c.png[/img] . An der Fehlermeldung hat sich nichts geändert. Die laienhaften Lötversuche des Vorbesitzers scheinen jedoch nicht die Ursache für diesen Umstand zu sein und die NTC liegen auch in plausiblen Bereichen um 10k.
Bei dem Studium der Platine "Siena 2004; rev. 4, 07/05 CW, M. Schaerer AG; CH-3302 Mosseedorf; CPU: ECCO CV035, 34/06 03459 überklebt mit WMF 1000, ECV042)" habe ich festgestellt das die drei Steckerklemmeneingangswiderstände (tolles Wort [img]https://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/emoji/people/1f602.png[/img]) voneinander abweichen... x26, x12 liegen bei ~5.6kOhm und x13 bei Unendlich. Die nachgelagerte Beschaltung aus Widerständen und Kondensatoren habe ich durchgemessen und keine nennenswerten Abeichungen zwischen den Bauteilen der Kanäle feststellen können. Der C1, C4, C5 und C2 liessen sich als 100nF ermitteln. Somit konnte aus meinem Verständnis nur der RS232-Umsetzer (ST202C) ein Problem haben. Leider war das ein Trugschluss. Nach dem Austausch war das Problem weiterhin noch existent.
Nun die bestechende Frage: Hat sich jemand mit diesem Problem bereits beschäftigt, hat jemand einen Hinweis für mich oder muss ich das Rad neu erfinden? [img]https://www.kaffee-welt.net/wcf/images/smilies/emoji/people/1f61c.png[/img]
Freundliche Grüße
Proxima
"Ich bin nicht dumm...ich hab nur Pech beim Denken"