SUP021 startet nicht: Esp + Lang + Wasser rot blinken, Wasser grün perm. an

  • SUP021 startet nicht: Esp + Lang + Wasser rot blinken, Wasser grün perm. an

    Hallo Liebe Forumsmitglieder,

    habe meine schon etwas ältere Saeco heute Früh angeschaltet und fand den Zustand wie im Titel beschrieben vor. EIne längere Entlüftung auch mit Zitorensäure im Wasser hat nichts geholfen. Man kann den rechten Wasser/Dampfhan drehen, es kommt auch Wasser raus aber nur 10 Sekunden lang, Danach kann man dann gleich wieder das Wasser laufen lassen aber wieder nur 10 Sek lang. Es hanldet sich um das Modell ohne digitale Anzeige, habe versucht in den Test/Diagnose Modus zu kommen, klappt aber nicht so recht, die Maschine braut dann zwar einen (kalten) Kaffee aber danach ist wieder der gleiche Zustand wie nach dem Einschalten erreicht. Interessant ist auch, dass das Wasser sich nicht erwärmt, ich habe sie 30 Minuten an gelassen (blinkend etc.), das Wasser kommt danach aber immer noch kalt raus. Lohnt sich da noch eine Reparatur und wenn ja wie kann ich vorgehen? Vielen Dank für Eure Hilfe und Ferndiagnose.

    Mit besten Grüßen

    Stephan :1f642:
    Werbung
  • Besten Dank für die positive und anspornende Antwort! Habe leider das Problem, dass ich bei der SUP021R (kein Display) nicht in den Testmodus komme? Habe laut Ihrer Anweisung Lang + silbernen rechten Knopf oben ganz gegen den Uhrzeigersinn gedreht (also Dampf) dann Einschalten: die Maschine fängt an zu mahlen, das Wasser läuft aus der Dampfdüse und eine Art Espresso wird erzeugt, das war's. Danach lässt sich nichts in Bewegung setzen. Habe auch andere Kombinationen erfolglos probiert.

    Viele Grüße,

    Stephan
  • ERFOLG: angesichts der Tatsache, dass die Pumpe immer genau 10 Sekunden nach Anlaufen wieder anhielt, brachte mich auf die Idee, dass das Flowmeter womöglich keine Impulse abgibt, um dem System zu melden, dass alles ok ist. Mit einem Oszilloskop maß ich die Pins des Flowmeter oben am Platinen Connector, und siehe da, keine Impulse. (braun = masse, grün = +5V, gelb=signal). Nach dem kompletten Ausbau de Flowmeters, der Entfernung von etwas Kalkablagerungen und eines winzigen Plastik-Splitters, funktioniert das Flowmeter immer noch nicht. daraufhin habe ich es wieder koplett ausgebaut aber dieses Mal inklusive Hallsensor. Auf einem der Pins des Sensors hatte ich Kalk angesammelt und den Kontakt vermutlich unterbrochen. Den Hallsensor habe ich dann mit einer Ersatzschaltung und dem Oszilloskop getestet, dann das Flowmeter inkl. Hallsensor komplett zusammengebaut und wiederum mit einem Luftschlauch und dem Oszi. getestet, das ein wunderschönes Rechtecksignal zeigte. Maschine wieder zusammengebaut und siehe da, sie funktioniert wieder.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von stepgilb ()