Hallo,
ich habe kürzlich meine DeLonghi ECAM 22.110 wieder einmal entkalkt und das Wasser vom anschließenden Spülvorgang versehentlich nicht gleich weggeschüttet.
Anschließend war ich ein paar Tage nicht zuhause und als ich das Wasser dann wegschütten wollte, musste ich feststellen, dass sich im und auf dem Wasser "Wolken" gebildet hatten. Ich konnte es natürlich nicht genau analysieren, aber ich vermute mal, dass dies Schimmel war.
Nun frage ich mich, wie der in das Spülwasser kam und was ich dagegen tun kann. Ich kenne mich zwar mit dem Innenleben eines Vollautomaten nicht im Detail aus, aber bei einem Spülvorgang durch die Dampfdüse kommt das Wasser doch gar nicht mit Bereichen in Kontakt, die durch Kaffeereste verschmutzt bzw. verschimmelt sein können, oder?
Wenn schon bei einem Spülgang über die Dampfdüse Schimmel herauskommt, wie sieht es dann erst aus, wenn Wasser/Kaffee durch den Rest der Maschine bis in die Tasse gelaufen sind?
ich habe kürzlich meine DeLonghi ECAM 22.110 wieder einmal entkalkt und das Wasser vom anschließenden Spülvorgang versehentlich nicht gleich weggeschüttet.
Anschließend war ich ein paar Tage nicht zuhause und als ich das Wasser dann wegschütten wollte, musste ich feststellen, dass sich im und auf dem Wasser "Wolken" gebildet hatten. Ich konnte es natürlich nicht genau analysieren, aber ich vermute mal, dass dies Schimmel war.
Nun frage ich mich, wie der in das Spülwasser kam und was ich dagegen tun kann. Ich kenne mich zwar mit dem Innenleben eines Vollautomaten nicht im Detail aus, aber bei einem Spülvorgang durch die Dampfdüse kommt das Wasser doch gar nicht mit Bereichen in Kontakt, die durch Kaffeereste verschmutzt bzw. verschimmelt sein können, oder?
Wenn schon bei einem Spülgang über die Dampfdüse Schimmel herauskommt, wie sieht es dann erst aus, wenn Wasser/Kaffee durch den Rest der Maschine bis in die Tasse gelaufen sind?