Schaerer Opal - Mahlmengen- und Temperatureinstellung nicht mehr möglich

  • Schaerer Opal - Mahlmengen- und Temperatureinstellung nicht mehr möglich

    Hallo,
    meine Schaerer Opal schwächelt etwas. Die Temperatur- und Mahlmengeneinstellung lässt sich nicht mehr verändern.

    Da ich hier im Forum dasselbe Problem bei den Cup&Cino-Maschinen gefunden habe, habe ich den Versuch mit der Tastenkombination "M, Kännchen, einschalten" versucht. Leider ohne den gewünschten Erfolg.

    Die Maschine hat ein Displayfeld, das allerdings dunkel bleibt. Auch leuchten beim Bezug nicht beide Leuchten oberhalb der Ein/Aus-Taste. Vielleicht bin ich da auch auf dem falschen Dampfer...

    Ich weiß, dass die Einstellungen bei Erhalt der Maschine funktionierten. Aber da ich auch aus Erfahrung weiß, dass das Problem häufig vor dem Gerät sitzt :1f642: , hoffe ich noch ein wenig, dass ich einfach irgendwo, irgendwie was verändert habe und dieser Fehler korrigierbar ist.

    Hat jemand eine Idee? Oder muss doch ein größerer Eingriff vorgenommen werden?

    Da ich das Gerät mit Garantie gekauft habe, würde ich sie ansonsten natürlich wieder zur Reparatur schicken.

    Der Kaffee schmeckt trotzdem :1f642:

    Liebe Grüße, Fofteen
    Werbung
  • OK, dass ist richtig, was deine Maschine anzeigt bzw. wäre in meinen Augen programmierbereit:

    Wenn der "Wassertropfen" leuchtet, beziehe z.B. 1 kleine Tasse . . .wenn die Füllmenge erreicht ist, drückst du nochmal die "M" dann wird dieser Wert gespeichert.
    Diese Wassermengenprogrammierung geht auf jeder Bezugstaste.

    Wenn das "Bohnensymbol" leuchtet, drücke eine Bezugstaste, dann wird ein Wert zwischen 1 und 6 angezeigt . . mit der +/-Taste kannst du diesen WErt "weitertippen" und springt nach 6 wieder auf 1 usw.
    wobei 6 die max. Mehlmenge bedeutet - Wert 6 auf einer Einzeltaste ist allerdings viel weniger Mehl als bei Doppelbezugstaste oder Kännchen.

    Der dritte Wert ist die grundsätzliche Heisswassertemperatur, wenn du also 3x M gedrückt hast, kannst du mit +/- diesen auch weitertippen, wobei 6 die maximale Temperatur ist.

    Check das mal, ob sich deine Maschine tatsächlich NICHT wie eben beschrieben programmieren läßt und berichte kurz.
  • Ich bin genau so vorgegangen.

    Die Wassermenge läßt sich programmieren. Wenn ich wieder M drücke, stopp der Zulauf.

    Bei der Kaffeemahlmenge und der Temperatur geht es nicht. Die Zahl 4 läßt sich nicht verändern. Sie hängt sozusagen.

    Ich hatte dann schon mal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, in der Hoffnung, dass der Fehler weg ist. Maschine wurde auch mal komplett runtergefahren und neu gestartet. Es nützt hier leider gar nichts. (Sowas klappt ja manchmal bei anderen Geräten, :1f642: )

    Fofteen
  • Das werde ich tun.

    Vielen Dank für deine Bemühungen.

    Da es sich ja scheinbar um einen technischen Defekt handelt, müßte ich als Nicht-Techniker sowieso passen. Und vor Dingen, durch die Strom fließt, habe ich eh Respekt. Was sicher zu meiner Gesundheit beiträgt. :1f642: (Aber an die Brühgruppe werde ich mich irgendwann doch mal rantrauen...)

    Nur schade, dass diese tolle Maschine dann nicht da ist. Aber mein Verkäufer wird´s schon richten... da habe ich vollstes Vertrauen, da die Kommunikation bisher auch sehr gut war.

    Schönen Abend noch, Fofteen
  • Fehler tritt erneut auf

    Hallo, ich hole das Thema noch mal hoch... :1f642:

    Der Fehler auf meiner Platine ist wieder da. Ich kann weder die Temperatur noch die Kaffeestärke einstellen. Allerdings stellt sich mir jetzt mehr die Frage, wieso die Platine in diesem Bereich so häufig Aussetzer hat. Es muss doch (zumindest theoretisch) einen Grund dafür geben... :1f615:

    Hat vielleicht irgend jemand eine Idee oder eine Erklärung? Bin einfach neugierig...

    Schönen Tag noch, Frauke
  • So, ich belebe das Thema noch mal...

    Mein Problem besteht immer noch. Zum Glück passen die Einstellungen, die ich gewählt habe, zu einem Kaffee, den ich sehr gerne mag.

    Aber... Ja, das große "ABER": wenn ich nicht ab und zu mal was anderes probieren würde, hätte ich kein Problem. :1f609:

    Im Moment gehe ich davon aus, dass ein Kontaktproblem zwischen Druckschalter und Platine vorliegt. Jetzt habe ich das Bedienelement ausgebaut, um mal zu sehen, ob ich da nicht was machen kann. So, Teil liegt auf dem Tisch, zwei Schrauben sind gelöst, jetzt sind da sechs Plastiknasen, die die Platine in ihrer Position halten. Und der Mut verlässt mich fast...
    Was passiert eigentlich, wenn ich die Platine jetzt tatsächlich aushebel? Sind dann alle Tasten einzeln verstreut? Oder sind die Tasten im Verbund? Vielleicht wäre es klüger, einfach ein wenig Kontakt 60 reinzusprühen. Keine Ahnung, ob so eine Vorgehensweise schlau ist.

    Kann mir jemand einen Rat geben?

    Liebe Grüße, Frauke
    Werbung
  • Die Tasten sollten dort zusammenhängend als Gummimatte vorliegen, da ist kein "Wegspringen" zu befürchten.
    Aber bitte sprühe keinesfalls "mal eben etwas Kontakt 60" rein.
    Das ist ein agressiver Reiniger der auf Dauer oxidierend wirkt, und muss daher nach der Anwendung mit einer beträchtlichen Menge Alkohol wieder ausgewaschen werden.
    Wenn Spray (ohne Zerlegen), dann ein Mittel wie Kontakt 61 oder Oszillin, diese sind wesentlich milder und haben nicht diese oxidierende Wirkung.

    Ich würde raten die Platine herauszunehmen, mit Isopropanol und einem Haushalts- oder Baumwolltuch die Kontaktflächen der Platine (besonders dort wo die "+/-"-Taste ist) abzurubbeln und ganz vorsichtig das Gegenstück auf der Gummimatte abzuwischen. Auf der Gummimatte ist üblicherweise nämlich nur eine dünne Schickt Kohlepulver, wenn die weg ist wird es schwieriger.

    Für den Fall dass die Gummimatte nicht mehr leitfähig ist habe ich schon Berichte gelesen dass dies erfolgreich durch kurzzeitiges Aufheizen mit einer Lötkolbenspitze kuriert wurde.
    Das würde ich aber nur im äussersten Notfall probieren, erscheint mir etwas sehr haarig.
  • Erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Wenn die Tasten auf einer Matte verbunden sind, kann ja zunächst theoretisch nicht viel schiefgehen... mal sehen, was die Praxis sagt.

    Ich habe hier Kontakt 60 Plus. Da ist irgendwie noch ein Schutzöl mit drin... Kann ich das nehmen?
    Werde gleich mal googeln, was sich hinter Isopropanol verbirgt und ob ich sowas hier im Haushalt auf die Schnelle greifbar habe.

    Nachher werde ich mal berichten, wieviele Nasen ich abgebrochen habe. :1f60e:
  • So, bin fertig. :1f602: (Im doppelten Sinne...)

    Ergebnis: Alle Nasen heil geblieben. Kaffee funktioniert wieder und schmeckt...

    Allerdings habe ich das Problem damit nicht gelöst. Vielleicht war ich zu vorsichtig beim Reinigen. Oder die Gummimatte hat einen Hau weg. Alles möglich.

    Mal der Reihe nach:
    Das Lösen der Platine ging erstaunlich gut. Da hatte ich mit deutlich mehr Schwierigkeiten gerechnet.
    Optisch war weder auf der Platine irgendeine Auffälligkeit, noch zeigte die Gummimatte Schwachstellen, die das Verhalten erklären könnten. Aber Optik ist ja nicht alles. Jemand anderes könnte vielleicht mehr feststellen als ich.

    Also habe ich trotzdem mal ein wenig Kontakt 60 plus (Isopropanol war gerade nicht greifbar...) auf einen Baumwolllappen gegeben und nur die eine Kontaktstelle vorsichtig abgerieben. Anschließend wurde die Gummimatte nur an der +/- Taste behandelt.

    Dann habe ich die Teile wieder zusammengebaut und darauf geachtet, dass alle Noppen in die dazu gehörigen Löchern gelandet sind. Vor dem Einbau habe ich die Tasten zur Kontrolle gedrückt. Schien alles gut zu sein.

    Haube wieder drauf, übers Keramikventil ärgern, Haube wieder ab, Keramikventil richten, Haube wieder drauf und testen... Erst mal war ich erleichtert, dass sie alles macht, was sie machen soll und alles dicht ist. Leider ergab der Test der +/- Taste keine Veränderung. Die Einstellung steht weiterhin.

    Jetzt freue ich mich erst mal, dass meine Opal wieder arbeiten kann. Da es sich hier ja irgendwie um ein Luxusproblem handelt, werde ich die Lösung noch mal vor mir her schieben. :nicken: Aber irgendwann schaffe ich es bestimmt.

    Danke nochmals für die Unterstützung, Frauke
  • Kontakt 60 PLUS liest sich interessant in der Beschreibung, die Version kannte ich noch nicht. Von den angegebenen Eigenschaften klingt es sehr ähnlich wie das Oszillin.
    Es sollte demnach keinen Schaden anrichten.

    Glückwunsch dass der Patient alles überlebt hat, aber natürlich schade dass es das Problem nicht behebt.

    An Möglichkeiten blieben jetzt noch:
    -Probehalber die Elektronikbauteile auf der Bedienplatine auswechseln
    -Probehalber ein anderes Bedienteil anstecken (kann auch aus einer Solis master Pro stammen) um auszuschliessen dass es an der Steuerplatine liegt
    -Schaltung nachvollziehen und den Fehler messtechnisch einkreisen.
  • Guten Morgen,

    Deine Vorschläge zur möglichen Vorgehensweise bestätigen meine Vermutungen: Hier ist erst mal Schluss für mich. :1f644:

    W1cht3lm@nn schrieb:

    -Probehalber ein anderes Bedienteil anstecken (kann auch aus einer Solis master Pro stammen) um auszuschliessen dass es an der Steuerplatine liegt
    Ende letzten Jahres hatte ich ja genau diese Situation (ging um einen anderen Fehler). Das andere Bedienteil funktionierte einwandfrei und auch dieses Bedienteil funktionierte einwandfrei, nachdem ich es zurück hatte. Daher kann ich wohl davon ausgehen, dass der Fehler erneut auf dem Bedienteil auftritt.
    Interessant finde ich, dass dieser Fehler bereits zum dritten Mal auftritt. Beim ersten Mal habe ich die Maschine eingeschickt und das Teil tauschen lassen. Beim zweiten Mal habe ich mir das Teil zuschicken lassen und selber getauscht. Scheint irgendwie der Wurm drin zu sein. Oder es fällt unter die Kategorie Persönliches Pech.

    W1cht3lm@nn schrieb:

    Schaltung nachvollziehen und den Fehler messtechnisch einkreisen.

    W1cht3lm@nn schrieb:

    Probehalber die Elektronikbauteile auf der Bedienplatine auswechseln
    Die Vorschläge klingen gut, sind aber für mich nicht durchführbar. Und damit ist hier erst mal Ende Gelände...

    Allerdings werde ich mal drüber nachdenken, ob es so wichtig ist, dass ich mir vor Ort noch jemanden mit Kompetenz zu Hilfe hole. :1f602:
    Wenn ich irgendwann das Problem gelöst habe, melde ich mich natürlich.

    Schönen Tag noch, Frauke