KVA aber welchen?

    • KVA aber welchen?

      Hallo erstmal,

      wie man sieht bin ich neu hier und habe keine Ahnung von KVA, allerdings wollen wir uns trotzdem einen zulegen die frage ist nur, welchen. Obwohl ich schon ein wenig hier und in anderen Foren rum gesucht habe, bin ich noch unsicherer, als vorher was Haltbarkeit, können und Preis angeht. Ich hoffe ihr könnt ein wenig Licht ins Dunkle bringen.
      Nun werde jetzt erstmal nen Paar wünsche äußern, was der KVA leisten soll.
      Also er sollte guten Kaffee machen, vorzugsweise auch große Tassen, also die hier üblichen Becher/Kübel a 250ml davon ca. 6 pro Tag.
      des weiteren werden hier ca. 2 Capu und 2-3 Latte getrunken und zwischen durch auch gerne mal ein Espresso.
      Das sind so die üblichen Mengen, am Wochenenden und an Tagen mit Besuch kann es auch mal wesentlich mehr werden.
      Was uns sonst noch wichtig ist, der Preis sollte unter 800€ liegen, der KVA sollte Qualitativ hochwertig sein. Schön, aber kein muss, wäre One Touch Capu/ Latte.
      Natürlich sollte auch die Reinigung einfach und schnell sein.
      Bei unserer suche sind uns bis jetzt die folgenden KVA aufgefallen:

      DeLonghi:
      Esam 3300, Esam 3500/4500, Esam 5500

      Siemens:
      TK 69009/S 75(bzw. B75 von Bosch), TK 73001

      Solis Master Top (gebraucht ca 600€ incl. 1 Jahr Garantie)

      Schaerer Opal (gebraucht ca 580€ incl. 1 Jahr Garantie)

      Des weiteren noch einige Marken die noch nie gehört habe Solac und Nivona, wobei mir die Nivona den Bosch/Siemens Geräten sehr ähnlich sieht.
      Und nun bin ich auf eure Hilfe Bzw. eure Ratschläge angewiesen, was ihr mir empfehlt oder wovon ihr mir auf jeden fall abratet.

      Herzlichen Dank, schon mal für eure Antworten.
      Grüße Johannes
      Werbung
    • Hallo Johannes,

      das sind klare Vorstellungen, denen man auch recht klare Antworten geben kann :1f642:
      Was die Sache relativ schnell leicht macht und beschränkt, ist euer Wunsch, 250ml Kübel zu füllen. DeLonghi fällt damit komplett aus dem Rennen, die diese Maschinen max. 180ml ausgeben. Grund dafür ist, dass man mit der maximalen Pulvermenge von knapp 11g einfach nicht mehr rausholt. Würde man mehr Wasser durchjagen, würde der Kaffee sehr sehr dünn und bitter schmecken (nachdem das Wasser die Aromatoffe aus dem Kaffee gelöst hat, werden die Bitterstoffe gelöst).

      Somit bleiben nur die Siemens/Bosch VA übrig. Die sind nicht schlecht und auch recht haltbar, aber wenn ihr schon die Solis und Schaerer mit ins Rennen werft, sehen diese Geräte schnell blass aus. Die Solis/Schaerer sind qualitativ sehr gut (Metallchassis, massive Brühgruppe, Ventile aus Metall, echte Boiler etc.) dagegen können die Eugster Geräte (Siemens/Bosch, sowie Nivona) nicht gegen ankommen. Dazu kannst Du auch viel im Forum lesen, auch unter dem Stichwort WMF, denn die WMF Geräte beinhalten weitestgehend Solis/Schaerer Technik. Die Geräte sind sehr zuverlässig, fühlen sich bei höheren Bezugszahlen richtig wohl, sind einfach zu bedienen und zu reinigen. Und bei dem Preis von ca. 600€ kann man nicht viel falsch machen. Im Falle eines Defekts haben wir hier einige Experten für Solis/Schaerer an Bord.

      Solac traue ich nicht so ganz über den Weg, es gibt nicht viele Besitzer dieser VA und dementsprechend wenig Erfahrungen. Nivona hatte ich gerade schon mal erwähnt, die beinhalten Eugster Technik, genau wie die von Dir genannten Bosch/Siemens Geräte, deshalb auch die äußerliche Ähnlichkeit.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Hallo,
      Danke für die schnelle Antwort. Das war schon sehr Hilfreich, werden uns dann wohl eine Gebrauchte Schaerer/ Solis nehmen. Nur einige fragen zu den Modellen hätte ich noch wie unterscheiden sich die Solis Master Top und die Schaerer Opal so von der Bedienung und Programmierung, da die Fronten ja doch ein wenig anders Aussehen. Wie sieht es mit Ersatzteilen aus, bin jemand der gerne bastelt und würde bei einem Defekt auch versuchen sie selbst wieder hin zu kriegen, daher müßte ich wissen ob man die teile auch ohne weiteres besorgen kann.
      Und zu guter letzt kennt zufällig jemand diese Seite bzw. hat schon Erfahrung mit ihr? lesystems.de Wäre perfekt da die angegebene Adresse nur ca 20 min. von uns entfernt ist.

      Grüße
      Johannes
    • Johannes schrieb:

      wie unterscheiden sich die Solis Master Top und die Schaerer Opal so von der Bedienung und Programmierung

      Auf der Internetseite von Solis gibt es die BDAs zum Download, da kannst Du dann die Bedienung vergleichen.

      Johannes schrieb:

      Wie sieht es mit Ersatzteilen aus, bin jemand der gerne bastelt und würde bei einem Defekt auch versuchen sie selbst wieder hin zu kriegen, daher müßte ich wissen ob man die teile auch ohne weiteres besorgen kann.

      Ersatzteile gibt es genug. Schau mal hier im Forum, Bereich Wartug und Reparatur die Bereiche Solis/Schaerer/WMF. Die sind voll von Reparaturbeträgen und Informationsquellen.

      Johannes schrieb:

      Und zu guter letzt kennt zufällig jemand diese Seite bzw. hat schon Erfahrung mit ihr?

      Nein, den Händler kenne ich nicht. Aber da er nur 20min von Dir entfernt ist, würde ich mir den Laden einfach mal anschauen, sowie einige Maschinen zeigen/vorführen lassen.

      Gruß
      Gregor

      VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

      ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
    • Solis Master Top vs. Schaerer Opal

      Hier würde ich zur Opal tendieren, weil:

      die Opal hat 5 frei programmierbare Bezugstasten, die SMT "nur" 3, weil die Doppelbezüge von kleiner und großer Tasse "hochgerechnet" werden und via Doppeltipp auf die Taste ausgelöst werden. Mir persönlich gefallen die dicken Gummiprints auf den Bezugstasten der Opal besser als die kleine ovalen Bezugstasten aus hartem Plastik bei der SMT.

      Die interne Technik ist absolut analog. Es gibt unterschiede beim Entkalkungszyklus bzw. nur dessen Start.

      Bei der SMT gibt es die schöneren Farben/Lackierungen ab Werk. Bei der Opal nur anthrazit und schwarz.

      Als "lästig" bei der SMT empfinde ich, dass jeweils die BG neu positioniert wird, sobald man die Seitenklappe geöffnet hat.
      Dies verhindert, dass man Reinigungsmittel direkt in die Brühkammer geben kann bzw. das Pulver wird dann unmittelbar abgeworfen. . :pein:

      Die Opal sollte ein neueres Rom besitzen (V2.22) erst ab dieser Rev. hat die Maschine eine programmierbare Abschaltspülung.
      Die SMT kann das Spülen in jeder ausgelieferten Revision bzw. zumindest kenne ich keine, welche nicht spült.
    • Hallo,

      da ich auf dem Gebiet der Kaffeevollautomaten auch ein Neuling bin, werde ich mich davor hüten, hier irgendwelche Aussagen zu den Unterschieden der Maschinen zu machen.

      Johannes schrieb:

      Und zu guter letzt kennt zufällig jemand diese Seite bzw. hat schon Erfahrung mit ihr? lesystems.de
      Aber hier kann ich von meiner Erfahrung sprechen.

      Da ich nicht um die Ecke wohne, habe ich telefonisch Kontakt aufgenommen. Wir hatten ein sehr nettes, infomatives Gespräch. Da ich eine ganze Reihe von Fragen hatte, haben wir diese abgeklärt. Zwei Telefonkontakte später habe ich dann eine Maschine bestellt.

      Die Maschine wurde wie beschrieben, super verpackt, geliefert. Sie sieht genauso aus, wie ich es mir gewünscht habe.

      Zwar habe ich jetzt ein technisches Problem, aber auch dies wird im Rahmen der Garantie, geregelt. Bei Fragen bekomme ich Antworten. Wie auch hier im Forum, wo es mich ja doch sehr beruhigt hat, dass ein technisches und kein Bedienerproblem vorliegt. :1f642:

      Ich persönlich fühle mich dort gut aufgehoben als Kundin (und ich bin bestimmt nicht die einfachste).

      Insgesamt denke ich, dass bei jedem Gerät Fehler auftreten können. Und als Nicht-Techniker ist dann eine Garantie nicht schlecht.

      Schönen Abend noch, Fofteen
    • SOLIS: MASTER TOP oder PRP

      Hallo,
      ich würde die SOLIS MASTER TOP nehmen, 3 + 1 Bedientaste empfinde ich als äußerst übersichtlich. In der Regel geht´s eh um 1...2 verschiedene Tassenfüllgrößen. Schließlich kannst du auch die doppelte Bezugsmenge durch 2maliges Drücken der jeweiligen Tassentaste abrufen. Wesentlich entscheidender als Lackierung und Brühgruppenverstellung nach Öffnen der Klappe (ich öffne meine max. 1x alle 2 Tage zum reinigen) empfinde ich die Tatsache, dass die Elektronik sowie diverse andere Bauteile in aller Regel deutlich neueren Produktionsdatums sind. Die SMP wird schon um einiges länger nicht mehr produziert.
      Gruss Ronny
      LA CIMBALI M21 Junior DT/1 ( 9,5 bar) | LM 1er | PONTE VECCHIO Export | VERSALAB M3 & Timer BRENNENSTUHL HBT100 | PIKIBO Röstbiene
    • Hallo,



      Danke für die Zahlreichen Antworten. Also wir haben uns vorläufig erstmal auf die Schaerer Opal geeinigt, da uns das Design, bei fast gleicher Funktion,
      besser gefällt, auf jeden fall auf den Fotos. Morgen fahren wir mal zu dem Betreiber der Seite lesystems.de, dieser hat auf meine e-mail sofort geantwortet und uns Herzlich zum vorbei kommen eingeladen. Was es letztendlich wird und wie zufrieden wir sind schreiben wir euch natürlich.
      Danke euch allen nochmals für eure Zeit und eure Tipps.

      Gruß
      Johannes
    • Ländlesachse schrieb:

      .....empfinde ich die Tatsache, dass die Elektronik sowie diverse andere Bauteile in aller Regel deutlich neueren Produktionsdatums sind. Die SMP wird schon um einiges länger nicht mehr produziert.
      Zur Wahl standen Master Top und Opal . . .und nicht die Master Pro.
      Das "Grundalter" der Maschine halte ich z.B. für vernachlässigbar, wenn die bei einer Revision i.d.R. fälligen Teile ordnungsgemäß getauscht wurden:

      Pumpe, Magnetventile, Messingdruckventil, Keramikventil, Mahlscheiben, Legris/Dichtungen und sofern verbaut noch die Relais für Heisswasser und Dampfboiler. Wenn diese Parameter erfüllt sind bzw. gegen Neuteile ersetzt wurden, spielt es keine Rolle, ob die Maschine vor 5 oder 10 Jahren gebaut wurde - dies gilt dann auch für eine SMP.
      Werbung