Krups - Brühgruppe verwindet sich

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Krups - Brühgruppe verwindet sich

    Ich habe mit meiner Krups Orchestro das gleiche Problem. Dieses trat ca. 1 Woche nachdem ich die Brüheinheit revidiert hatte auf. Die Brüheinheit an sich geht sehr leicht und gut. Die Maschine brüht ganz normal einen super Kaffee, aber wenn sie in die Grundstellung geht verwindet sie sich.

    Wäre echt super, wenn mir jemand einen guten Tipp geben könnte.

    schöne Grüße
    Stefan
    Werbung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von stefanor ()

  • Hallo Stefan,

    es wäre schon ganz gut, in den entsprechenden Maschinenkategorien zu bleiben. Die Solis Maschinen unterscheiden sich konstruktiv erheblich von einer Krups und haben nichts miteinander zu tun. Deshalb hab ich mir erlaubt Deinen Beitrag als neues Thema in die Krups-Ecke zu verschieben.
    Und sei mir nicht böse, aber den AVS Mediaplayer habe ich nicht und lade den auch nicht extra herunter. Geht es nicht evtl. auch über Youtube? Dann brauchen die helfenden Hände hier im Forum ncht extra Software runterladen. Hinzu kommt, dass wir alle nicht den Login zu Deinem GMX Account kennen und das ist auch gut so :1f609:

    Gruß
    Gregor

    VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna >>> ab 09.2022 Miele CM7750

    ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> ab 03/2009 La Spaziale Mini Vivaldi + Eureka MCI/T seit 12/2009 Casadio Instantaneous >>> ab 04/2013 Bezzera 2000AL
  • Das stimmt, das die Kategorie vom Hersteller nicht gepasst hat. War aber ein ähnliches Problem mit einer anderen Maschine :1f609:
    Mit dem Account, da muss man nur Gmx Mitglied sein (sind recht viele). Da braucht man normalerweise kein Passwort.

    Habe gestern Nacht einen super Tipp bekommen. Gebe ihn weiter, evtl. hat jemand ein ähnliches Problem.

    Heute Vormittag habe ich die komplette Brühgruppe nochmals zerlegt und erneut zusammengebaut. Habe dabei festgestellt, das ich zwei Dinge beim ersten Einbau nicht beachtet hatte:

    a) Der tiefste Punkte des unteren Brühkolbens war nicht ganz erreicht. Bedeutet, dass der untere Brühkolben im höchsten Punkt ca. 1-2mm zu weit nach außen war.

    b) Ich habe das Zahnrad nicht immer komplett nach unten, danach komplett nach oben und dann nach unten in die Grundstellung gedreht. Sondern etwas hoch runter bis es irgendwie gepasst hat.

    Fazit: Entweder a) oder b) oder beides führte zu meinem Problem. Jetzt ist es erstmal gelöst. Ich hoffe, dass ich jetzt ein paar Jahre in Ruhe Kaffee trinken kann, ohne gleich die Maschine wieder aufschrauben zu müssen[img]http://www.saeco-support-forum.de/images/styles/saeco_style/smilies/redface.gif[/img]


    schöne grüße
    Stefan
  • Hallo Stefan,

    stefanor schrieb:

    Bedeutet, dass der untere Brühkolben im höchsten Punkt ca. 1-2mm zu weit nach außen war.
    Das war der Fehler: beim Einsetzen des unteren Kolbens müsesn Getrieberahmen und Zylinder vollständig zusammengeschoben sein, sonst ragt er über den Zylinderrand hinaus oder springt aus seiner Halterung.

    stefanor schrieb:

    Ich habe das Zahnrad nicht immer komplett nach unten, danach komplett nach oben und dann nach unten in die Grundstellung gedreht. Sondern etwas hoch runter bis es irgendwie gepasst hat.
    Grundsätzlich immer beim manuellen Durchdrehen die BG vollständig durchdrehen (ganz nach unten>ganz nach oben und dann wieder zurück bis der untere Kolben ganz unten ist und die Brühkammer frei liegt. Letztlich ist es der Maschine aber egel, wie die BG steht: nach dem Einbau wird sie automatisch positioniert, sobald sie erstmals wieder eingeschaltet wird.
    LG
    Helmut